Der Viktualia-Award 2025

Österreichs Bühne für engagierte Projekte gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittel sind kostbar – und dennoch landen in Österreich jährlich rund 619.000 Tonnen genießbare Lebensmittel und Speisereste im Restmüll. Um diesem Trend entgegenzuwirken und innovative Lösungen sichtbar zu machen, vergibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) im Jahr 2025 bereits zum sechsten Mal den Viktualia-Award. Die Auszeichnung rückt engagierte Projekte ins Rampenlicht, die sich für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln einsetzen und so einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelabfällen leisten.

Was ist der Viktualia-Award?

Der Viktualia-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und unterstützt das globale Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: die Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung bis 2030. Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Projekte entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – vom Acker bis zum Teller.

Wer kann einreichen?

Zur Teilnahme eingeladen sind alle Akteur:innen der Lebensmittelwertschöpfungskette in Österreich, darunter:

  • Einzel- und Großhandel
  • Landwirt:innen und Lebensmittelproduzent:innen
  • Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (z.B. Restaurants, Caterer, Kantinen)
  • Abfallwirtschaftsverbände
  • Jugend von 15 bis 26 Jahren: Schulen, Jugendgruppen und außerschulische Initiativen

Kategorien und Neuerungen 2025

Der Viktualia-Award 2025 wird in drei Hauptkategorien vergeben:

  • Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft
  • Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
  • Handel mit Lebensmitteln

Neu 2025: Mit der „VIKI“ gibt es erstmals einen eigenen Preis für junge Gestalter:innen zwischen 15 und 26 Jahren (hier mehr Info zur VIKI). Angesprochen sind Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit. Eingereicht werden können kreative Projekte – von Sensorik-Workshops über Podcasts, Restlkochwettbewerbe bis zu künstlerischen Aktionen rund um nachhaltigen Konsum und Lebensmittelrettung. Die besten drei Projekte erhalten neben einer Trophäe und einer Urkunde auch ein Preisgeld von jeweils € 500,-.

Wie läuft die Einreichung ab?

  • Einreichzeitraum: 10. April bis 15. Mai 2025
  • Einreichung: Ausschließlich online über das Formular auf www.viktualia-award.at
  • Formate: Textdokumente, Fotos, Videos oder Audios sind möglich
  • Bewertung: Nach Ende der Einreichfrist bewertet eine Fachjury die Projekte und nominiert die besten Beiträge.

Preisverleihung und Auszeichnung

Die feierliche Verleihung des Viktualia-Awards 2025 findet im Herbst in Wien statt. Die Preisträger:innen erhalten eine Trophäe, ein digitales Logo, eine Urkunde und – bei der „VIKI“ – ein Preisgeld. Zudem werden die ausgezeichneten Projekte auf der Website und in den Social-Media-Kanälen des Ministeriums vorgestellt, um ihre Wirkung weiter zu verstärken.

Warum ist der Viktualia-Award so wichtig?

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen ist ein zentraler Hebel für mehr Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Der Viktualia-Award macht innovative Lösungen sichtbar, fördert den Austausch und inspiriert zur Nachahmung – von der Landwirtschaft bis zur Schule, vom Supermarkt bis zur Großküche. Wer ein Projekt einreicht, setzt ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in Österreich.

Jetzt mitmachen und Österreich zeigen, wie wir gemeinsam Lebensmittel retten können! Die Einreichphase läuft noch bis 15. Mai 2025.

Quellen:

  • https://www.bmluk.gv.at/viktualia-award
  • https://www.klimabuendnis.at/viktualia-award-2025/
  • https://www.wko.at/ktn/handel/aviso-viktualia-award-2025
  • https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/pwi/wb/viktualia2025.html

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert