Warnsystem in Notfällen – Graz

In Krisen- und Katastrophensituationen ist es wichtig, sich schnell und zielgerichtet informieren zu können. Die Stadt Graz bietet mit seinem Warnsystem eine Kombination aus klassischen und neuen digitalen Warnmethoden.

  • Zivilschutzsirenen
  • AT-Alert
  • Digitale Bildschirme
  • Mehrsprachige Informationen

Mehr und laufend aktualisierte Informationen: www.graz.at/warnroutine

Informiere dich unbedingt auch über die Info-Point-Leuchttürme in Graz. Hier geht es zu unserem Artikel darüber: Sicherheit in Graz – Leuchttürme

Zivilschutzsirenen

Es schadet nicht, sich die Bedeutung der verschiedenen Sirenentöne wieder einmal anzusehen.

AT-ALERT

In Notfällen, wie zum Beispiel bei Hochwasser oder Sturm, wird man in Ergänzung zum Sirenensystem auch gezielt über das Smartphone gewarnt. Über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast werden im Anlassfall Warnungen an alle Mobiltelefone in einem betroffenen, geografisch definierten Gebiet gesendet. AT steht dabei für den Ländercode für Österreich und der englische Begriff „Alert“ heißt übersetzt „Alarm“.

Wann warnt AT-Alert?

Bei (lebens-)bedrohlichen Naturgefahren wie zB

  • Sturm
  • extremer Starkregen und extreme Hochwassergefahr
  • extreme Schneefälle, sehr große Lawinengefahr
  • extreme Waldbrandgefahr

Bei (lebens-)bedrohlichen technischen Gefahren wie zum Beispiel bei

  • Unfällen mit radiologischen,
  • biologischen und
  • chemischen Stoffen, wie zB einem Gasaustritt, Chemikalienaustritt, Explosionsgefahr, Gefahr durch Rauchgasen, …

Oder auch bei (lebens-)bedrohlichen polizeilichen Situationen.

Auslösende Stellen sind bei AT-Alert die neun Landeswarnzentralen der Bundesländer und das Bundesministerium für Inneres.

Wer erhält die Warnungen?

  • Geräte mit Android ab Version 11
  • iPhones ab iOS 17.4

Da sich Gefahrenbereiche und die mobilfunkversorgten Gebiete nicht genau in Deckung bringen lassen, kann es teilweise sein, dass auch Personen, die nicht direkt gefährdet sind, Meldungen erhalten werden.

Warnstufen

  • Notfallalarm
  • Extreme Gefahr
  • Erhebliche Gefahr
  • Gefahreninformation
  • Abgängige Personen
  • Testwarnung
  • Übungswarnung

Die höchste Warnstufe (Notfallalarm) kann nicht im Einstellungsmenü der Mobiltelefone eingesehen werden, ist standardmäßig eingeschaltet und kann nicht ausgeschaltet werden. Meldungen über diese Warnstufe kommen immer mit lautem Ton am Mobiltelefon an, auch wenn dieses auf leise geschaltet ist. Die anderen Warnstufen können über das Einstellungsmenü ein- oder ausgeschaltet werden (siehe Punkt „Einstellungen für AT-Alert-Meldungen am Mobiltelefon).

Die jeweils zuständige Behörde entscheidet dabei, mit welcher Warnstufe eine Meldung ausgesendet wird.

Nötige Einstellungen:

  • Android: Einstellungen => Sicherheit und Notfall => Notfallwarnungen => Notfallbenachrichtigung
  • iPhone: Einstellungen => Mitteilungen => AT-Alert

Verhalten nach Empfang einer AT-Alert-Meldung?

Den übermittelten Verhaltensempfehlungen folgen. Radiogeräte einschalten. Ältere oder vulnerable Menschen kontaktieren, sich um andere kümmern.

Mehr zu AT-Alert: https://www.bmi.gv.at/204/at-alert/start.aspx#f10
Hier können alle aktiven AT-Alert-Meldungen eingesehen werden: https://warnungen.at-alert.at/de

Digitale Bildschirme

Auch Bildschirme im öffentlichen Raum können genützt werden, um Warnungen und Informationen ausspielen zu können:

  • Videowall am Jakominiplatz
  • Die 18 City-Light-Flächen und 19 Premium-Screens in der Innenstadt und an wichtigen Stadteinfahrten
  • Screens in Bussen und Straßenbahnen

Mehrsprachige Informationen

Graz im Krisenfall: https://www.sicherheit.graz.at/cms/ziel/12218625/DE/

Graz sorgt vor: https://www.sicherheit.graz.at/cms/ziel/12218218/DE/

Weitere Info-Kanäle

  • Instagram: @skywarn.at – Organisation für mobile Unwettermeldungen und Wetterbeobachtung in Österreich www.skywarn.at
  • Instagram: @unwetter_oesterreich
  • Instagram: @uwz.at Öst. Unwetterzentrale

Weitere interessante Beiträge auf unserer Seite:

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert