Das RESY-Dashboard

Ein Online-Tool für regionale Entwicklung und Nachhaltigkeit

Stell dir vor, du könntest mit nur einem Klick alle wichtigen Daten und Fakten über deine Region erhalten. Kein langes Suchen mehr, kein mühevolles Zusammensammeln von Informationen – alles an einem Ort, übersichtlich und leicht verständlich. Das RESY-Dashboard (Regionales Informations- und Monitoringsystem) bietet genau das. Das innovative Online-Tool, das speziell entwickelt wurde, um die nachhaltige Entwicklung von Regionen in Österreich zu unterstützen. Es bietet eine solide Informationsgrundlage für die evidenzbasierte Steuerung regionaler Projekte und Initiativen. Hier erfährst du, was das Tool kann, wie es genutzt wird und welchen Nutzen es hat.

Was kann das RESY-Dashboard?

Das RESY-Dashboard erleichtert den Zugang zu einer Vielzahl von Indikatoren aus der amtlichen Statistik sowie öffentlich verfügbaren Daten. Es umfasst insgesamt 30 Indikatoren, die in fünf wesentlichen Themenfeldern zusammengefasst sind.

  1. Demographie: Daten zur Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung, Haushaltsgrößen, Durchschnittsalter und Prognosen zur Kleinkinderzahl.
  2. Wirtschaft: Informationen zu Wirtschaftsstruktur, Unternehmensgrößen, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosenquote und Selbständigenquote.
  3. Tourismus: Indikatoren wie Nächtigungen, Aufenthaltsdauer, Bettenkapazität und -auslastung sowie Gästestruktur nach Herkunft.
  4. Infrastruktur und Mobilität: Daten zur Qualität des öffentlichen Verkehrs (ÖV), Breitband-Verfügbarkeit, Bauland-Preise und Kleinkinderbetreuung.
  5. Energie und Umwelt: Statistiken zu Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen (THG), Hitzetagen, Flächeninanspruchnahme und Beschneiungszeiten.

Diese Indikatoren ermöglichen eine umfassende Analyse der regionalen Entwicklung und bieten eine solide Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen in den Bereichen Raumplanung, Klimaanpassung, Tourismus und Nachhaltigkeit.

Das Dashboard unterstützt rund 600 Regionen und 2.093 Gemeinden in Österreich. Dabei sind verschiedene Regionstypen integriert, darunter:

  • Bundesländer (BL)
  • Bezirke (BEZ)
  • Gemeinden (GEM)
  • LEADER-Regionen
  • Stadtregionen (SR)
  • Klimawandel-Anpassungsregionen (KLAR!)
  • Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Sollte eine Region nicht in der vorgegebenen Liste enthalten sein, bietet das Tool die Möglichkeit, über den sogenannten „Regionenkonfigurator“ eigene Regionen aus Gemeinden zusammenzustellen.

Wie benützt man das RESY-Dashboard?

Die Nutzung des RESY-Dashboards ist intuitiv gestaltet:

  1. Region auswählen: Nutzer können eine spezifische Region aus einer umfangreichen Liste auswählen. Diese Auswahl führt direkt zu den relevanten Indikatoren.
  2. Indikatoren analysieren: Die Indikatoren sind übersichtlich dargestellt und ermöglichen eine schnelle Analyse der regionalen Daten.
  3. Eigene Regionen konfigurieren: Falls die gewünschte Region nicht vorhanden ist, können Nutzer mithilfe des Regionenkonfigurators individuelle Regionen erstellen.

Das Dashboard dient als Plattform für datenbasierte Diskussionen und fördert die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Es kann sowohl von Regionalmanagements als auch von politischen Entscheidungsträgern oder interessierten Bürgern genutzt werden.

Wozu benötigt man das RESY-Dashboard?

Das RESY-Dashboard ist ein unverzichtbares Werkzeug für die nachhaltige regionale Entwicklung. Es wird vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Planung und Steuerung: Die Datenbasis ermöglicht eine fundierte Planung von Projekten und Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung.
  • Monitoring: Durch die kontinuierliche Überwachung der Indikatoren können Fortschritte gemessen und Herausforderungen frühzeitig erkannt werden.
  • Zusammenarbeit: Das Dashboard schafft Gesprächsräume für den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren wie Gemeinden, Regionalmanagements und Organisationen.
  • Anpassung an den Klimawandel: Besonders in KLAR!- und KEM-Regionen unterstützt das Tool bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Energiewende.

Durch die Kombination aus Datenanalyse und einfacher Bedienbarkeit trägt das RESY-Dashboard dazu bei, die Zukunftsfähigkeit österreichischer Regionen zu sichern.

Fazit

Das RESY-Dashboard ist ein leistungsstarkes Werkzeug für alle, die an der nachhaltigen Entwicklung von österreichischen Regionen interessiert sind. Mit seinen umfassenden Daten, flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und seiner Benutzerfreundlichkeit bietet es eine ideale Unterstützung für evidenzbasierte Entscheidungen. Egal ob Klimaanpassung, Energieplanung oder regionale Zusammenarbeit – das Dashboard eröffnet neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung.

RESY-Dashboard

Website: https://resy-dashboard.at/
E-Mail: resy-dashboard@bml.gv.at

Quellen:

  • https://www.bmaw.gv.at/Themen/Tourismus/Tourismus-in-Oesterreich/resy.html
  • https://www.bmluk.gv.at/themen/regionen-raumentwicklung/lokale-und-regionale-entwicklung/resy-dashboard/was-ist-resy.html
  • https://www.kommunalnet.at/2024/12/09/resy-dashboard-die-informationsquelle-fuer-gemeinden-und-regionen/
  • https://www.zukunftsraumland.at/ihre-region-in-zahlen-mit-dem-resy-dashboard-30-indikatoren-auf-knopfdruck-abrufen/
  • https://www.zukunftsraumland.at/wp-content/uploads/2024/06/matlschweiger-bmk-resy-leader-jahrestagung-2024.pdf

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert