Webinar-Reihe „Klimawissen online“

Anmeldung noch möglich! office@ecoversum.at

Ressourcenknappheit, Energiekrise, Klimawandel – bereits heute sind viele Steirerinnen und Steirer von den Folgen betroffen. Wir alle – von der Wirtschaft bis hin zum Privathaushalt – können die aktuellen Herausforderungen nur durch einen gemeinsamen tiefgreifenden Wandel unseres Lebensstils meistern. Vieles ist aus Schule, Medien und Diskussionen bekannt. Trotzdem fehlt oft das Klimawissen, die genauen Zusammenhänge zwischen den wissenschaftlichen Erkenntnissen, Voraussagen und dem politischen und privaten Handeln.

In der von ecoversum im Rahmen der „Ich tu’s Initiative“ des Landes Steiermark organisierten 8-teiligen Online-Vortragsreihe Klimawissen online haben alle Interessierten die Möglichkeit, mit renommierten Wissenschafter:innen und Expert:innen rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen beleuchtet und wir diskutieren Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise.

Die Online-Vorträge finden jeweils Dienstag ab 17.30 Uhr statt und dauern 60 – 75 Minuten. Nach
einem fachlichen Input durch die Referent:innen (ca. 30 Minuten) können Sie Fragen stellen
und in eine Diskussion einsteigen (weitere 30 – 45 Minuten). Die Webinare werden über Microsoft
Teams live abgewickelt und durch Dr. Karin Dullnig und Ing. Daniela List (ecoversum) moderiert.

Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die sich mit Klimaschutz und Klimawandel konstruktiv auseinandersetzen wollen, ihr eigenes Verhalten reflektieren und neue klimafreundliche Wege zu mehr Lebensqualität erkunden möchten.

Anmeldung (für einzelne Webinare oder die gesamte Reihe möglich) bitte unter: office@ecoversum.at

8 kostenlose Webinare (Microsoft Teams), dienstags, 17.30 bis 18.45 Uhr (November 2022 bis Februar 2023):

  • 29.11.2022 Assoz.-Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl, KF-Uni Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
    Zum Weltklimabericht: Ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels in Europa
  • 06.12.2022 DI Gabriele Brandl, Österreichische Energieagentur, Abteilung Commerce & Industry
    klimaaktiv: Wir sparen Energie – gewusst wie: Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte
  • 13.12.2022 Univ.-Ass. DI Lia Gruber BSc, TU-Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
    How to Energiegemeinschaften? Der Umbruch in unserem Energiesystem von einer rein zentralisierten zu einer stärker verteilten Struktur
  • 20.12.2022 Univ.-Prof. DI Dr. Tobias Stern, KF-Uni Graz, Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
    Bio-Ökonomie: Naturanaloges Wirtschaften mit Nutzung nachwachsender Rohstoffe
  • 17.01.2023 Univ.-Ass. Dr. Christina Plank, BOKU Wien, Institut für Entwicklungsforschung
    Agrar- und Ernährungswende: Ernährung klimasozial gestalten
  • 24.01.2023 DI Dagmar Karisch-Gierer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
    Lebenszyklus Holz: Bäume und nachhaltige Holzverwendung helfen beim Klimaschutz
  • 31.01.2023 DI Dr. Harald Frey, TU-Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
    Aus der Energiekrise mit der Verkehrswende: Notwendige Transformationen für eine klimafitte Zukunft
  • 07.02.2023 DI Lina Mosshammer BSc, VCÖ – Mobilität mit Zukunft, Bereich Gesundheit, Klima, Sharing, MaaS
    Weniger Verkehr, mehr Mobilität: Wie schaffen wir unsere Wege auf klimafreundliche Art?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 29.12.2021 und wurde zuletzt am 28.10.2022 aktualisiert.

Exkurs:

Die Webinar-Reihe „Klimawissen online“ fand Anfang 2022 mit vollem Erfolg erstmals statt. Die Themen der 8 Webinare lauteten: 1. Wer wenn nicht wir, kann den Klimawandel aufhalten? 2. Ein Klimafreundlicher Lebensstil – geht das überhaupt? 3. Klimawandel und Biodiversität – eine doppelte Krise? 4. Abfallvermeidung 5. Planetary Health 6. 25 Ausreden für Klimasünden 7. Kaskardierende Klimarisiken 8. Gebäudebegrünung

Anmerkung der NiG-Redaktion:
Liebe Leserin, lieber Leser von „Nachhaltig in Graz“,
falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
(Mehr zum Sponsoring hier)

Ein Kommentar:

  1. Susanne Mayrhofer

    Hallo, ich hatte schon mal um Anmeldung für diese Webinar-Reihe gebeten, aber leider bis heute keine Rückmeldung bekommen. Könnten Sie mich und meinen Mann bitte noch für das Webinar anmelden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert