Gesundheitsroutenplaner

Tägliche Wege, die wir zurücklegen nehmen viel Zeit ein. Wir können sie positiv nutzen, indem wir uns zu Fuß oder mit dem Fahrrad von A nach B bewegen. Dadurch tragen wir zum Klimaschutz bei und tun gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit. Der Gesundheitsroutenplaner zeigt Vor- und Nachteile der mobilen Verhaltensweisen auf konkreten Strecken.

weiterlesen

mentorverde – Sustainability Consulting

Das Thema Nachhaltigkeit und alles was dazu gehört, begleitet Alexandra Müller schon lange. 2023 hat sie auch beschlossen, sich beruflich darauf zu fokussieren und hat sich als Sustainability Consultant selbständig gemacht. Mit ihrem jungen Unternehmen mentorverde möchte sie möglichst viele Personen und Organisationen für mehr Nachhaltigkeit begeistern und sie mittels Beratung und Coaching bei der Umsetzung unterstützen.

weiterlesen

Masterplan Gehen Graz

Siedlung Andritzer Reichstraße

Zufußgehen ist nicht nur die natürlichste und einfachste Form der Mobilität speziell für kurze Distanzen, sondern auch die ideale Bewegungsform in der Stadt, für die außerdem keine besondere Ausrüstung notwendig ist. Was bedarf es, damit wieder mehr zu Fuß gegangen wird? Die Stadt Graz hat dazu einen Masterplan Gehen erstellt, den wir sehr begrüßen.

weiterlesen

Grünflächenfaktor für Graz

Hitze und Tropennächte nehmen zu, Bäume und Wiesen werden daher in der Stadt immer wichtiger. Da eine österreichweite Regelung fehlt, hat die Stadt Graz eine eigene Verordnung für Grünflächen ausgearbeitet. So ist ein Grünflächenfaktor zu erreichen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Das betrifft sowohl Neu- als auch Zubauten.

weiterlesen

Junggärtnerinnen und Junggärtner

Workshops & Workshopwochen für Kinder: Zurück zu den Wurzeln Workshopangebot für naturbegeisterte Kinder von 5 bis 12 Jahren vom Kinderbüro Graz und dem Verein Engelwurz mit Angelika Ertl in Feldkirchen bei Graz. Es wird Gemüse angebaut, Beete angelegt, in den Wald gegangen und die wichtigsten Bäume kennen gelernt. Außerdem werden…

weiterlesen

Förderung Klimaeuro+

Mit der neuen Förderung Klimaeuro+ werden Maßnahmen von Bürger:innen und Initiativen unterstützt, die andere Menschen informieren, sensibilisieren und inspirieren, um selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies kann in Form von Informationsveranstaltungen, Workshops oder ähnlichen Aktivitäten, wie zB der Initiierung einer Fahrgemeinschaft in einer Siedlung, geschehen. Die Mitmach-Aktionen werden mit max. 1.500 € unterstützt.…

weiterlesen