Citizen-Science-Projekt DreckSpotz

GLOBAL 2000 hat im Mai 2018 gemeinsam mit den Sektionen Edelweiss und dem Gebirgsverein des Österreichischen Alpenvereins eine Gratis-APP namens ‚DreckSpotz‘ initiiert (diese ersetzt die alte ‚NaturPutzer‘-APP).
Damit sollen nicht nur die Natur sauberer gemacht und von Müll befreit, sondern auch Daten gesammelt werden, um langfristig Lösungen für das Littering Problem zu finden.

Pressetext: „Kaum eine Umweltbedrohung der Meere, Flüsse, Seen sowie Naturlandschaften ist heute so sichtbar wie die Belastung durch Plastikabfälle. Europaweit fallen unglaubliche 25 Mio Tonnen Plastikmüll an. Ein nicht unwesentlicher Teil davon landet nach kurzem Gebrauch achtlos in unserer Natur. GLOBAL 2000 sagt daher – gemeinsam mit den Alpenvereinssektionen Gebirgsverein und Edelweiß – dem „Dreck“ in unserer Natur den Kampf an und launcht die App DreckSpotz. Das Citizen Science-Projekt spottet Müll jeder Art und sammelt wissenschaftliche Daten speziell zum Plastikmüll. Die UmweltschützerInnen ziehen also nicht nur aus, um die Natur von gefährlichem Müll zu säubern, sie sammeln auch wissenschaftliche Daten, damit das Plastikmüll-Problem in unserer Umwelt durch wirksame Maßnahmen gelöst werden kann.„

„Wenn uns viele Menschen mit der DreckSpotz-App helfen, wichtige Informationen zum Thema Plastikmüll zu sammeln, können wir einen großen Beitrag zur Lösung des Littering-Problems in unserer Natur leisten“, betont Johannes Frauscher, Projektkoordinator bei GLOBAL 2000.
Wichtige Fragen dabei:
- Welcher Plastikmüll findet sich am häufigsten in der Natur?
- Wo gibt es Müll-Hot-Spots und was sind die Ursachen dafür?
- Wie können (Plastik-)Müll-Probleme (auch langfristig) gelöst werden?

Hier ein Link zu einem kurzen Video: https://www.apa-ots-video.at/video/a9c8bfc1d6414d8a88bfc1d6410d8a73
Link zum App-Download
Link zum APP-Download und weiterführenden Informationen zu den häufigsten Müllarten: https://www.global2000.at/dreckspotz
Fotocredit © GLOBAL 2000
Falls ihr keine wichtigen Beiträge oder Termine von ‚Nachhaltig in Graz‘ verpassen wollt, abonniert doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Liebe Community!
Wenn euch gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über nachhaltige Projekte, Klima- und Umweltschutz zu informieren, dann unterstützt uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)