Giersch im Garten

Vom Unkraut zur Delikatesse

Giersch, oft als lästiges, sich rasch ausbreitendes Unkraut verkannt, ist eine vielseitige Wildpflanze mit großem kulinarischem und gesundheitlichem Potenzial. Sein botanischer, griechischer Name Aegopodium podagraria lässt sich mit „Ziegenfuß“ übersetzen, da die Blattform – wenn wir sie umgedreht betrachten – an die Silhouette eines Ziegenfußes erinnert. In diesem Artikel erfährst du, warum Giersch mehr als nur ein Gartenproblem ist und wie du ihn in der Küche nutzen kannst.

Superfood Giersch: Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile

Giersch ist eine wahre Nährstoffbombe. Die Pflanze enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die den Körper optimal versorgen:

  • Vitamine: Besonders reich an Vitamin C (viermal mehr als Zitronen!) und Vitamin A, sowie Beta-Carotin.
  • Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen, Mangan, Kupfer und Zink.
  • Weitere Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Chlorogensäure, Isoquercitrin, Cumarine und Flavonolglykoside.

Diese Zusammensetzung macht Giersch zu einem basischen Lebensmittel, das den Säure-Basen-Haushalt reguliert und den Stoffwechsel unterstützt. Zudem wirkt die Pflanze entzündungshemmend, harntreibend und entgiftend. Sie kann bei Beschwerden wie Rheuma, Gicht oder Hautirritationen helfen.

Wie kann man Giersch am besten im Garten bekämpfen?

© Nachhaltig in Graz

Giersch ist ein hartnäckiges Beikraut, das sich durch unterirdische Rhizome schnell ausbreitet und Gärtner vor Herausforderungen stellt. Hier sind die effektivsten Methoden, um ihn im Garten zu bekämpfen:

1. Mechanische Entfernung

  • Gründliches Ausgraben: Verwende eine Grabegabel, um den Boden vorsichtig zu lockern und die Wurzeln vollständig zu entfernen. Achte darauf, keine Wurzelreste zurückzulassen, da der Giersch daraus wieder – und oft sogar noch stärker – austreibt. Diese Methode erfordert Geduld und eignet sich besonders für kleine Flächen.
  • Regelmäßiges Jäten: Schneide oder reiße den Giersch immer wieder auf Bodenhöhe ab. Durch das ständige Entfernen der Blätter wird die Pflanze geschwächt, da sie keine Photosynthese betreiben kann. Diese Methode ist zeitintensiv, aber langfristig wirksam.

2. Bodenabdeckung

  • Lichtentzug: Decke die betroffenen Flächen mit lichtundurchlässigen Materialien wie Pappe, Folie oder Mulch ab. Dadurch wird der Giersch „ausgehungert“. Diese Methode kann bis zu einem Jahr dauern, ist aber sehr effektiv.
  • Kartoffelanbau: Kartoffeln als Zwischenkultur pflanzen. Die dichten Blätter der Kartoffeln unterdrücken den Giersch und entziehen ihm Licht und Nährstoffe.

3. Konkurrenzpflanzung

  • Setze konkurrenzstarke Stauden wie z.B. Scharbockskraut, Kerzenknöterich, Storchschnabel oder Chinaschilf ein. Diese Pflanzen überwuchern den Giersch und drängen ihn zurück.

4. Prävention

  • Vermeide das Umgraben von Flächen mit Gierschbefall, da dies die Rhizome verteilt und das Problem verschärft.
  • Entsorge entfernte Pflanzenreste nicht auf dem Kompost, sondern lasse sie in der Sonne trocknen oder verwende sie zur Herstellung von Jauche.

„Friss deine Feinde!“

Anstatt ihn zu bekämpfen, kannst du Giersch aber auch gezielt ernten und verwenden. Durch regelmäßiges Sammeln wird sein Wachstum im Garten eingedämmt. Junge Blätter eignen sich hervorragend für den Rohverzehr; ältere Blätter können gekocht werden.

Wie erkennt man den Giersch?

Aber Achtung: Beim Sammeln ist Vorsicht geboten: Verwechslungen mit giftigen Doldenblütlern wie dem Gefleckten Schierling sind möglich. Ein sicheres Erkennungsmerkmal ist der dreikantige Blattstiel.

Eine einfache Merkhilfe hilft dabei, Giersch sicher zu erkennen: „Drei, drei, drei – beim Giersch bist du dabei.“ Das bedeutet einen dreieckigen Stängel und insgesamt drei Mal drei Blätter. Aufgrund dieser markanten Merkmale wird er mancherorts auch „Dreikraut“ genannt. Ein weiteres Erkennungszeichen: Zerreibt man seine Blätter, verströmen sie einen petersilienähnlichen Duft.

Blätter

  • Die Blätter sind in drei Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe wiederum aus drei Fiederblättchen besteht (Dreierregel).
  • Sie sind eiförmig, spitz zulaufend und haben einen gezackten Rand.
  • Die Oberseite der Blätter ist glatt, die Unterseite leicht behaart.

Stängel

  • Der Stängel ist hohl, unbehaart und hat eine dreieckige Form im Querschnitt.
  • Er erreicht eine Höhe von 30 bis 100 Zentimetern.

Geruch

  • Ein typisches Erkennungsmerkmal ist der angenehme Duft nach Karotte und Petersilie, der beim Zerreiben der Blätter entsteht.

Wurzeln

  • Die Wurzeln sind weiß, filigran und etwa ein bis drei Millimeter dick.

Blüten

  • Ab Juni bildet Giersch weiße Blüten in doppeldoldigen Blütenständen. Diese sollten jedoch nicht das einzige Bestimmungsmerkmal sein, da sie anderen Doldenblütlern ähneln können.

Rezepte mit Giersch

Giersch ist kulinarisch äußerst vielseitig und kann roh oder gekocht verwendet werden. Hier einige Rezeptideen (mehr Rezepte findest du unten in den Quellen):

1. Giersch-Pesto

Ein grünes Pesto aus Gierschblättern eignet sich perfekt als Brotaufstrich oder Pasta-Sauce:

  • Zutaten: Frische Gierschblätter, Olivenöl, Parmesan, Walnüsse, Knoblauch.
  • Zubereitung: Alles pürieren und würzen.

2. Kartoffelsuppe mit Giersch

Giersch verleiht der klassischen Kartoffelsuppe eine besondere Note:

  • Zutaten: Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Sellerie, Lauch, Gemüsebrühe und gehackte Gierschblätter.
  • Zubereitung: Gemüse kochen, pürieren und zum Schluss den gehackten Giersch unterrühren.

3. Giersch-Tzatziki

Eine frische Variante des griechischen Klassikers:

  • Zutaten: Joghurt, geriebene Gurke, gehackter Giersch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
  • Zubereitung: Alles vermengen und als Dip servieren.

4. Giersch-Spinat

Gekocht wie Spinat:

  • Zutaten: Blanchierter Giersch, Zwiebeln, Knoblauch.
  • Zubereitung: In Butter oder Öl dünsten und mit Salz sowie Zitronensaft abschmecken.

5. Limonade mit Giersch

Ideal für warme Tage:

  • Zutaten: Apfelsaft, Mineralwasser, Zitronenscheiben und frische Gierschstiele.
  • Zubereitung: Kräuter ziehen lassen und gekühlt genießen.

6. Giersch-Smoothie

  • Zutaten: 1/2 Liter (Pflanzen)Milch, 1 Tasse frisch gepflückten Giersch
  • Zubereitung: Alle Zutaten im Blender verrühren

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Giersch?

Giersch bietet eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile und wird sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Hier sind die wichtigsten Wirkungen und Anwendungen:

Innere Anwendung

  • Entzündungshemmend: Giersch enthält Verbindungen, die Entzündungen im Körper lindern können, insbesondere bei rheumatischen Beschwerden und Gelenkschmerzen.
  • Harntreibend und entsäuernd: Er fördert die Ausscheidung von Harnsäure, was bei Gicht und Blasenentzündungen hilfreich ist. Diese Wirkung unterstützt auch die Entgiftung des Körpers.
  • Verdauungsfördernd: Giersch regt den Stoffwechsel an, fördert die Verdauung und hilft bei Beschwerden wie Blähungen, Magenkrämpfen oder Verstopfung.
  • Stärkung des Immunsystems: Der hohe Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien stärkt die Abwehrkräfte.
  • Basische Wirkung: Durch seinen hohen Mineralstoffgehalt (Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink) wirkt Giersch basisch und unterstützt das Bindegewebe sowie die Harnorgane.

Äußere Anwendung

  • Hautprobleme: Umschläge oder Salben mit Giersch helfen bei Ekzemen, Schuppenflechte, Insektenstichen und Sonnenbrand. Die Blätter wirken juckreizstillend und abschwellend. Einfach die jungen frischen Blätter auf den Stich reiben oder mittels eines Umschlages länger auf der Stichstelle lassen.
  • Badezusatz: Ein Sud aus Gierschblättern kann dem Badewasser zugegeben werden, um Schmerzen bei Rheuma, Hexenschuss oder Ischiasschmerzen zu lindern. Junge, frisch gepflückte Blätter mit siedendem Wasser aufgießen, 15 bis 20 Minuten ziehen lassen , abseihen und zum Badewasser geben.

Traditionelle Anwendungen

  • Schon im Mittelalter wurde Giersch gegen Gicht und rheumatische Erkrankungen verwendet. Sein lateinischer Name Podagraria verweist auf diese Heilwirkung.

Fazit

Giersch ist weit mehr als ein lästiges Unkraut – er ist ein nährstoffreiches Wildgemüse mit heilenden Eigenschaften. Mit seiner Vielseitigkeit in der Küche kann er nicht nur deinen Speiseplan bereichern, sondern auch aktiv zur Gesundheit beitragen. Nutze die Chance und mache aus dem vermeintlichen Gartenproblem eine kulinarische Bereicherung!

Quellen:

  • https://utopia.de/ratgeber/giersch-rezepte-koche-das-unkraut-statt-es-zu-bekaempfen_84525/
  • https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/unkraut/giersch-bekaempfen-loswerden-entfernen-tipps-100.html
  • https://www.baldur-garten.at/onion/content/pflanzen-doktor/kernobst/giersch-bek%C3%A4mpfen
  • https://www.neudorff.de/magazin/giersch-bekaempfen-was-hilft-wirklich
  • https://www.samenhaus.de/gartenblog/giersch-im-garten-richtig-entfernen-so-geht-es
  • https://www.lubera.com/at/gartenbuch/giersch-rezepte-p3485
  • https://www.henriettes-herb.com/blog/goutweed-recipe.html
  • https://ernaehrungistliebe.de/gruene-kueche-mit-brennnessel-und-giersch/
  • https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/22952.html
  • https://bitterliebe.com/pages/giersch
  • https://www.smagy.de/index.php?func=plant&task=showPlant&taskID=giersch
  • https://www.pflanzen-vielfalt.net/wildpflanzen-kraeuter-a-z/uebersicht-pflanzen-a-g/giersch-gewoehnlicher/
  • https://www.ayurvedacademy.de/blog/lerne-das-unkraut-lieben
  • https://www.engelsgarten.at/der-giersch/
  • https://www.kubz.de/cms/blog/606-der-giersch-ein-wildwachsendes-superfood-und-noch-viel-viel-mehr
  • https://www.hortulus-uphoff.de/info/giersch.html
  • https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Mit-Giersch-kochen-oder-Giersch-als-Heilkraut-verwenden,giersch134.html
  • https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/22952.html
  • https://www.br.de/radio/bayern1/giersch-102.html
  • Rezept Giersch-Spinat: https://www.naturgfueh.at/giersch/
  • Rezept Giersch-Smoothie: https://www.gutekueche.at/giersch-smoothie-rezept-46764
  • Rezept Quinoa-Giersch-Gratin: https://cookidoo.at/recipes/recipe/de-AT/r173528
  • Weitere Rezepte mit Giersch: https://www.chefkoch.de/rs/s0/giersch/Rezepte.html

!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!

Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!

Gib hier Deine E-Mail Adresse ein, um per E-Mail über neue Beiträge auf Nachhaltig in Graz informiert zu werden.
(Double Opt In gemäß EU-DSGVO)
Loading


Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.

Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:

Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.

Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert