Hypernormalisation

Hypernormalisation führt dazu, dass trotz alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse und sichtbarer Folgen der Klimakrise (wie Extremwetter, Migration, Ressourcenknappheit) gesellschaftlich und politisch oft so weitergemacht wird wie bisher. Dringende Veränderungen werden vertagt oder auf symbolische Maßnahmen reduziert, wodurch sich die Krise weiter verschärft.

weiterlesen

Film „Once You Know“

„Once You Know“ ist ein französischer Dokumentarfilm, der sich mit der drängenden Frage auseinandersetzt, wie wir als Individuen und Gesellschaften auf den bevorstehenden klimabedingten Zusammenbruch unserer Zivilisation reagieren können. Der Film ist sowohl eine persönliche als auch eine universelle Reise, die die Zuschauer mitnimmt auf den Abgrund einer Welt, die bereits von den ersten Symptomen von Energieknappheit und Klimawandel erschüttert wird.

weiterlesen

„Hochwasser – ich schütze mich!“

Extreme Wetterereignisse nehmen zu, und Hochwasser betrifft längst nicht mehr nur klassische Flussregionen. Die neue österreichweite Informationskampagne  „Hochwasser – ich schütze mich!“ setzt genau hier an: Sie will das Bewusstsein für Eigenvorsorge stärken und zeigt, wie jede:r Einzelne sich, das eigene Zuhause und die Familie besser schützen kann.

weiterlesen

Das Wunder von Wörgl

In den Jahren der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre herrschte in Europa Hoffnungslosigkeit: Arbeitslosigkeit, Armut und wirtschaftlicher Stillstand prägten das Bild. Doch eine kleine Gemeinde in Tirol, Wörgl, schrieb Geschichte – mit einem mutigen Geldexperiment, das als „Wunder von Wörgl“ weltweite Aufmerksamkeit erlangte.

weiterlesen

Die Schenkökonomie

Die Schenkökonomie bietet eine faszinierende Alternative zu traditionellen Wirtschaftsmodellen und kann dazu beitragen, soziale Bindungen zu stärken und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Sie erfordert jedoch Vertrauen und eine Kultur des Gebens und Nehmens, die über die traditionellen Vorstellungen von Tausch und Handel hinausgeht. Bei der Schenkökonomie basiert der Austausch nicht auf Geld oder Tausch, sondern auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens ohne direkte Gegenleistung.

weiterlesen

Warnsystem in Notfällen – Graz

In Krisen- und Katastrophensituationen ist es wichtig, sich schnell und zielgerichtet informieren zu können. Die Stadt Graz bietet eine Kombination aus klassischen und neuen digitalen Warnmethoden. Wir informieren hier über die Zivilschutzsirenen, das AT-Alert, digitale Bildschirme in Graz und mehrsprachige Informationen.

weiterlesen