Der Gütesiegel Dschungel

Die Gütezeichen im Umweltbereich sind zahlreich, unübersichtlich und oft unter Beschuss. Knapp 100 Zeichen sind bekannt und auf vielen Produkten vertreten, manchmal mehrere gleichzeitig. Durchblick für den Konsumenten? Fehlanzeige!

Gütezeichen gibt es für alle Bereiche: Lebensmittel, Umwelt, Technik, Internet, Verbraucherschutz, Gesundheit, Arbeitsschutz und Soziales. Für Gütesiegel gibt es keine gesetzlichen Regelungen und so kann jeder ein Gütesiegel und die dazugehörigen Richtlinien erstellen. Die Kennzeichnung ist immer freiwillig und gibt Auskunft über die Qualität oder Beschaffenheitsmerkmale eines Produktes und soll den Hersteller eines Produktes als besonders vertrauenswürdigen Anbieter darstellen.

Österreichisches Umweltzeichen

Selbst unser berühmtestes Gütezeichen, das österreichische Umweltzeichen, kennen nur knapp die Hälfte der Österreicher und wofür es genau steht, wohl nur ganz wenige. Ein Gütezeichen ist auch nicht immer das, wonach es aussieht. Auf Packungen finden sich oft Symbole oder Schriftzeichen, die wie Gütezeichen aussehen, aber keine sind. Mittlerweile gibt es auch Institutionen, die sich nur mit der Organisation, Verwaltung und Vergabe von Prüf- oder Gütesiegeln beschäftigen.

Wir werden im Laufe der Zeit Gütezeichen, Logos, Symbole und auch die ganz schwarzen Schafe aus allen Bereichen vorstellen und versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Quellen und Links:

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Zeichen:


Das Fairtrade Logo gehört mitunter zu den ältesten und bekanntesten im Österreichischen Handel. Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern. Besonders gerne werden bei uns Kaffee, Bananen, Kakao, Zucker, Fruchtsaftkonzentrat und Rosen aus fairem Handel gekauft.


Das Österreichische Umweltzeichen, mit dem von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Logo, wurde im Jahr 1990 vom Umweltministerium ins Leben gerufen. Das Umweltzeichen deckt derzeit mit 62 Richtlinien eine Vielzahl von ökologisch besonders relevanten Bereichen ab. Aktuell erfüllen mehr als 4.300 Produkte und Dienstleistungen von über 376 Produktionsbetrieben diese Richtlinien. Richtlinien gibt es für die Umweltauswirkungen beim Gebrauch, Herstellung und der Entsorgung. Ebenso der Rohstoff- und Energieverbrauch, Toxizität der Inhaltsstoffe, Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm, …), Abfälle und Recyclingfähigkeit, Verpackung, Vertrieb und Transport. Zudem werden Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit geprüft.


Bio Austria ist ein Verein österreichischer Biobauern zur Förderung des Biologischen Landbaus. Die Biobauern haben sich in ihrem Zusammenschluss zu fünf Werten bezüglich ihrer Produkte verpflichtet: Ökologie, Würde der Tiere, Forschung und Innovation, faire Preise und „bio-bäuerliche Lebensmittelkultur“. Das Ziel von Bio Austria ist nach eigenen Angaben die nachhaltige Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft sowie die Sicherung der Absatzmärkte für Bio-Lebensmittel. Jeder Hof wird individuell beurteilt, dabei geht es um Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung und Fütterung, biologischen Pflanzenschutz und Düngung, Gentechnikfreiheit usw.


Bio-Siegel der Europäischen Union

Bio-Siegel –  Lebensmittel dürfen nicht ionisierender Strahlung ausgesetzt werden, nicht durch und mit gentechnisch veränderte/n Organismen erzeugt werden, nicht mit Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln erzeugt werden, nicht mit Hilfe von leicht löslichen mineralischen Düngern erzeugt werden, nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten, keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten und nur in einer Positiv-Liste aufgeführte pflanzliche Verdickungsmittel, Backtriebmittel oder Emulgatoren enthalten.


Blauer Engel ist ein in Deutschland seit 1978 vergebenes Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Die so gekennzeichneten Produkte sind umweltfreundlicher als andere Produkte der jeweiligen Produktgruppe, nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern bestimmte Eigenschaften auszeichnet, die hauptsächlich den Umweltschutz betreffen. Zu beachten ist der Untertitel des Logos, der zB.. lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“, „Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue Engel, weil aus 100 % Altpapier“ usw.


Mit dem AMA-Biosiegel werden ökologisch angebaute Lebensmittel ausgezeichnet, die die gesetzlichen Vorgaben übertreffen. Das AMA-Bio-Siegel gibt es in zwei Ausprägungen. Das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel mit Ursprungsangabe „Austria“ steht für ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte aus Österreich bzw. für Lebensmittel, die aus ökologisch erzeugten österreichischen Zutaten hergestellt werden. eim schwarz-weißen AMA-Biosiegel ohne Ursprungsangabe wird die Herkunft der biologischen landwirtschaftlichen Rohstoffe nicht eingeschränkt.


Demeter ist ein 1932 gegründeter privater Bio-Anbauverband für bio-dynamische Produkte. Die Richtlinien von Demeter zählen zu den strengsten im Bio-Landbau und gehen weit über die EG-Öko-Verordnung und das deutsche staatliche Bio-Siegel hinaus. Die Richtlinien betreffen den gesamte Anbau- und Verarbeitungsprozesses, Tierhaltung, Tierfutter, Medikamente, Lebensmittelzusatzstoffe und die Saatgutzüchtung.


GenussRegion Österreich ist eine geschützte Marke der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft. Das regionaltypische Produkt muss traditionell, mit Rohstoffen aus der Region, in der Region produziert werden, und eine anerkannte höhere Qualität aufweisen (zB AMA Gütesiegel). Der Rohstoff muss von mehreren bäuerlichen Familienbetrieben oder ErzeugerInnengemeinschaften oder regionalen Gewerbebetrieben produziert werden.


ASC (Aquaculture Stewardship Council) ist eine Organisation, die 2009 unter Beteiligung des WWF gegründet wurde und sich weltweit für verantwortungsvolle Fischzucht einsetzt. Kontrolliert werden die Wasserqualität, das Fischfutter, die Antibiotikagaben und zusätzlich die Arbeitsbedingungen, sodaß Kinderarbeit und Zwangsarbeit ausgeschlossen werden können.


MSC (Marine Stewardship Council) ist eine private Organisation, die ein Umweltsiegel für Fisch aus nachhaltiger Fischerei entwickelt hat. Gegründet von Unilever (Iglo) und dem WWF. Überfischung soll vermieden und so für Nachhaltigkeit der Fischbestände gesorgt werden. Die Auswirkungen auf das Ökosystem sollen möglichst niedrig sein zB bei Korallenbänken und die betrieblichen Standards müssen auf eine nachhaltige Nutzung der Ressource ausgerichtet sein.

mo

Andrea Breithuber ❉ Mohoga Werkstatt gemütlich garteln - nachhaltig geniessen - kommod leben - einfach gesund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert