Walk4Future 2025

Gemeinsam gegen Fast Fashion – Schritt für Schritt Veränderung

Walk4Future geht 2025 in die nächste Runde und setzt erneut ein kraftvolles Zeichen gegen Fast Fashion und für bewussten Konsum. Die Initiatorin, Martina Gleissenebner-Teskey, ehemalige Germany’s Next Topmodel-Finalistin, Nachhaltigkeitspionierin und engagierte Stimme für faire Mode, lädt auch dieses Jahr alle ein, sich aktiv an der Bewegung zu beteiligen – ganz nach dem Motto: „Früher lief ich für Designer, heute laufe ich für die Zukunft unserer Kinder“.

Das Konzept 2025: Bewegung, Verzicht und Gemeinschaft

Vom 1. bis 31. Mai 2025 ruft Walk4Future dazu auf, jeden Tag mindestens 1.000 Extra-Schritte zu sammeln – egal, ob beim Treppensteigen, einem Spaziergang in der Mittagspause oder auf dem Weg zur Arbeit. Gleichzeitig verzichten die Teilnehmenden bewusst auf neue Kleidungskäufe und sparen stattdessen für nachhaltige Investitionen. Das Ziel: Die Auswirkungen von Fast Fashion sichtbar machen, Konsumgewohnheiten hinterfragen und nachhaltige Alternativen stärken.

Warum ist das nötig? In Deutschland kauft jede Person im Schnitt 18 Kilogramm Kleidung pro Jahr, weltweit sind es 8 Kilogramm. Die Textil- und Schuhproduktion verursacht dadurch rund zehn Prozent der globalen CO2-Emissionen – mehr als Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Hauptgründe sind die energieintensive Produktion in Ländern mit viel Kohlestrom und die enormen Mengen durch Fast Fashion. Laut Europäischer Umweltagentur wird die Textilproduktion weiter wachsen.

Die Route 2025: Von Amsterdam nach Łódź

Martina Gleissenebner-Teskey startet ihre diesjährige Tour am 1. Mai in Amsterdam. Von dort führt sie ihr 500 Kilometer langer Fußmarsch durch Städte wie Düsseldorf, Köln und Bonn bis nach Frankfurt. Das große Finale findet am 23. Mai bei der Urban Future Konferenz im polnischen Łódź statt, wo Martina eine Keynote zu „Walkable Cities“ und nachhaltiger Mode halten wird.

So kannst du mitmachen

Walk4Future lebt von der Beteiligung der Community – und mitmachen ist 2025 so einfach wie noch nie:

  • Challenge annehmen: Melde dich direkt auf der Website walk4future.com zur Challenge an.
  • Täglich 1.000 Extra-Schritte sammeln: Egal, ob du in Graz, Wien oder anderswo bist – jeder Schritt zählt.
  • Kleiderkauf-Pause: Verzichte im Mai bewusst auf neue Kleidung und spare für nachhaltige Alternativen.
  • Gewinne nachhaltige Mode: Unter allen Teilnehmenden werden Gutscheine nachhaltiger Labels wie Zerum, Anja Lauermann, Aurinshop, Daniela Paradeis und ECO – Ethically Correct Outfits verlost.
  • Begleite Martina live: Schließe dich spontan einer Etappe an oder begleite Martina virtuell auf Instagram (@walk.4future) und über die Website.
  • Teile deine Erfahrungen: Poste deine Schritte, Erlebnisse und Gedanken mit dem Hashtag #walk4future und werde Teil der Bewegung.

Walk4Future

Website: https://walk4future.com/
Instagram: @walk.4future
E-Mail: office@walk4future.com

Warum Walk4Future?

2024 begeisterte Walk4Future bereits über 355.000 Menschen. Das Projekt zeigt, wie jede:r Einzelne durch kleine Veränderungen Großes bewirken kann – für sich selbst, für andere und für den Planeten. Martina bringt es auf den Punkt: „Mode kann und muss mehr sein als bloße Äußerlichkeit – sie ist eine bewusste Entscheidung für Werte und Verantwortung“.

Fazit: Schritt für Schritt zu einer fairen Modezukunft

Walk4Future 2025 ist mehr als ein Protestmarsch – es ist eine Einladung, gemeinsam aktiv zu werden, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und nachhaltige Alternativen zu leben. Ob du jeden Tag 1.000 Extra-Schritte gehst, auf neue Kleidung verzichtest oder Martina ein Stück auf ihrer Route begleitest: Jeder Beitrag zählt.

Quellen:

  • https://walk4future.com/
  • https://ethikguide.org/blog/gemeinsam-gegen-fast-fashion-ethik-guide-unterstuetzt-walk4future/
  • https://www.naku.at/walk4future-alles-geht/
  • https://shoppingguideaustria.at/news/walk4future-rethink-fashion
  • https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/umwelt-klima-menschenrechte-auswirkungen-der-textilproduktion-78812

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert