Der Klimawandel wirkt nicht nur auf die Oberfläche der Erde ein, sondern kann auch tiefere geologische Prozesse wie Erdbeben verstärken. Aber wie genau beeinflusst der Klimawandel die Erdbebentätigkeit und welche Auswirkungen könnte dies für unsere Umwelt und Gesellschaft haben?
Wie der Klimawandel Erdbeben beeinflusst
Der Klimawandel führt zu einer Vielzahl von Veränderungen in der Erdkruste, die sich auch auf die Erdbebentätigkeit auswirken können.

Gletscherschmelze
Das Schmelzen von Gletschern beeinflusst die Erdbebentätigkeit auf mehrere Weise:
- Entlastung der Erdkruste: Während der Eiszeiten stabilisierten die schweren Gletscher aktive Verwerfungen in Gebirgszügen. Als diese Gletscher schmolzen, verringerte sich der Druck auf die Erdkruste, was zu einer erhöhten Bewegung entlang der Verwerfungen führte. Dies kann die Häufigkeit und Intensität von Erdbeben in diesen Regionen erhöhen.
- Postglaziale Aufwölbung: Wenn Gletscher schmelzen, hebt sich die Erdoberfläche aufgrund der Entlastung durch das fehlende Gewicht des Eises. Diese Aufwölbung kann die Spannung in der Erdkruste verändern und bestehende Verwerfungen „entklemmen“, was es den tektonischen Platten erleichtert, aneinander vorbeizugleiten und so Erdbeben auszulösen.
- Veränderung der Stressbedingungen: Das Schmelzen von Gletschern verändert die Stressbedingungen in der Erdkruste, was in tektonisch aktiven Gebieten zu häufigeren und intensiveren Erdbeben führen kann. Diese Veränderungen sind besonders in Regionen wie Alaska, den Himalayas und den Alpen bemerkbar.
Zusammenfassend zeigt sich, dass das Schmelzen von Gletschern nicht direkt Erdbeben verursacht, sondern eher die Bedingungen für Erdbeben moduliert und die Wahrscheinlichkeit von seismischen Ereignissen erhöht.
Meeresspiegelanstieg
Der steigende Meeresspiegel beeinflusst die Erdbebentätigkeit auf mehrere Weise:
- Regionale Auswirkungen: Die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels sind besonders in Küstenregionen spürbar, wo ein Großteil der Weltbevölkerung lebt. Städte wie San Francisco, Los Angeles, Istanbul und Tokio sind besonders gefährdet.
- Erhöhter Druck auf tektonische Platten: Ein höherer Meeresspiegel bedeutet eine größere Last auf dem Untergrund, was zu Drucksteigerungen in der Erdkruste führt. Diese Druckänderungen beeinflussen die seismischen Zyklen und erhöhen das Erdbebenrisiko, insbesondere in küstennahen Regionen.
- Veränderung der seismischen Zyklen: Der erhöhte Druck durch den steigenden Meeresspiegel verändert die Spannungsverhältnisse in der Erdkruste. Dies kann die Häufigkeit und Intensität von Erdbeben erhöhen, da bestehende Verwerfungen eher zum Versagen gebracht werden können.
- Triggerung von Erdbeben durch Druckänderungen: Selbst kleine Schwankungen des Meeresspiegels, wie sie durch Gezeiten verursacht werden, können Erdbeben auslösen, wenn die Verwerfungen bereits nahe am Versagen sind. Der steigende Meeresspiegel verstärkt diese Effekte und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben in Regionen, die bereits unter Spannung stehen.
Regionale Auswirkungen und Beispiele
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Erdbeben sind regional unterschiedlich. Eine Studie der Colorado State University hat gezeigt, dass in den Sangre de Cristo Mountains in Colorado die Abschmelzung von Gletschern die Verschiebungsrate entlang einer aktiven Verwerfung um das Fünffache erhöht hat. In den Himalayas beeinflusst der Monsun die Erdbebentätigkeit, da die jährliche Regenzeit die Kruste stabilisiert, während die Trockenzeit zu mehr Erdbeben führt.
In Küstenregionen, wo ein Großteil der Weltbevölkerung lebt, ist das Risiko durch steigende Meeresspiegel und häufigere extreme Wetterereignisse besonders hoch. Städte wie San Francisco, Los Angeles und Tokio sind besonders gefährdet und müssten daher Schutzmaßnahmen ergreifen, wie zB Deiche, Sturmflutbarrieren, aber auch Schutz der Mangroven und Korralenriffe.
Zukunftsaussichten und Herausforderungen
Die Verbindung zwischen Klimawandel und Erdbebentätigkeit ist komplex und erfordert weitere Forschung. Es ist wichtig, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erdbebentätigkeit in zukünftigen Risikobewertungen zu berücksichtigen, um besser auf zukünftige Erdbeben vorbereitet zu sein. Dazu gehören Investitionen in verbesserte Erdbebenüberwachung und resilientere Infrastrukturen, insbesondere in Küstenregionen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Klimawandel nicht nur die Oberfläche der Erde beeinflusst, sondern auch tiefere geologische Prozesse wie Erdbeben verstärken kann. Es ist entscheidend, diese Verbindungen zu verstehen und in zukünftige Strategien zur Risikominderung einzubeziehen.
Quellen:
- 20.12.2024: Climate Change Increases Earthquake Activity. https://www.rinnovabili.net/environment/climate-change/climate-change-new-study-reveals-its-impact-on-earthquakes/
- 19.12.2024: Climate change could trigger more earthquakes, study suggests. https://phys.org/news/2024-12-climate-trigger-earthquakes.html
- 23.08.2024: Gletscher und Klima: Das Eis schmilzt, die Erde bebt. Geologen sind sich zunehmend einig, dass es einen Zusammenhang zwischen Klimakrise und Erdbeben gibt. „Im Südosten Alaskas verzeichnen wir seit Beginn des 19. Jahrhunderts ein gewaltiges Abschmelzen der Gletscher, und das scheint Erdbeben zumindest auszulösen.“ https://taz.de/Gletscher-und-Klima/!6028188/
- 04.07.2024: „Ein Meter reicht, um ein Erdbeben zu triggern“. https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/-fuer-erdbeben-muss-der-meeresspiegel-nur-um-einen-meter-steigen–34845978.html
- 30.05.2024: Mehr Erdbeben durch menschengemachten Klimawandel: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/Mehr-Erdbeben-durch-menschengemachten-Klimawandel-100.html
- 29.05.2024: More earthquakes due to global warming. https://www.gfz.de/en/press/news/details/mehr-erdbeben-durch-menschengemachten-klimawandel
- 23.11.2023: What are earthquakes, and can climate change cause them? https://martlet.ca/what-are-earthquakes-and-can-climate-change-cause-them/
- 14.08.2023: Climate change could be triggering more earthquakes and volcanic eruptions. Here’s how. https://www.weforum.org/stories/2023/08/climate-change-trigger-earthquakes-volcanoes/
- 29.10.2019: Der Klimawandel kann auch Erdbeben verstärken: https://climate.nasa.gov/news/2926/can-climate-affect-earthquakes-or-are-the-connections-shaky.amp
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum