Zinshaus x Baugruppe

Durch gemeinwohlorientierte Kooperation zum zukunftsfitten Zinshaus

Du kennst jemanden, der ein Zinshaus* besitzt oder du besitzt selbst eines und dir liegt dessen gute Zukunft am Herzen? Du interessierst dich für gemeinschaftliches Wohnen in Graz und willst dich an einem geplanten Projekt beteiligen, um es gemeinsam kooperativ zu entwickeln? Bei der Initiative Zinshaus x Baugruppe handelt es sich um ein vom Klima- und Energiefonds gefördertes Forschungsprojekt, das mit der Unterstützung von sieben weiteren Unternehmen neue Wege der gemeinsamen Sanierung und des gemeinsamen Lebens finden möchte.

Worum geht es?

Zum Ziel wurde sich hier gesetzt, Zinshäuser in Zusammenarbeit mit Bestandsmieter:innen und Zinshauseigentümer:innen weiter zu entwickeln. Sie sollen zukunftsfit werden und zu einer Dekarbonisierung beitragen. Dazu zählen Sanierungsarbeiten, um die Häuser instand zu halten, aber auch um sie energiesparender und nachhaltiger umzurüsten. Im besten Falle soll auch ein gemeinschaftliches Leben angestrebt werden, bei dem ein Miteinander auf Augenhöhe mit klaren Rechten und Pflichten stattfinden kann. Es soll für das Bestandhaus Verantwortung übernommen und seine Qualitäten langfristig geschätzt werden. So kann gezeigt werden, dass es auch ohne Verkauf an renditeorientierte Immobilienentwickler:innen Wege zur erfolgreichen Sanierung gibt.

Zukunftsfitte Zinshäuser sind Zinshäuser, …

  • in denen die Verantwortung zwischen Eigentümer:innen und Nutzer:innen neu definiert und rechtlich klar geregelt ist. 
  • in denen ein Miteinander auf Augenhöhe mit klaren Rechten und Pflichten gepflegt wird. 
  • deren Dekarbonisierung gemeinsam finanziert wird. 
  • in denen die Bewohner*innen langfristig gemeinschaftlich leben, das Gebäude schätzen und Verantwortung übernehmen. 
  • die den erfolgreichen Weg zur Sanierung ohne Verkauf an renditeorientierte Immobilienentwickler:innen aufzeigen. 

Zinshaus x Baugruppe

Website: https://zxb-info.at/

Das Forschungsprojekt findet hauptsächlich in Wien mit drei Zinshäusern statt. In Graz konnten ebenfalls Zinshäuser (Brunngasse/Zinzendorfgasse) gefunden werden, bei denen sich die Eigentümer bereit erklärten, am Projekt teilzunehmen. Dafür hat sich die Untergruppe ZplusB gebildet.

Projekt in Graz

Im Herzen von Graz soll ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in einem Verband aus mehreren, nebeneinander liegenden Altbauten entstehen. Die Bestandsgebäude in der Brunngasse 4 Ecke Zinzendorfgasse werden unter Einbezug von sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Dimensionen umfassend saniert, um darin Raum für gemeinschaftliches Leben zu schaffen.

Die Gruppe ist noch am Beginn ihres Entwicklungs- und Gruppenfindungsprozesses. Das Team des Forschungsprojektes ZxB unterstützt die Projektgruppe bei der Umsetzung.

Nächster Termin: 15./16. Juni 2024: Visionsworkshop

Nachlese zur Infoveranstaltung 7. Mai 2024:

Am Dienstag den 7. Mai 2024 gab es ein erstes Infotreffen in Graz im Spektral. Das Forschungsprojekt und die Akteur*innen wurden vorgestellt. Da sich das Projekt nicht nur auf Graz bezieht, sondern auch Zinshäuser in Wien gefunden werden konnten, fanden die ersten Wohngespräche dort statt.

In Graz stehen für das Projekt drei Zinshäuser in der Zinzendorfgasse/Ecke Brunngasse zur Verfügung, diese liegen alle nebeneinander. Im weiteren Verlauf der Infoveranstaltung wurde in einer Podiumsdiskussion andere Gemeinschaftswohnprojekte vorgestellt. 

Einmal das Projekt „Cambium: Leben in Gemeinschaft“, eine ehemalige Kaserne wird für das Wohnprojekt umgenutzt in Fehring bei Graz. Dann die „KooWo Volkersdorf“, ein kooperatives Wohnen in der Nähe von Graz. Hier wurden auf dem Land drei Neubauten realisiert und der anliegende bestehende Bauernhof revitalisiert und zur gemeinschaftlichen Nutzung umgewandelt. (Mehr zu den Steirischen Projekten findet ihr hier). Auch das Projekt „SchloR GmnbH“ als ein Teil der Dachverbünde „HabiTAT“ und „Mietshäuser-Syndikat“ wurde vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Ort für selbstverwaltetes Wohnen und kreatives Arbeiten in Wien-Simmering.

In der anschließenden Diskussion wurden die Unterschiede in der Art des Wohnens, sowie des Finanzierens oder anstehender Projekte wie Sanierungen dargestellt. Man erhielt einen Einblick, wie es in der Praxis bei Gemeinschaftswohnprojekten aussieht.

Ein Gemeinschaftliches Wohnprojekt kann in verschiedene Hinsicht nachhaltig relevant sein. Zum einen wird die Nachbarschaft gestärkt und man fühlt sich schneller zuhause und emotional an den Ort gebunden, übernimmt eher Verantwortung und sorgt sich um seinen Ort. Aber auch das Potential sich Dinge zu leihen und gemeinsam zu nutzen steigt. Man benötigt weniger Ressourcen aber auch das miteinander kann helfen.

Fazit:

Die Forschungsgruppe kann mit dem Projekt einen Beitrag leisten, um Gebäude länger zu erhalten und so unsere Ressourcen zu schützen. Vor allem kann das Projekt inspirieren, solche oder ähnliche Wege in Betracht zu ziehen und als Vorbild oder Referenz gezeigt werden. Sanieren, Umbauen und Umnutzen kann viele Emissionen im Bausektor sparen, im Vergleich zu einem Abriss und Neubau.

Aber auch das gemeinsame Entwickeln des Wohnprojekts kann inspirieren. Gerade der Verlauf des Prozesses und die Beteiligung kann spannend sein, um herauszufinden, wo noch Hemmungen liegen und welche Aspekte von Bewohner*innen und Eigentümer*innen angebracht werden.

*Was sind eigentlich Zinshäuser?

Zinshäuser sind Gebäude, die vor 1945 erbaut wurden, wertvollen urbanen Wohnraum boten und zum Ziel hatten, durch die Mietzahlungen Erträge zu erwirtschaften. Sie sind also Mietshäuser mit mehreren Wohneinheiten und sollen langfristig vermietet werden. Heute wird der Begriff Zinshaus oft auch weiter gefasst und auch auf Gebäude ausgeweitet, die jünger sind als die Gründerzeithäuser, die ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden sind.

**Was ist eigentlich eine Baugruppe?

Als Baugruppe bezeichnet sich eine Gruppe an Menschen, die zusammen wohnen und dabei auch ihren Wohn- und Lebensraum gemeinsam gestalten wollen. Klassische Baugruppen gründen sich noch vor dem Bau ihres zukünftigen Zuhauses. Bisher waren Baugruppen eher im Neubau tätig, nicht im Bereich der Sanierung.

Weitere interessante Links:

Text: Katja S.-H.

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert