Aus aller Welt: Gemeinde Wildpoldsried

Das Pionier-Energiedorf Wildpoldsried Etwas über der österreichischen Grenze befindet sich in Bayern eine Gemeinde mit einem Vorbildcharakter für viele andere. Hier wurde seit den 90er-Jahren ein ökologisches Profil für die Gemeinde geplant und umgesetzt und somit die Nutzung von großen Mengen an erneuerbarer Energie ermöglicht. Diese Gemeinde nennt sich Wildpoldsried…

weiterlesen

Naturkalender App – Phänologie beobachten

Die Entwicklung der Pflanzen und das Verhalten der Tiere wird seit langer Zeit von LandwirtInnen, aber auch von Wissenschaftlerinnen beobachtet, um Veränderungen im Vegetationszyklus festzustellen. Mit der Naturkalender App können alle helfen, wissenschaftliche Daten für Phänologie-Wissenschafter*innen zu sammeln. Was ist Phänologie? In der Natur bestimmen Sonnenschein, Temperatur und Niederschlag die…

weiterlesen

Vielfaltsgärtnerei Colourful Greens

Seit 2017 betreiben Michele und Jason Nunn ihre regenerativ ökologische Vielfaltsgärtnerei „Colourful Greens“ am Fuße des Schöckls in St. Radegund als Familienbetrieb. Die Anfänge der Vielfaltsgärtnerei Das Schicksal hat Jason und Michele in Graz zusammengeführt, und auch die Landwirtschaft entstand nach ihrem Umzug aufs Land erst durch das Angebot eines…

weiterlesen

Bio Austria & Bio Ernte Steiermark

Verband für heimische Bio-Qualität Der Verband Bio Austria vertritt und betreut jene Landwirt*innen, die biologisch wirtschaften. Der Verband repräsentiert etwa zwei Drittel der österreichischen Bio-Landwirt*innen und was die Mitgliederzahlen betrifft, ist es der größte Bio-Verband Europas. In der Steiermark gibt es mehr als 2200 Bäuerinnen und Bauern, die nach den…

weiterlesen

Biodiversitäts-Initiative für gefährdete Vogelarten

Wenn Insekten verschwinden, geht der Vogelwelt die Nahrung aus. Daher haben das Naturhistorische Museum und BirdLife Österreich im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative „VielfaltLeben“ des Klimaministeriums (BMK) ein Arbeitspaket geschnürt, das die Lebensräume für gefährdete Vogelarten in 5 Bundesländern verbessern soll. Wiesenpflege für gefährdete Vögel und Heuschrecken Ein bedeutendes Ziel der Initiative…

weiterlesen

Sortenwerkstatt – biologisches Saatgut

Samenfeste Sorten und neue Züchtungen für den eigenen Garten Katharina Soos lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof in der Oststeiermark für Tierhaltung und Obstbau. Zusätzlich hat sie sich aber auch auf biologisches Saatgut und die Saatgutvermehrung spezialisiert. Saatgutvermehrung Für Katharina sind sowohl die alten, als auch die neuen Gemüsesorten…

weiterlesen