„Hochwasser – ich schütze mich!“

Eine Kampagne für mehr Eigenvorsorge und Sicherheit

Extreme Wetterereignisse nehmen zu, und Hochwasser betrifft längst nicht mehr nur klassische Flussregionen. Auch Städte wie Graz und das Umland sind durch Starkregen, übertretende Bäche oder steigende Grundwasserpegel gefährdet. Die neue österreichweite Informationskampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ setzt genau hier an: Sie will das Bewusstsein für Eigenvorsorge stärken und zeigt, wie jede:r Einzelne sich, das eigene Zuhause und die Familie besser schützen kann.

Warum ist Hochwasserschutz so wichtig?

Hochwasser ist ein natürliches Ereignis und Teil des Wasserkreislaufs – doch durch Klimawandel, Flächenversiegelung und veränderte Niederschlagsmuster treten sie häufiger und oft heftiger auf. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht, aber mit gezielter Information und Eigenvorsorge lassen sich Schäden und Gefahrensituationen deutlich reduzieren.

Die Kampagne im Überblick

Initiator:innen:

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft informiert mit dieser Kampagne die Bevölkerung über Risiken, Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten bei Hochwasser.

Zielgruppen:

  • Privatpersonen und Haushalte
  • Gemeinden und Kommunen
  • Kinder, Erzieher:innen und Lehrer:innen (mit speziellem Package)

Materialien und Angebote:

  • Plakate, Folder und Erklärvideos
  • Checklisten für die Vorbereitung, das Verhalten während und nach dem Hochwasser
  • Gemeinde-Package mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Kindergarten- und Volksschulpackage: Hochwasserwissen spielerisch und altersgerecht

Checklisten-Download:

Es empfiehlt sich, diese Checklisten auszudrucken, gut sichtbar aufzubewahren und mit der Familie, im Büro, im Verein … durchzugehen.

Checklisten, Folder und Plakate können auch bestellt werden. Mehr Informationen und einzelne Erklärvideos: https://www.wasseraktiv.at/ich-schuetze-mich/
Instagram: https://www.instagram.com/wasseraktiv.at/
Facebook: https://www.facebook.com/wasseraktiv

Die 8 wichtigsten Tipps der Kampagne

  1. Informiere dich:
    Nutze Portale wie HORA (Hochwasserrisikokarte), eHYD (aktuelle Wasserstände) oder die hydrographischen Dienste der Bundesländer (Wasserwirtschaft Steiermark), um das Hochwasserrisiko am Wohnort, Arbeitsplatz und häufig besuchten Orten einzuschätzen.
  2. Notfallplan erstellen:
    Ein persönlicher Alarm- und Notfallplan hilft, im Ernstfall ruhig und gezielt zu handeln. Die Checklisten der Kampagne unterstützen bei der Vorbereitung.
  3. Hochwassersicher bauen:
    Bereits bei Grundstückswahl und Hausbau können Risiken minimiert werden: Abdichtung von Gebäudeöffnungen, Vermeidung von Flächenversiegelung, Verwendung wasserbeständiger Baustoffe.
  4. Gebäude schützen:
    Abdichtung von Kellern, Einbau von Rückstauklappen, mobile Wassersperren (Sandsäcke, Schutzwände) und Tauchpumpen bereithalten.
  5. Fahrzeuge sichern:
    Fahrzeuge rechtzeitig aus gefährdeten Zonen entfernen – schon 30 cm Wasser reichen, um Autos abdriften zu lassen.
  6. Vorsicht bei Strom und Heizung:
    Bei Hochwassergefahr Strom abschalten und Heizsysteme sichern. Nach Wasserkontakt: Anlagen nur von Fachleuten prüfen lassen. Wärmepumpen mit Sandsäcken sichern.
  7. Gefahrenzonen meiden:
    Keller, Unterführungen und Senken sind besonders gefährlich. Fluchtwege und Evakuierungspläne kennen.
  8. Schäden dokumentieren:
    Nach dem Hochwasser: Schäden fotografieren, dokumentieren und bei der Versicherung melden. Auf Schutzkleidung achten, da das Wasser gesundheitsgefährdend sein kann.

Besonderheiten für Kinder und Gemeinden

Die Kampagne bietet überdies spezielle Informationspakete für Kindergärten und Volksschulen, die spielerisch und altersgerecht Wissen vermitteln. Hier bestellen. Gemeinden erhalten Materialien, um lokale Vorsorge und Aufklärung zu stärken.

Fazit: Eigenvorsorge schützt Leben und Eigentum

Die Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ macht deutlich: Hochwasserschutz ist keine Aufgabe, die nur Behörden oder Einsatzkräfte betrifft. Jede:r kann und sollte aktiv werden – durch Information, Vorsorge und richtiges Verhalten im Ernstfall. Das schützt nicht nur das eigene Zuhause, sondern auch Nachbar:innen und die Umwelt.

Tipp für Graz:

Gerade in urbanen Gebieten wie Graz ist es wichtig, sich über lokale Hochwasserrisiken zu informieren, Flächenversiegelung zu vermeiden und sich mit den Evakuierungsplänen der Stadt vertraut zu machen. Eigenvorsorge ist der beste Schutz!

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert