Dust Bowl – Staubstürme

Dust Bowl und Klimaflucht

Der Begriff Dust Bowl bezeichnet eine Serie verheerender Staubstürme, die in den 1930er Jahren (vor allem zwischen 1935 und 1938) große Teile der US-amerikanischen Great Plains – insbesondere in den Bundesstaaten Texas, Oklahoma, Kansas, Colorado und New Mexico – heimsuchten. Diese – von Menschen verursachte – Katastrophe verwandelte ehemals fruchtbares Ackerland in eine staubige, unbewohnbare Wüste und zwang hunderttausende Menschen zur Aufgabe ihrer Höfe und zur Migration, vor allem nach Kalifornien.

Ursachen

Die Dust Bowl entstand durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren:

  • Falsche landwirtschaftliche Nutzung: Die großflächige Umwandlung der Prärie in Ackerland, insbesondere für den Weizenanbau, zerstörte die tief wurzelnden Präriegräser, die den Boden normalerweise vor Winderosion schützten.
  • Monokultur und fehlende Fruchtfolge: Intensive, einseitige Bewirtschaftung ohne ausreichende Schutzmaßnahmen ließ den Boden schutzlos zurück.
  • Überweidung und Rodung: Die Entfernung der natürlichen Vegetation schwächte die Bodenstruktur zusätzlich.
  • Mehrjährige Dürreperioden: In den 1930er Jahren fielen mehrere Jahre hintereinander kaum Niederschläge, was die Austrocknung und Erosionsanfälligkeit der Böden verstärkte.
  • Starke Winde: In den baumlosen Ebenen konnten die Winde den ungeschützten Boden leicht abtragen und als riesige Staubwolken („Black Blizzards“) durch die Region fegen.

Folgen

  • Ökologische Katastrophe: Etwa 20 Millionen Hektar Ackerland wurden unbrauchbar, die landwirtschaftliche Produktion brach ein.
  • Soziale Krise: Viele Familien verloren ihre Existenzgrundlage, mussten ihre Heimat verlassen und wurden zu sogenannten „Klimaflüchtlingen“.
  • Kulturelle Verarbeitung: Die Dust Bowl prägte Literatur, Musik und Fotografie, etwa durch John Steinbecks Roman Früchte des Zorns oder die Fotos von Dorothea Lange.

Zentrale Maßnahmen

Gegen die Dust Bowl wurden in den 1930er Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Umweltkatastrophe einzudämmen und die Region zu stabilisieren. Im Zentrum stand dabei der sogenannte New Deal von Präsident Franklin D. Roosevelt, der gezielt Programme zur Bekämpfung der Bodenerosion und zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung initiierte.

1. Aufforstungsprogramme (Shelterbelt-Projekt)

  • Die US-Regierung ließ mehr als 200 Millionen Bäume auf einer Länge von etwa 30.000 Kilometern pflanzen. Diese Baumgürtel sollten als Windschutz dienen und den Boden vor weiterer Erosion schützen.

2. Gründung des Soil Conservation Service

  • 1935 wurde der „Soil Conservation Service“ (heute Natural Resources Conservation Service) gegründet, um Bodenschutzmaßnahmen zu fördern. Dazu gehörten Techniken wie Konturpflügen, Terrassierung und Fruchtwechsel, die die Erosionsanfälligkeit des Bodens verringern sollten.

3. Förderung nachhaltiger Landwirtschaft

  • Die Regierung entwickelte und verbreitete neue landwirtschaftliche Methoden, die den Boden schützen, etwa das Anlegen von Feldern in Streifen, der Anbau von Pflanzen mit unterschiedlichen Reifezeiten und der Erhalt von Vegetationsdecken.

4. Arbeitsbeschaffungs- und Hilfsprogramme

  • Programme boten Arbeitsplätze für Betroffene und unterstützten Projekte zur Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen.

5. Wissenschaftliche Forschung und Bildung

  • Die Katastrophe führte dazu, dass Wissenschaftler sich intensiv mit Bodenerosion und Bodenschutz beschäftigten. Erkenntnisse daraus flossen in die landwirtschaftliche Praxis und die Ausbildung der Farmer ein.

Sind solche Staubstürme auch in Europa möglich?

Eine Dust Bowl wie in den USA der 1930er Jahre ist auch in Europa möglich, wenn bestimmte Bedingungen zusammentreffen. Besonders gefährdet sind Regionen mit intensiver Landwirtschaft, trockenen Klimabedingungen, Bodendegradation und fehlender Vegetationsdecke.

Spanien gilt als das europäische Land mit dem höchsten Risiko für eine ähnliche Katastrophe. Dort gehen täglich große Mengen fruchtbaren Bodens durch Erosion verloren, und viele Regionen sind bereits stark von Wüstenbildung und Dürre betroffen. Die Zutaten für eine Dust Bowl – intensive Bodenbearbeitung, Monokulturen, Entwaldung, lange Trockenperioden, starke Winde und gelegentliche Starkregen – sind in Teilen Spaniens bereits vorhanden. Experten warnen, dass bei weiterer Verschlechterung der Bedingungen große Staubstürme und massive Bodendegradation drohen könnten, ähnlich wie damals in den USA.

Auch andere Teile Europas, insbesondere im Mittelmeerraum, sind von Bodenerosion und zunehmender Trockenheit betroffen. Die Erosionsrate hängt stark von Klima, Landnutzung und Bodenschutzmaßnahmen ab. In einigen Regionen Südeuropas ist die Erosion bereits so weit fortgeschritten, dass der Boden kaum noch landwirtschaftlich nutzbar ist.

Klimaforscher gehen davon aus, dass durch den Klimawandel mit häufigeren und intensiveren Dürren sowie extremeren Wetterlagen zu rechnen ist. Dadurch steigt das Risiko, dass auch in Europa großflächige Staubstürme und Bodendegradation wie bei einer Dust Bowl auftreten können. Besonders gefährdet sind Regionen, in denen nachhaltige Landnutzung und Bodenschutz fehlen.

Bedeutung

Die Dust Bowl gilt als warnendes Beispiel für die Folgen nicht-nachhaltiger Landwirtschaft und zeigt, wie menschliche Eingriffe in sensible Ökosysteme in Verbindung mit extremen Wetterereignissen zu großflächigen Umweltkatastrophen führen können. Sie hat die Entwicklung von Bodenschutzmaßnahmen und nachhaltiger Landwirtschaft in den USA maßgeblich beeinflusst.

Quellen:

  • https://www.resilience.org/stories/2020-01-06/wests-dust-bowl-future-now-locked-in-as-world-risks-imminent-food-crisis/
  • Buch: The worst hard time, Timothy Egan
  • https://www.youtube.com/watch?v=n-rBhbkvtm0&t=1s
  • https://www.youtube.com/watch?v=IttwArzu7ZU&t=1s
  • https://www.youtube.com/playlist?list=PLF211AA273F925771
  • Dust Bowl – Die Jahrhundertdürre (1/4): https://www.youtube.com/watch?v=QqWOEODV4c4
  • Dust Bowl – Die Jahrhundertdürre (2/4): https://www.youtube.com/watch?v=bv_JcDzWGcM
  • https://www.pbs.org/kenburns/the-dust-bowl/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Dust_Bowl
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dust_Bowl?uselang=de
  • https://www.agrarraum.info/lexikon/dust_bowl
  • https://www.museumoflearning.org/de/stories/dust-bowl-klimaflucht/
  • https://knowunity.de/knows/geographie-und-wirtschaftskunde-dust-bowl-syndrom-9a29183f-1bd2-4da2-bd71-e70e44ea549a
  • https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/wenn-alles-im-sand-versinkt
  • https://www.sueddeutsche.de/leben/usa-dust-bowl-klimawandel-trockenheit-hitze-geschichte-1.5641075
  • https://www.agrarraum.info/lexikon/dust_bowl_syndrom
  • https://leanderwattig.com/dokuliebe/dokus/2022/dust-bowl-die-jahrhundertduerre/
  • https://knowunity.de/knows/geographie-und-wirtschaftskunde-das-dust-bowl-syndrom-642c9413-75d5-47a9-aebd-c3b9d2317630
  • https://www.dw.com/en/why-is-sahara-dust-blowing-into-europe/a-68927274
  • Spain loses nearly 1.4 million tonnes of good earth every day due to soil erosion. The country is heading for a disaster like the one that hit North America in the 1930s: the Dust Bowl. https://www.gondwanatalks.com/l/the-dust-bowl-comes-to-spain-desertification-and-soil-erosion/
  • https://op.europa.eu/webpub/eca/special-reports/desertification-33-2018/en/

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert