Klima-Update 17.11.2023


Hier kommt unser Klima-Update vom 17.11.2023, mit Fakten, Infos & Geschichten als Einladung zu Information, Aufwachen, Handeln, Teilen oder Verwenden. Heute mit einer einzigen Geschichte: Die Hintergründe der Fehlentscheidungen der Titanic-Katastrophe, die im April 1912 für mehr als 1.500 der 2.200 Passagiere tödlich endete.

Reinhard Steurer, Twitter, 17.11.2023: „Der Untergang der Titanic hat viele Parallelen zu unserer Gesellschaft in der Klimakrise: ignorierte Warnungen, Verleugnung der Gefahr, Hybris, Techno-Optimismus, etc. Die Moral von dieser Gschicht: unsinkbar gibt es nicht (auch wenn manche das fest glauben).“ PS: Wir sind nach wie vor voll auf Kollisionskurs, ob mit Schiff oder Bus. „Ich sage Ihnen, dass wir unsere Kinder in einen globalen Schulbus hineinschieben, der mit 98% Wahrscheinlichkeit tödlich verunglückt.“ Hans-Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

Alle Folgen unserer Klima-Updates finden sich unter diesem Link. Wir sammeln für euch (fast täglich) die wichtigsten Themen rund ums Klima. Dabei darf natürlich auch Positives nicht zu kurz kommen. Was wir aber nicht tun: Durch falsche Hoffnung beruhigen und von der Dringlichkeit der Klimakrise ablenken. Hoffnung kommt nur durch Tun.

Ebenfalls mehr als nur einen Blick wert: unsere laufend aktualisierte Linksammlung zu vielen verschiedenen Medienberichten zu Klima, Energie und Nachhaltigkeit.

Auch sehr informativ: Auflistung der aktuellen weltweiten Extremwetterereignisse

Viele interessante Veranstaltungen gibt es in unserem Terminkalender, auch gut geeignet zum Kennenlernen Gleichgesinnter und zum Mut holen.

Der Untergang der Titanic – Parallelen zur Klimakrise

Die Titanic-Katastrophe stellt eine moralische Geschichte für die Ewigkeit dar. Die vielen „Was wäre wenn“ – Umstände, die leicht hätten geändert werden können – machen es zu einem bleibenden Anschauungsbeispiel. Mindestens acht und vielleicht noch mehr Fehler (menschliche Fehler) trugen dazu bei, dass das Ergebnis möglicherweise ganz anders ausgefallen wäre, obwohl auch einige unkontrollierbare „externe“ Faktoren dazu beigetragen haben. => Quelle „Lessons of the Tianic“

„We are all in this ship“

Hybris (= extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch Hochmut)

Ein wesentlicher Faktor war die Hybris – eine überhebliche Überzeugung, insbesondere seitens des Geschäftsführers J. Bruce Ismay, des Chefkonstrukteurs/Konstrukteurs Thomas Andrews von Harland und Wolff und der Besatzung, dass das Schiff aufgrund von wasserdichten Fächern, die es in etwa sechzehn isolierte Abschnitte unterteilten, unsinkbar sei. Wie Andrews es ausdrückte, war das Schiff ein eigenes Rettungsboot. Leider waren die wasserdichten Schotte oben offen, und wenn zu viele davon im Bug (fünf oder mehr) durchbrochen wurden, füllten sie sich und drückten den Bug nach unten, wodurch schließlich alle anderen Abteile nacheinander überschwemmt wurden. Genau das ist passiert.

Hybris war auch der Grund für die erstaunliche Entdeckung, dass es nur halb so viele Rettungsboote gab, wie für alle Passagiere und Besatzungsmitglieder benötigt wurden. Diese waren zwar gebaut, aber in letzter Minute entfernt worden, um die „Unordnung“ auf dem erstklassigen Promenadendeck zu reduzieren. Man ging davon aus, dass sie nie gebraucht werden würden.

Zeitdruck: Erhöhung der Geschwindigkeit, Aufgabe der Vorsicht

Das übermäßige Vertrauen in die Integrität des Schiffes hilft, viele der anderen „Was wäre wenn“-Fehler zu erklären, die gemacht wurden. Der vielleicht wichtigste menschliche Übeltäter war der ehrgeizige, autokratische Direktor der White Star-Line Bruce Ismay, der sich auf ihrer Jungfernfahrt an Bord der Titanic befand und dem erfahrenen Oberkapitän Edward Smith befahl, die Vorsicht aufzugeben und in Rekordzeit nach New York zu rasen. Ein überlebender Zeuge dokumentierte ein wichtiges Gespräch im Café, bei dem Ismay Kapitän Smith unter Druck setzte, den Rekord eines Schwesterschiffs zu brechen.

Ignorieren von Warnungen

Ohne diesen Druck des Chefs, schnell zu sein, hätten einige der anderen „Was wäre wenn“ möglicherweise zu anderen Ergebnissen geführt. Von anderen Schiffen in der Gegend gab es immer wieder Warnmeldungen über Eisberge, von denen die meisten aus unerklärlichen Gründen nie die Brücke erreichten. Eine letzte Meldung, nur zwei Stunden vor der Katastrophe, kam von einem Schiff, das sich direkt vor der Titanic befand und vor einem großen Eisfeld und vielen Eisbergen warnte. Die Offiziere auf der Brücke erhielten es nie. White-Star Direktor Bruce Ismay verstaute die Meldungen in seiner Hosentasche und ließ die Show weitergehen.

„Panikmache und Alarmismus“: Klimawissenschafter Hans-Joachim Schellnhuber: „Der Mann im Ausguck der Titanic, der den Eisberg gesehen hat und schrie „Maschinen stop!“ – War das ein Panikmacher oder Alarmist? Nein, er hat Alarm geschlagen.“

Verleugnung der Gefahr

Dann war da noch die unbekümmerte Missachtung ungewöhnlich gefährlicher Umweltbedingungen – eine flache Windstille und eine mondlose Nacht, die es sehr schwierig machte, Eisberge aus jeder Entfernung zu erkennen, sowie das nachlässige, ja sogar fahrlässige Versäumnis, dafür zu sorgen, dass die Aussichtspunkte ein Fernglas hatten. Diese wichtigen, jahrhundertealten Bordwerkzeuge waren auf mysteriöse Weise verschwunden oder wurden während der Ausstattung des brandneuen Schiffes nie an Bord gebracht.

Leugnung und Unterschätzung der Gefahr – Verzögerung bis zum Chaos

Das Rammen des Eisberges wird heruntergespielt, zunächst nur intern besprochen, keiner sagt ehrlich, was los ist. Viele Passagiere der Titanic vertrauten auch nach dem Rammen des Eisberges der „Unsinkbarkeit“ der Titanic und blieben auf dem Schiff, obwohl schon (die viel zu wenigen) Rettungsboote ins Wasser gelassen wurden. In vielen Rettungsbooten blieben so anfangs viele Plätze unbesetzt. Man hätte daher viel mehr Menschen retten können. „Noch als die Passagiere der Ersten und Zweiten Klasse mit Schwimmwesten auf dem Bootsdeck standen, der Bug sich neigte und das Schiff spürbar Schlagseite hatte, glaubten sie sich in Sicherheit. Sie waren nicht erpicht darauf, in die Boote zu gehen. Niemand nahm es ernst“, sagte ein Schiffsoffizier später. Als sie dann begriffen, was geschah, brach Chaos und Panik aus.“ Dann musste man die Menschen mit Warnschüssen daran hindern, die Rettungsboote nicht zu stürmen und zum Kentern zu bringen (= unsere nicht allzu ferne Zukunft! Sollten wir uns lieber nicht darauf vorbereiten?).

Falsche Entscheidungen

Einige der anderen „Was wäre wenn“ fallen in Kategorien wie Bedienfehler, Verwirrung von Unbeteiligten (oder vielleicht egoistische Risikovermeidung) und Produktionsdruck auf den Bauunternehmer. Der größte Fehler passierte auf der Brücke. Als die Wachposten und Deckoffiziere den tödlichen Eisberg verspätet entdeckten (um 23:40 Uhr), befahl der verantwortliche Offizier, der Erste Offizier William Murdoch, instinktiv, die Motoren vollständig rückwärts zu schalten und gleichzeitig das Ruder hart zu legen. Die Umkehrung des Motors hatte jedoch die tragische Folge, dass das Schiff nicht mehr auf sein relativ kleines Ruder reagieren konnte. Ein Unterschied von nur wenigen Fuß hätte die Kollision mit dem Eisberg wahrscheinlich verhindert oder minimiert.

Unterlassene Hilfeleistung – Man hätte alle retten können

Was die Rolle des Unbeteiligten bei der Tragödie betrifft, wären die meisten, wenn nicht alle Passagiere und Besatzungsmitglieder höchstwahrscheinlich gerettet worden, wenn ein anderes, kleineres Handelsschiff – ein „Mystery Ship“, dessen Lichter im Dunkeln zu sehen waren und das nur etwa 19 Meilen entfernt war weg – auf die Funknotrufe der Titanic und ihre gut sichtbaren Notfackeln reagiert hätte. Bei der Untersuchung nach dem Untergang sagten der Kapitän und andere Besatzungsmitglieder der Californian aus, dass sie glaubten, die Leuchtraketen seien viel weiter entfernt, und als die Lichter der Titanic verschwanden, gingen sie davon aus, dass die Titanic tatsächlich davongesegelt sei. Es wurde behauptet, dass der Kalifornier die Funknotrufe nicht erhalten habe, weil seine Marconi-Funkgeräte für die Nacht abgeschaltet worden seien. Es kann auch sein, dass die Californian aufgrund der Befürchtung des Kapitäns wegen der extremen Eisberggefahr ihre Motoren abgestellt hatte und tot im Wasser lag.

Gerettet wurden vor allem Passagiere der ersten Klasse (= Menschen des globalen Nordens?), die zweite und dritte Klasse musste unter Deck bleiben (= globaler Süden?). Ihre Versuche, sich selbst zu retten werden sogar verhindert.

Wir werden nie erfahren, ob hinter der Geschichte der ausbleibenden Reaktion des Kaliforniers noch mehr steckte. Was wir wissen ist, dass es die Titanic rechtzeitig hätte erreichen können, um alle zu retten. Das ultimative Rettungsschiff, die Carpathia, riskierte die Eisberge und raste zum Unfallort, aber es dauerte vier Stunden. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch diejenigen in den Rettungsbooten am Leben. Die meisten der 1500 Männer, Frauen und Kinder, die ums Leben kamen, erfroren im eisigen Wasser (ein Grad über dem Gefrierpunkt) in weniger als einer Stunde.

Techno-Optimismus

Ein letztes „Was wäre, wenn“ wäre ein kürzlich entdecktes Problem mit den Nieten des Schiffes. Angesichts des engen Produktionsplans während des Baus des Schiffes auf der Werft Harland & Wolff in Belfast, Nordirland, musste sich der Schiffsbauer mit aller Kraft darum bemühen, die Millionen von Nieten zu beschaffen, die zum Zusammenbinden der Stahlplatten des Schiffs erforderlich waren. Viele kleine Lieferanten erhielten Aufträge und viele der Nieten waren offensichtlich von minderer Qualität. Als die Titanic später auf den Eisberg prallte, gaben nicht die Stahlplatten, sondern die Nieten nach und öffneten eine mehr als 90 Meter lange Naht. Was wäre, wenn die Nieten hochwertiger gewesen wären? Vielleicht wären weniger Abteile durchbrochen worden und wir würden uns nur an den Jahrestag einer Beinahe-Tragödie erinnern.

Vor und nach der Titanic gab es viele andere von Menschen verursachte Katastrophen, aber keine hat überzeugender gezeigt, was wir aus unseren Fehlern der Vergangenheit lernen können. Die wahre Titanic-Geschichte war eine Geschichte von Ehrgeiz, übertriebenem Selbstvertrauen, Verleugnung, Selbstsucht, Feigheit, Tapferkeit, möglicherweise tödlichen Produktionskompromissen, einfachen menschlichen Fehlern und natürlich „Pech“ (unerwarteten und unkontrollierbaren Umständen), die dazu beigetragen haben eine große menschliche Errungenschaft in eine große menschliche Tragödie verwandeln.

Wenn es eine ultimative Grabinschrift für die Titanic und ihre unglückseligen Passagiere und Besatzungsmitglieder gibt, dann die, dass sie Opfer menschlicher Fehler waren. Wir können dieses traurige Erbe würdigen, indem wir daraus lernen.

Quellen:

  • https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-fair-society/201204/lessons-the-titanic
  • https://www.deutschlandfunk.de/vor-110-jahren-untergang-der-titanic-100.html
  • https://www.theguardian.com/environment/2019/dec/01/scientists-theory-of-climates-titanic-moment-the-tip-of-a-mathematical-iceberg

Anmerkung der NiG-Redaktion:

Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochenOder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.

Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring
 (Mehr zum Sponsoring hier)

Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert