Flugturbulenzen & Klimawandel

Warum das Fliegen immer turbulenter wird

Fliegen galt lange als Inbegriff für Komfort und Geschwindigkeit. Doch in den letzten Jahren mehren sich Berichte über heftige Flugturbulenzen, die nicht nur für Passagier*innen unangenehm, sondern mitunter auch gefährlich werden können. Was steckt dahinter – und welche Rolle spielt der Klimawandel?

Was sind Flugturbulenzen?

Turbulenzen sind unregelmäßige Bewegungen der Luft, die dazu führen, dass ein Flugzeug plötzlich absackt, steigt oder ruckartig zur Seite kippt. Besonders tückisch sind sogenannte Klarluftturbulenzen, die völlig unerwartet und ohne sichtbare Wetteranzeichen auftreten – oft „aus heiterem Himmel“ und meist in großer Flughöhe.

Zunahme der Turbulenzen: Ein globales Phänomen

Studien zeigen, dass die Zahl und Intensität von Turbulenzen in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen hat. Besonders betroffen sind Flugrouten über dem Nordatlantik und den USA, aber auch über Europa, dem Mittelmeer und Nordafrika wurde eine Zunahme festgestellt. Laut einer Untersuchung der Universität Reading stieg die Gesamtdauer schwerer Turbulenzen über dem Nordatlantik zwischen 1979 und 2020 um 55 Prozent, mittlere Turbulenzen um 37 Prozent und leichte um 17 Prozent.

Wie beeinflusst der Klimawandel die Turbulenzen?

Die Ursache liegt in der Erderwärmung. Der Klimawandel sorgt dafür, dass sich die Luft südlich des Jetstreams – eines starken Höhenwindbandes – stärker erwärmt als nördlich davon. Das verstärkt die Temperaturunterschiede und führt zu schärferen Windwechseln, sogenannten Windscherungen. Diese sind der Hauptauslöser für Klarluftturbulenzen. Jede zusätzliche Menge CO2 in der Atmosphäre erhöht diesen Effekt und damit die Wahrscheinlichkeit für Turbulenzen weiter.

„Wenn wir mit Supercomputern eine Zukunft simulieren, in der die CO2-Menge in der Atmosphäre doppelt so hoch ist wie in der vorindustriellen Zeit, dann sehen wir etwa doppelt oder sogar dreimal so viele schwere Klarluftturbulenzen.“ – Paul Williams, Atmosphärenwissenschaftler

Folgen für Passagiere und Luftfahrt

Für Passagiere bedeuten häufigere Turbulenzen mehr Stress und ein erhöhtes Verletzungsrisiko – vor allem, wenn der Gurt nicht angelegt ist. Jüngste Vorfälle, wie der tragische Zwischenfall auf einem Singapore-Airlines-Flug, bei dem ein Passagier starb und Dutzende verletzt wurden, zeigen die wachsende Gefahr. Auch für Crews und Fluggesellschaften steigen die Herausforderungen und Kosten, etwa durch zusätzliche Wartungsarbeiten oder medizinische Notfälle an Bord.

Jüngste Beispiele für Flugturbulenzen

Diese aktuellen Beispiele zeigen, dass Turbulenzen nicht nur häufiger, sondern auch gefährlicher werden – ein Trend, der eng mit dem Klimawandel und veränderten atmosphärischen Bedingungen zusammenhängt.

  • Juni 2025: Ein Ryanair-Flug geriet am 4.6.2025 von Berlin nach Mailand über Süddeutschland in schwere Turbulenzen. Die Maschine mit 179 Passagieren und sechs Crewmitgliedern musste in Memmingen außerplanmäßig landen, wie die Polizei bestätigt. Neun Personen wurden verletzt, darunter ein zweijähriges Kind mit Prellungen und eine Frau mit Kopfplatzwunde. Drei Verletzte mussten laut «Stern» ins Spital gebracht werden.
  • November 2024: Ein Langstreckenflug der Lufthansa von Buenos Aires nach Frankfurt wurde im November 2024 von heftigen Turbulenzen getroffen. Elf Menschen – fünf Passagiere und sechs Crewmitglieder – wurden verletzt. Die Boeing 747-8 geriet über der innertropischen Konvergenzzone in massive Luftverwirbelungen und der Pilot forderte bereits während des Landeanflugs medizinische Unterstützung an
  • Juli 2024: Auf einem Flug von Air Europa von Madrid nach Montevideo kam es im Juli 2024 zu schweren Turbulenzen, bei denen sich 25 bis 30 Passagiere verletzten. Die Boeing 787-9 musste daraufhin außerplanmäßig im brasilianischen Natal landen. Die meisten Verletzten erlitten leichte Blessuren, einige Passagiere berichteten von zerstörten Kabinenverkleidungen und Blutspuren an den Sitzen.
  • Mai 2024: Am 21. Mai 2024 geriet eine Boeing 777-300 von Singapore Airlines auf dem Flug von London nach Singapur vor der Westküste von Myanmar in schwere Turbulenzen. Ein 73-jähriger Passagier erlitt dabei einen tödlichen Herzinfarkt, 23 weitere Fluggäste und sieben Crewmitglieder wurden verletzt. Die Maschine musste in Bangkok notlanden.

Fazit: Klimawandel macht das Fliegen turbulenter

Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf das Wetter am Boden, sondern zunehmend auch auf die Bedingungen in der Luft aus. Turbulenzen werden häufiger und intensiver – ein Trend, der sich mit fortschreitender Erderwärmung noch verstärken dürfte. Für Vielflieger und Urlaubsreisende gilt daher: Anschnallen bleibt das Gebot der Stunde – und vielleicht auch ein Anlass, das eigene Flugverhalten zu überdenken.

Quellen:

  • 05.06.2025: Eine Maschine der Ryanair musste wegen heftiger Turbulenzen in Deutschland ungeplant landen. Es gab Verletzte, darunter auch ein Kind. https://www.nau.ch/news/europa/sicherheitslandung-bei-ryanair-wie-gefahrlich-sind-turbulenzen-67000595
  • 12.11.2024: Dramatische Szenen über dem Atlantik: Schwere Turbulenzen bei Lufthansa-Flug – Mehrere Verletzte. https://www.kettner-edelmetalle.de/news/dramatische-szenen-uber-dem-atlantik-schwere-turbulenzen-bei-lufthansa-flug-mehrere-verletzte-12-11-2024
  • 08.07.2024: Turbulenzen im Fokus: Wie der Klimawandel die Luftfahrt verändert. https://www.stern.de/digital/technik/wie-die-luftfahrt-sich-an-den-klimawandel-anpassen-muss-34811874.html
  • 02.07.2024: „Schwere Turbulenzen“ mit Verletzten auf Flug nach Südamerika. https://www.aerointernational.de/aviation-nachrichten/schweren-turbulenzen-mit-verletzten-auf-flug-nach-suedamerika.html
  • 24.06.2024: Flugturbulenzen sorgen für Aufsehen: Experten erklären, was der Klimawandel damit zu tun hat. https://www.merkur.de/wissen/flugzeug-ueber-turbulenzen-klimawandel-was-sie-wissen-muessen-zr-93147277.html
  • 28.05.2024: Klimawandel: Nehmen Turbulenzen im Flugverkehr zu? https://www.hessenschau.de/panorama/klimawandel-nehmen-turbulenzen-im-flugverkehr-zu-v1,turbulenzen-flugverkehr-100.html
  • 23.05.2024: Warum Fliegen nun turbulenter wird. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-05/klimawandel-turbulenzen-flugverkehr-flugzeug
  • 11.08.2023: Klimawandel verstärkt Turbulenzen auf Flügen. https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-flugzeug-turbulenzen-usa-fluege-jetstream-1.6115750
  • 21.06.2023: Zusammenhang mit Klimawandel. Mehr Turbulenzen beim Fliegen. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/luftturbulenzen-flugverkehr-100.html
  • 21.06.2023: Klimawandel: Mehr Turbulenzen bei Flügen. https://www.zdfheute.de/panorama/flugreisen-turbulenzen-klimawandel-studie-100.html
  • 21.06.2023: Klimawandel sorgt für mehr Flugturbulenzen. https://www.n-tv.de/wissen/Klimawandel-sorgt-fuer-mehr-Flugturbulenzen-article24207129.html
  • 05.06.2025: Eine Maschine der Ryanair musste wegen heftiger Turbulenzen in Deutschland ungeplant landen. Es gab Verletzte, darunter auch ein Kind.
  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Luftverkehr? https://www.klimaschutz-portal.aero/faq/wie-wirkt-sich-der-klimawandel-auf-den-luftverkehr-aus/
  • Februar 2017: Prognose der Flugturbulenzen-Zunahme über dem Nordatlantik aufgrund des erwarteten durch den Klimawandel ausgelösten doppelt so hohen CO2-Luftgehaltes. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1039411/umfrage/prognostizierte-zunahme-der-flugturbulenzen-aufgrund-des-klimawandels/

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert