Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Die Zukunftsallianz ist eine Initiative des Klimavolksbegehrens, die sich als überparteiliche Plattform versteht, um die Wünsche und Ideen der Bevölkerung für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu sammeln und in die Politik zu tragen. Mit einem Fokus auf Dialog, Partizipation und konkreten Maßnahmen möchte die Allianz die Grundlage für ein gutes Leben heute und in der Zukunft schaffen.
Die Vision der Zukunftsallianz
Im Zentrum der Initiative steht die Frage: Was brauchen wir für ein gutes Leben – jetzt und in Zukunft? Die Zukunftsallianz verfolgt eine klare Vision, die auf positiven Veränderungen basiert. Diese reichen von mehr regionalem Zusammenhalt und erneuerbaren Energien bis hin zu sauberer Luft, hochwertiger Ernährung und flexiblen Mobilitätsangeboten. Ziel ist es, Modernisierungen anzustoßen, die nicht nur zukünftigen Generationen zugutekommen, sondern auch das Leben im Hier und Jetzt verbessern.
„Die Bevölkerung ist schon weiter als unsere Klimapolitik: Sie hat die positiven Bilder, die der Politik noch fehlen.“ – Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz
Der Zukunftsplan der Bevölkerung

Ein zentrales Element der Zukunftsallianz ist der „Zukunftsplan der Bevölkerung“. Dieser wurde in einem umfassenden Dialogprozess entwickelt, der 60 Workshops in über 50 Gemeinden sowie ein moderiertes Online-Forum umfasste. Rund 900 Teilnehmer:innen brachten ihre Ideen ein, die anschließend wissenschaftlich ausgewertet wurden. Das Team rund um die Zukunftsallianz wollte wissen, wie die Menschen in Zukunft leben wollen. Welche Lösungen sie sich für ihren Alltag wünschen. Was gebraucht wird, um ein gutes Leben zu führen. Welche Hindernisse derzeit dabei bestehen. Der Plan enthält konkrete Vorschläge wie den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, die Belebung von Ortskernen und Maßnahmen zur sozialen Abfederung. Diese Ergebnisse wurden im November 2024 der Politik präsentiert, um sie in zukünftige Regierungsprogramme einzubringen.
Aktuelle Projekte und Aktionen
Die Zukunftsallianz setzt auf kreative Ansätze, um Menschen zu erreichen und für den Klimaschutz zu begeistern:
- Escape-Erlebnis: Spielerisch werden Herausforderungen des Klimawandels vermittelt. Dabei lernen Teilnehmer:innen durch Zusammenarbeit Lösungen zu entwickeln.
- Gemeindedialoge: In entspannten Gesprächsrunden können Bürger:innen ihre Wünsche und Anregungen äußern.
- Prominente Unterstützung: Persönlichkeiten wie Hilde Dalik oder Lilian Klebow engagieren sich aktiv für die Initiative. Ein Highlight war die Straßenbahn-Kampagne „Miteinander Reden“, bei der Promis gemeinsam mit Bürger:innen über Klimaschutz diskutierten.
Zukunftsallianz & Klimavolksbegehren
Website: https://klimavolksbegehren.at/zukunftsallianz
E-Mail: kontakt@klimavolksbegehren.at
Instagram: https://www.instagram.com/klimavolksbegehren/
Facebook: https://www.facebook.com/zukunftsallianz.at
Wie kann man mitmachen?
Die Zukunftsallianz lädt jede:n ein, Teil des Netzwerks zu werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Dialog vor Ort: Hol dir die Zukunftsallianz in deine Gemeinde oder in deinen Verein.
- Engagement im Team: Schließ dich einem Team an und bring deine Talente ein – ob bei Veranstaltungen oder in der Organisation.
- Spenden: Wer keine Zeit hat, kann auch finanziell unterstützen.
- Newsletter abonnieren: Bleib informiert über aktuelle Entwicklungen und Aktionen.
Warum mitmachen?
Die Initiative bietet eine einzigartige Chance, aktiv an der Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft mitzuwirken. Durch den direkten Dialog mit der Bevölkerung wird sichergestellt, dass die Lösungen alltagstauglich sind und breite Akzeptanz finden. Jede Stimme zählt – denn nur gemeinsam können wir gehört werden.
Die Zukunftsallianz zeigt eindrucksvoll, dass Klimaschutz nicht nur eine Aufgabe für Politiker:innen ist, sondern uns alle betrifft. Werde Teil dieser Bewegung und setz dich für ein gutes Morgen ein!
Business Allianz Klima: Unternehmen für den Klimaschutz
Die Business Allianz Klima ist eine Initiative des Klimavolksbegehrens, die führende Unternehmen zusammenbringt, um sich für nachhaltiges Wirtschaften und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen. Aktuell umfasst die Allianz 21 Unternehmen, die gemeinsam politische Maßnahmen fordern, um die Klimakrise effektiv zu bewältigen. Sie betont die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen, um Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung miteinander zu verbinden.
Zentrale Forderungen der Business Allianz Klima
Die Allianz richtet sich mit klaren Forderungen an politische Entscheidungsträger:innen, um eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen:
- Ein effektives Klimaschutzgesetz: Es soll verbindliche Ziele und Maßnahmen enthalten, um den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft zu ebnen.
- Einhaltung von EU-Richtlinien: Die Allianz fordert wirksame Maßnahmen zur Umsetzung bestehender europäischer Vorgaben.
- Fördermittel und steuerliche Anreize: Eine deutliche Erhöhung der Fördermittel sowie steuerliche Vorteile sollen Unternehmen motivieren, in nachhaltige Technologien und Prozesse zu investieren.
Diese Forderungen unterstreichen die Dringlichkeit einer gemeinsamen Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Kampf gegen die Klimakrise.
Warum ist die Business Allianz Klima wichtig?
Die Initiative zeigt, dass Wirtschaft und Klimaschutz keine Gegensätze sind. Sie beweist, dass Unternehmen bereit sind, ihren Beitrag zur Lösung der Klimakrise zu leisten – vorausgesetzt, es gibt klare politische Leitplanken. Indem sie ihre Stimme bündeln, setzen die teilnehmenden Unternehmen ein starkes Signal für eine klimafreundliche Zukunft.
Mitmachen und unterstützen
Auch Unternehmen, die bisher nicht Teil der Allianz sind, können sich anschließen und so den Einfluss der Initiative verstärken. Die Business Allianz Klima bietet eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie die Möglichkeit, aktiv an politischen Prozessen mitzuwirken. Interessierte können sich über das Klimavolksbegehren informieren und Kontakt aufnehmen.
Die Business Allianz Klima verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig Kooperation zwischen Wirtschaft und Politik ist, um den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen zu begegnen. Sie ist ein Beispiel dafür, wie unternehmerisches Engagement einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann.
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum