… und ihre Parallelen zur Klimakrise
Kassandra ist eine faszinierende Figur aus der griechischen Mythologie, bekannt für ihre prophetischen Gaben und das tragische Schicksal, dass ihre Warnungen ignoriert wurden. Ihre traurige Geschichte bietet faszinierende Parallelen zur heutigen Klimakrise.
In der griechischen Mythologie war Kassandra die Tochter des Königs Priamos von Troja und Priesterin des Gottes Apollo. Sie wurde von ihm mit der Gabe der Prophezeiung gesegnet, aber – nachdem sie seine Liebe verschmähte – auch mit einem Fluch belegt: Niemand sollte ihren Vorhersagen je glauben. So war sie dazu verdammt, wichtige Ereignisse vorauszusehen, aber machtlos zu sein, um sie zu verhindern.
Kassandras Prophezeiungen
Kassandra sah viele Tragödien voraus, darunter auch den Fall von Troja durch das berühmte Trojanische Pferd. Während des Trojanischen Krieges warnte Kassandra wiederholt vor dem Holzpferd, das von den Trojanern als Geschenk von den Griechen angenommen wurde. Ihr Umfeld ignorierte ihre Warnungen, was letztlich zum Untergang Trojas führte.

Parallelen zur Klimakrise
Heute wird Kassandras Geschichte oft als Metapher für die Herausforderungen verwendet, mit denen sich Klimawissenschaftler konfrontiert sehen. Trotz überwältigender Beweise für den menschengemachten Klimawandel gibt es weiterhin Widerstand gegen konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Problems
Parallelen zur Klimakrise
- Warnungen durch die Wissenschaft: Wissenschaftliche Forschung und Modelle bieten uns heute einen Einblick in die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt und Gesellschaft. Klimawissenschaftler warnen seit Jahrzehnten vor den katastrophalen Folgen des Klimawandels, ähnlich wie Kassandra vor den Tragödien warnte.
- Politische und gesellschaftliche Reaktionen: Ähnlich wie Kassandra werden wissenschaftliche Warnungen und Prognosen über die Klimakrise oft nicht ernst genommen, ignoriert oder als übertrieben abgetan.
- Menschliches Versagen: Trotz des Wissens und der Vorhersagen bleiben viele Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels aus, was an die Entscheidungen erinnert, die Troja zum Verhängnis wurden.
- Globale Auswirkungen: Die Klimakrise betrifft die ganze Welt, ähnlich wie Trojas Untergang nicht nur eine lokale, sondern eine weitreichende Auswirkung hatte. Zudem betont Kassandras Geschichte die Notwendigkeit kollektiven Handelns. Ähnlich ist der Klimawandel eine globale Herausforderung, die nur durch internationale Zusammenarbeit und kollektives Handeln bewältigt werden kann.
Der Kassandra-Effekt
- Psychologische Aspekte: Der Kassandra-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Menschen oft nicht auf wissenschaftliche Warnungen hören, selbst wenn diese überzeugend sind. Psychologische Faktoren wie Widerstand gegen Veränderungen oder mangelndes Verständnis für komplexe wissenschaftliche Informationen können verstärkend wirken.
- Kommunikationsstrategien: Um dem Kassandra-Effekt entgegenzuwirken, könnte man Kommunikationsstrategien entwickeln, die komplexe wissenschaftliche Informationen auf verständliche Weise vermitteln und die Dringlichkeit des Handelns betonen.
- Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung: Beide Geschichten zeigen, dass ein erhöhtes Bewusstsein in der Gesellschaft entscheidend ist, um Veränderungen herbeizuführen. Zielführend in der Klimakrise sind zB Bildungskampagnen und öffentliche Diskussionen.
- Politische Ineffizienz: In der Klimadebatte wird oft kritisiert, dass politische Maßnahmen unzureichend sind oder zu spät kommen. Ähnlich wie die Trojaner, die Kassandras Warnungen ignorierten, scheinen politische Entscheidungsträger oft nicht bereit, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Die Geschichte der Kassandra lehrt uns, wie wichtig es ist, frühzeitig auf Warnungen zu reagieren und nicht in die Falle des Ignorierens oder Leugnens zu tappen. Das Ignorieren von Warnungen kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Parallelen zur Klimakrise verdeutlichen, dass wir aus der Vergangenheit lernen können, um besser auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Indem wir wissenschaftliche Erkenntnisse ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir möglicherweise eine bessere Zukunft gestalten, anstatt ein tragisches Schicksal zu wiederholen.
Quellen:
- https://www.lastwordonnothing.com/2017/07/14/cassandra-and-the-climate-apocalypse/
- https://richardfalk.org/2012/09/29/apollos-curse-and-climate-change/
- https://acrossthemargin.com/the-cassandra-syndrome/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Cassandra
- https://www.grainsofchaos.com/single-project-1
- https://www.aljazeera.com/opinions/2012/10/9/lifting-the-curse-of-apollo-climate-change-as-metaphor-and-reality
- https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/prebunking-loest-reaktanz-aus-bloss-nicht-wegducken-vor-dem-kassandra-effekt/
- https://taz.de/Die-These/!5791020/
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum