Regelmäßig wird unsere Korksammlung bei uns abgeholt und einem Recycling zugeführt – bitte daher Korken, die man zuhause hat, in unserem Nachhaltigkeitsladen vorbei bringen: Leonhardstraße 38, 8010 Graz, MO bis FR 10-12 Uhr.
Kork ist ein reines Naturprodukt: es ist die Rinde der Korkeichen, die z.B. in Südeuropa, vor allem in Süd-Portugal und Spanien, wachsen.
Die Rinde wird geerntet, indem sie von den Bäumen ab einem Alter von mindestens 25 Jahren alle 8 – 12 Jahre per Hand abgeschält wird – ohne dabei den Bäumen zu schaden, diese bilden dann im Laufe der Jahre neue (Kork-)rinde.
Kork ist daher ein zu 100 % nachwachsender Rohstoff, wird zur Gänze verwertet und ist zu 100% recycelfähig. Schon alleine deshalb sollte darauf geachtet werden, Flaschen mit Korkverschlüssen zu bevorzugen.
Kork ist ein überaus wertvoller Rohstoff:
Zum einen ist der Korkeichenwald einer der biologischsten Lebensräume der Welt. Eine Korkeiche, die regelmäßig geschält wird, bindet in ihrer nachwachsenden Rinde ca. fünfmal so viel Treibhausgas wie andere Bäume.
Zum anderen dauert es ziemlich lange, bis neuer Kork entsteht. Und so ist er zum einfachen Wegwerfen nach einmaligem Gebrauch viel zu schade.
Eine interessante Info-Broschüre haben wir beim Deutschen Kork-Verband E.V. gefunden:
In Deutschland und der Schweiz gibt es Organisationen, die Kork sammeln (bekannt: „Korken für Kork“), in Österreich dagegen wird Kork kaum noch gesammelt. Dabei kann Kork ganz einfach wiederverwendet werden: es wird zu Granulat zerkleinert, aus dem wieder neue Produkte hergestellt werden können, z.B. Dämm– oder Bodenplatten (Korkparkett) oder auch Schuhsohlen. Flaschenverschlüsse können daraus allerdings keine mehr hergestellt werden – dafür braucht es immer frischen Kork.
In Graz wurde Kork bis vor kurzem von der Holding Graz im Abfallzentrum separat gesammelt, die Sammlung mittlerweile aber eingestellt, weil immer mehr Winzer ihre Flaschenverschlüsse auf Drehverschlüsse oder Kunststoffkorken umstellen und das Recycling nicht mehr rentabel ist.
Wir haben allerdings ein Wiener Kork-Unternehmen aufgespürt, welches uns Sammelboxen für alte Korken zukommen ließ. 2013 hat die Fa. Korken Schiesser nämlich auch die Recycling-Initiative „Wir wollen Ihre Korken!“ ins Leben gerufen.
In unserem Nachhaltigkeitsladen in der Leonhardstraße 38 steht nun auch eine Sammelbox und wartet auf eure (nicht mehr) gebrauchten Korken! (Öffnungszeiten siehe Link)
Bitte denkt bei eurem nächsten Besuch daran und bringt sie uns mit. Wir werden die gesammelten Korken dann (auf möglichst nachhaltigem Wege) nach Wien zur nächsten Sammelstelle bringen.
Gerne könnt ihr diese Information auch an Freunde, Bekannte, Familie weiterleiten.
Wir haben noch ein paar dieser Sammelboxen anzubieten. Welches Geschäft mag eine bei sich aufstellen? Wenn weitere Sammelstellen dazukommen, gibt es dazu natürlich hier die Informationen.
Wichtig: Nur echte Naturkork-Verschlüsse sind recycelbar – und diese bitte ohne Metallanteile.
Natürlich kann mit alten gebrauchten Korken aber auch gebastelt werden – diverse Kindergärten und Volksschulen freuen sich sicher darüber.
Dieser Beitrag erschien erstmals am 9.1.2019 und wurde zuletzt am 3.3.2020 aktualisiert.
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über nachhaltige Projekte zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich arbeite in einem Hotel und bin auf der Suche unsere alten Korken, die wir nicht mehr gebrauchen, zu spenden.
Leider finden diese nur den Weg in den Müll.
Ihre Website hat mich sehr angesprochen, daher bitte ich Sie mir eine „Korkenbox“ zukommen zu lassen.
Die Anschrift lautet:
Frau Zoe Mathe
Hintzerstraße 12/10
1030 Wien
Ich freue mich auf eine Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Zoe Mathe
Liebe Frau Mathe,
ich freue mich über Ihr Engagement! Bitte könnten Sie sich wegen der Zusendung der Korkenbox nur gleich direkt hier hin wenden:
Korken Schiesser Ges.m.b.H.
Margaretengürtel 1a-3a, A-1050 Wien
korken@schiesser.at +43 (1) 545 16 53-0
Liebe Grüße, Beatrix
Sehr geehrte Damen und Herren,
wissen Sie, ob es auch in Kärnten/Villach eine Sammelstelle für Korkstoppeln gibt bzw. wie man diese sonst abgeben kann?
Sehr geehrter Herr Koffler,
eine dedizierte Sammel- oder Anlaufstelle in Villach (oder Kärnten) ist mir – noch – nicht bekannt – und habe ich bei einer kurzen Recherche auch keine gefunden.
Wenn bei Ihnen (oder auch in Ihrer Umgebung) regelmäßig oder öfters sammel- und wiederverwendbare Korken anfallen, könnten Sie aber bei der Fa. Korken Schiesser um die Zusendung einer „Korkensammelbox“ bitten:
Korken Schiesser Ges.m.b.H.
Margaretengürtel 1a-3a, A-1050 Wien
Mail: korken@schiesser.at
Tel.: +43 (1) 545 16 53 – 0
Damit Sie eine Vorstellung von so einer Box bekommen: sie ist ca. 25 * 18 * 15 cm groß (also überschaubar groß).
Und wenn die Box dann voll ist, können Sie die per Post direkt wieder zu Korken Schiesser zurückschicken. Möglicherweise übernimmt Korken Schiesser sogar das Porto – das müßten Sie aber bitte abklären.
Ich hoffe, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.
Und – eine weiterführende Idee wäre, daß Sie selbst z.B. mit dem Villacher Abfallwirtschaftsbetrieb oder dem Altstoffsammelzentrum in Verbindung treten: vielleicht würden die sich ja sogar bereit erklären, selbst eine Sammelstelle einzurichten. Die Fa. Korken Schiesser wäre meiner Erfahrung aus / in Graz nach auch da gerne Abnehmer, da ihr das Recycling von Korken ein Anliegen ist.
(Das Argument „wir wissen aber nicht, wohin damit“ würde also nicht gelten.)
Mit freundlichen Grüßen
Ralf