Kategorie: Initiativen
Der Bodenatlas
Omas for Future Österreich

Die Omas for Future sind Menschen 50 plus, denen eine intakte Umwelt am Herzen liegt. Unter dem Motto „Es ist besser unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“, wollen sie mit gutem Beispiel vorangehen und auch andere motivieren, die für uns überlebenswichtige Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten.
Energiegemeinschaften
Lehrgang „Ich habe genug“

Ich habe genug – du auch? Wie wir schon berichtet haben, veranstaltet der Verein SOL den Lehrgang „Ich habe genug“. Dieser gibt uns die Gelegenheit, uns näher mit zahlreichen Themen zu beschäftigen, die in unserem Leben wichtig sind. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden zur Selbstreflektion über ihr Konsumverhalten angeregt und dazu…
Mitmach-Regionen

Mitmach-Regionen sind Gegenden, in denen Menschen zusammenkommen, um konkrete Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit auszuarbeiten. Grundlage dafür sind die nachhaltigen Ziele der SDGs und die vier Handlungsfelder: Ernährungssystem, Energie & Verkehr, Wirtschaft & Finanzen sowie sozialer Zusammenhalt. Für diese Bereiche werden Umsetzungskonzepte entwickelt, die zu konkreten Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern führen.
Pioneers of Change – Gratis-Online Summit (7.-19.3.2024)
Mut zu Mut Die Welt ruft nach Veränderung und Weiterentwicklung! So weitermachen wie bisher geht nicht, das spüren wir wohl alle. Aber WIE kann ein attraktives Leben in einer „nachhaltigen“ Zukunft ausschauen? Beim 8. Online-Summit 2024 von „Pioneers of Change“ (Pionier*innen des Wandels) kann man sich wieder Inspiration und Mut…
Gesundheitsroutenplaner

Tägliche Wege, die wir zurücklegen nehmen viel Zeit ein. Wir können sie positiv nutzen, indem wir uns zu Fuß oder mit dem Fahrrad von A nach B bewegen. Dadurch tragen wir zum Klimaschutz bei und tun gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit. Der Gesundheitsroutenplaner zeigt Vor- und Nachteile der mobilen Verhaltensweisen auf konkreten Strecken.
Kräuterpädagogin Angela Kroboth

Angela Kroboth ist es ein Anliegen, den Menschen die Natur näher zu bringen, unsere direkte, unmittelbare Umgebung im Bereich der Pflanzenwelt kennen- und nützen zu lernen. Sie veranstaltet Kräuterführungen und Workshops und hat hier vor allem viele „Gartenunkräuter“, wie sie leider oft bezeichnet werden, in ihrem Programm.
Grünflächenfaktor für Graz

Hitze und Tropennächte nehmen zu, Bäume und Wiesen werden daher in der Stadt immer wichtiger. Da eine österreichweite Regelung fehlt, hat die Stadt Graz eine eigene Verordnung für Grünflächen ausgearbeitet. So ist ein Grünflächenfaktor zu erreichen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Das betrifft sowohl Neu- als auch Zubauten.