Wichtige Begriffe einfach erklärt
Hochwasser ist ein wiederkehrendes Naturereignis, das durch den Klimawandel und veränderte Landnutzung an Bedeutung gewinnt. Besonders Städte wie Graz, die an Flüssen wie der Mur und vielen Zuflüssen liegen, sind regelmäßig von Hochwasser betroffen. Damit aktuelle Warnungen und Berichte besser verstanden werden können, erklären wir dir hier in diesem Glossar die wichtigsten Begriffe rund ums Hochwasser.
Hochwasser

Hochwasser bezeichnet einen Zustand, bei dem der Wasserstand eines Flusses deutlich über dem durchschnittlichen Pegel liegt. Ausgelöst wird Hochwasser meist durch starke Regenfälle, Schneeschmelze oder eine Kombination aus beidem. Hochwasser entsteht immer dann, wenn das natürliche oder durch menschliche Eingriffe veränderte Abflusssystem die anfallenden Wassermassen nicht mehr aufnehmen oder ableiten kann. Dabei spielen nicht nur die zeitliche und räumliche Verteilung der Niederschläge eine Rolle, sondern auch weitere Faktoren wie die Bodenart, die Vegetation, die Steigung des Geländes, die Ausdehnung des Einzugsgebietes sowie die Fähigkeit der Gewässer und ihrer Auen, Wasser zu speichern und zurückzuhalten. All diese Einflüsse bestimmen gemeinsam das Ausmaß eines Hochwasserereignisses. Besonders betroffen sind in Österreich Flüsse wie die Donau, die Mur, die Enns oder die Traun.
Auswirkungen von Hochwasser
Hochwasser ist nicht immer eine Gefahr, sondern erst dann wenn Personen, Güter oder Systeme davon betroffen sind.
Arten von Hochwasser
- Flusshochwasser: Überschwemmungen durch Flüsse, meist nach starken oder lang anhaltenden Regenfällen oder Schneeschmelze.
- Sturzflut: Plötzlich auftretende, sehr heftige Überschwemmungen, oft durch Starkregen in kurzer Zeit verursacht. Zwischen Niederschlag und Überschwemmung liegen meist weniger als sechs Stunden.
- Sturmflut: Anstieg des Wassers an Küsten und Flussmündungen durch starken Wind. Typisch für maritime Gebiete
Wie oft treten Hochwasser auf?
Wie häufig ein bestimmtes Hochwasserereignis auftritt, lässt sich anhand statistischer Berechnungen abschätzen, die auf dem langfristigen Durchschnitt der Wiederkehrintervalle beruhen. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass zwischen zwei sogenannten 100-jährlichen Hochwassern (HQ100) tatsächlich immer exakt 100 Jahre vergehen – die Natur folgt schließlich keinen festen Zeitplänen. Tatsächlich können Jahrhunderthochwasser auch in viel kürzeren Abständen auftreten, wie die Hochwasser an der Donau in den Jahren 2002 und 2013 eindrucksvoll belegen. Innerhalb von nur elf Jahren wurde der statistisch ermittelte HQ100-Wert (oft als rot gestrichelte Linie dargestellt) gleich zweimal erreicht oder sogar überschritten, wie die Messungen am Pegel Hainburg an der Donau zeigen.
Auch die Messwerte selbst sind nicht in Stein gemeißelt: Veränderungen wie der Klimawandel (mit häufigeren Starkregenereignissen), neue Nutzungen im Einzugsgebiet oder Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Überflutungsräume können dazu führen, dass diese Werte überprüft und angepasst werden müssen.
Die Abkürzung HQ steht dabei für den Hochwasserabfluss (H = Hochwasser, Q = Abflusskennzahl)
1. HQ30 – Hochwasser
30-jährliches Hochwasser: Die Kategorie HQ30 erhält ein Hochwasser, das statistisch gesehen im Durchschnitt einmal in 30 Jahren auftritt bzw dessen jährliche Wahrscheinlichkeit 3,33% beträgt.
2. HQ100 – Jahrhundert-Hochwasser
100-jährliches Hochwasser: HQ100 ist ein Hochwasser, das statistisch gesehen im Durchschnitt einmal in 100 Jahren auftritt bzw dessen jährliche Wahrscheinlichkeit 1% beträgt.
3. HQ300 – Hochwasser
300-jährliches Hochwasser: HQ300-Hochwasser treten statistisch gesehen einmal in 300 Jahrhundert auf. Ihre jährliche Wahrscheinlichkeit beträgt 0,33%.
Niederschlag
Als Niederschlag bezeichnet die Meteorologie das Wasser, das aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche gelangt – entweder in flüssiger Form als Regen oder in fester Form wie Schnee oder Hagel. Niederschlagsereignisse können sehr unterschiedlich ausfallen: Während es zu lokal begrenzten kurzen, aber heftigen Schauern kommen kann, gibt es auch großflächige, lang anhaltende Regenphasen.
Ob eine gewisse Regenmenge gefährlich werden kann, hängt nicht nur von der Regenmenge, sondern natürlich auch von der Bodenbeschaffenheit und seiner Wassersättigung ab. Versiegelte aber auch besonders trockene Böden lassen das Wasser häufig an der Oberfläche abfließen, bevor es versickern kann. Dies erhöht die Gefahr von Hochwasser.
Wie wird Niederschlag gemessen?
Im Wetterbericht wird die Niederschlagsmenge in Millimetern (mm) pro Quadratmeter gemessen. Ein Millimeter Niederschlag bedeutet, dass auf jeden Quadratmeter ein Liter Wasser fällt – dies entspricht der Menge von einem Liter pro Quadratmeter.
Zum Beispiel: 30mm pro m² = 30 Liter pro m²
Gefahrenzonenplan (GZP)
Die Gefahrenzonenplanung ist eines der wichtigsten Instrumente im österreichischen Hochwasserrisikomanagement. Mehr Info findest du dazu hier.
Pegelstelle
Eine Pegelstelle ist eine Einrichtung zur Messung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen, Seen oder anderen Gewässern. Sie besteht meist aus einer Pegellatte, die an einem festen Punkt am Ufer angebracht ist, und ermöglicht die kontinuierliche Überwachung des Wasserstandes und der Durchflussmenge.
Starkregen
Sehr hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit, die zu Hochwasser führen können. In Österreich häufen sich solche Ereignisse durch den Klimawandel.
Die Schwellenwerte für Starkregen sind in Österreich an die Niederschlagsmenge in Millimetern pro m² und Zeiteinheit geknüpft.
- Starkregen: 15–25 mm in 1 Stunde oder 20–35 mm in 6 Stunden (entspricht der deutschen DWD Stufe 2)
- Heftiger Starkregen: 25–40 mm in 1 Stunde oder 35–60 mm in 6 Stunden (entspricht DWD Stufe 3)
- Extrem heftiger Starkregen: mehr als 40 mm in 1 Stunde oder mehr als 60 mm in 6 Stunden (entspricht DWD Stufe 4)
Schutzbauten
Schutzbauten sind Bauwerke wie Dämme, Mauern oder Rückhaltebecken, die dazu dienen, Menschen und Güter vor Hochwassergefahren zu schützen.
Retentions- oder Rückhaltebecken
Retentionsbecken wurden/werden in Risikogebieten errichtet, um bei Hochwasser vorübergehend Wasser aufzunehmen und den Hochwasserabfluss zu dämpfen.
Vb-Wetterlage (sprich Fünf-b)
Gewinnen durch eine zunehmend wärmeres Mittelmeer auch in Österreich an Bedeutung. In dieser Konstellation ziehen Tiefdruckgebiete zuerst an der Südseite der Alpen entlang und laden sich mit Feuchtigkeit aus dem immer wärmer werdenden Mittelmeer auf. Danach lenken sie um den Ostrand der Alpen nach Norden, um schließlich aus nördlicher Richtung wieder auf das Gebirge zu treffen und dort den gesammelten Regen abzugeben (Beispiel: die schweren Regenfälle und Überschwemmungen in Österreich, Polen, Tschechien, Rumänien und Deutschland) durch das Tief „Boris“ im September 2024).
GeoSphere Austria
Die GeoSphere Austria (früher „ZAMG“ – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) ist der nationale österreichische Dienst für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie. Sie leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung der gesamtstaatlichen Resilienz und Krisenfestigkeit und sichert die geologischen, geophysikalischen, klimatologischen und meteorologischen Grundlagen für Leben und Wirtschaft in Österreich.
Fehlen dir noch wichtige Begriffe, die wir in unserem Beitrag hier einbauen sollten? Gib uns bitte Bescheid!
Weitere wichtige Beiträge auf unserer Seite:
- „Hochwasser – ich schütze mich!“ Eine Informationskampagne für Österreich
- Hochwasser-Risikozonen HORA 3D Das Online-Tool HORA 3D berechnet die Hochwassergefahr in Österreich und zeigt auf einer Risikolandkarte, wo Überschwemmungen bei gewissen Hochwasserereignissen am wahrscheinlichsten sind.
- Warnsystem in Notfällen – Graz Wir informieren hier über die Zivilschutzsirenen, das AT-Alert, digitale Bildschirme in Graz und mehrsprachige Informationen.
- Sicherheit in Graz – Leuchttürme Welche Anlaufstellen gibt es in Graz in Krisenzeiten, wenn der Strom ausgefallen ist und Fernseher, Radio, Internet und Handy nicht funktionieren?
Weitere interessante Seiten:
- Grazer Vorsorge zu Sturm, Gewitter und Hochwasser: https://www.sicherheit.graz.at/cms/beitrag/10395442/12275502/Vorsorgen_Sturm_Gewitter_und_Hochwasser.html
Quellen:
- https://www.dw.com/de/was-ist-starkregen-glossar-zum-jahrhunderthochwasser/a-70231032
- https://gefahrenzonenplan.at/glossar/
- https://www.wasseraktiv.at/wasser-lexikon/
- https://gefahrenzonenplan.at/kapitel/was-ist-dergefahrenzonenplan/
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum