Zu schade für den Müll
Eierschalen sind viel mehr als Küchenabfall – sie sind ein wertvoller, natürlicher Dünger für deinen Garten. Mit ihrem hohen Gehalt an Calciumcarbonat (bis zu 95 %) und weiteren Mikronährstoffen wie Kalium, Magnesium und Phosphor können sie die Bodenstruktur verbessern und den pH-Wert anheben. Hier erfährst du, wie du Eierschalen effektiv als Dünger einsetzt, welche Pflanzen davon profitieren und welche weiteren Verwendungsmöglichkeiten es gibt.
Wirkung von Eierschalen als Dünger

Eierschalen wirken hauptsächlich durch ihren hohen Kalkgehalt. Calcium ist essenziell für Pflanzen, da es die Stabilität der Zellwände fördert und als Signal-Ion bei wichtigen Prozessen wie der Spaltöffnungsregulation dient. Zudem hilft es, Bodenteilchen zu verkitten und die Bodenstruktur zu verbessern. Der Kalk hebt den pH-Wert des Bodens, was vor allem auf sauren Böden hilfreich ist. Allerdings entfaltet sich die Wirkung des natürlichen Eierschalendüngers eher langsam, besonders wenn die Schalen nicht ausreichend zerkleinert werden.
Welche Pflanzen lieben Eierschalen-Dünger?
Nicht alle Pflanzen profitieren von der Kalkgabe. Hier eine Übersicht:
Kalkliebende Pflanzen:
- Gemüse: Möhren, Rote Bete, Mangold, Bohnen, Erbsen, Sellerie und Lauchgewächse.
- Kräuter: Thymian, Salbei und Lavendel.
- Obst: Apfelbäume, Birnbäume, Erdbeeren und Johannisbeeren.
- Blumen: Rosen, Tulpen, Astern und Clematis.
Kalkempfindliche Pflanzen:
Pflanzen wie Hortensien, Rhododendren, Magnolien und Begonien bevorzugen saure Böden und sollten nicht mit Eierschalen gedüngt werden.
Anwendungsmöglichkeiten von Eierschalen im Garten
Es gibt verschiedene Methoden, um Eierschalen als Dünger zu verwenden, wichtig ist allerdings immer eine Zerkleinerung der Schalen. Ich wasche die Schalen zuerst grob und lasse sie trocknen.
- Zerkleinern und direkt ausbringen:
Zerbrösele die Schalen so fein wie möglich (z.B. mit einem Mörser oder Mixer), idealerweise zu Pulver und streue sie auf die Erde oder ins Beet. Entweder ins Pflanzloch oder im Wurzelbereich der Pflanze leicht einharken. Je feiner die Schalen sind, desto schneller wird das Kalzium freigesetzt. Danach kräftig gießen. - Flüssigdünger herstellen:
Gib pulverisierte Eierschalen in Wasser (Faustregel: 2 Eierschalen pro Liter Wasser) und lasse sie etwa 12 Stunden ziehen. Danach kannst du das Wasser durch ein Sieb abgießen und direkt an den Wurzeln deiner Pflanzen verwenden (nicht aber direkt auf Blätter geben). - Kompostieren:
Zerkleinerte Eierschalen können auch dem Kompost hinzugefügt werden. Dort reichern sie den Boden langfristig mit Kalzium an und beschleunigen die Verrottung. - Schneckenabwehr:
Grob zerstoßene Eierschalen können um empfindliche Pflanzen gestreut werden. (Manche) Schnecken meiden – angeblich – die scharfen Kanten der Schalen.


Wann gefärbte Eierschalen unbedenklich sind
- Natürliche Lebensmittelfarben: Wenn die Eierschalen mit biologisch abbaubaren Lebensmittelfarben gefärbt wurden, können sie genauso wie ungefärbte Eierschalen verwendet werden. Solche Farben sind umweltfreundlich und beeinträchtigen weder den Boden noch die Pflanzen.
- Bio-Eier: Bei Bio-Eiern werden häufig natürliche Farben verwendet, die keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Diese Schalen können bedenkenlos als Dünger oder auf den Kompost gegeben werden.
Wann gefärbte Eierschalen nicht geeignet sind
- Künstliche Farben mit Glitzer oder Metallic-Effekten: Gefärbte Eierschalen, die mit Glitzer, Metallic-Farben oder anderen synthetischen Zusätzen versehen sind, sollten nicht als Dünger verwendet werden. Diese Partikel bestehen oft aus Plastik und sind nicht biologisch abbaubar. Sie können den Boden und das Mikroklima negativ beeinflussen.
- Unklare Herkunft der Farbe: Wenn du dir unsicher bist, welche Art von Farbe verwendet wurde, ist es besser, die Schalen nicht als Dünger zu verwenden oder sie vorher gründlich zu reinigen.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Eierschalen
Neben der Düngung gibt es zahlreiche kreative und praktische Anwendungen:
- Anzuchttöpfe:
Nutze halbe Eierschalen als kleine Pflanzgefäße für Setzlinge, zB für Kresse. Die Schale liefert dabei zusätzlich Nährstoffe für das Wachstum. - Reinigungsmittel:
Zerstoßene Eierschalen eignen sich zur Entfernung von hartnäckigen Verkrustungen in Töpfen oder Kalkrändern in Glasbehältern. Gib ein wenig Wasser sowie Geschirrspülmittel zum Eierschalenpulver, schon hast du eine milde Scheuerpaste. - Kerzenhalter oder Bastelmaterial:
Gieße Kerzenwachs in leere Eierschalen oder nutze sie für kreative DIY-Projekte wie Mosaike oder Blumentöpfchen. - Nahrungsergänzungsmittel:
Fein gemahlenes Eierschalenpulver kann als natürliche Calciumquelle auch in deine Ernährung integriert werden – ideal für stabile Knochen. - Schärfen von Messern:
Friere zerbröselte Eierschalen in Wasser ein und nutze den entstandenen Kalkblock zum Schärfen von Messern.
Fazit
Eierschalen sind ein wahres Multitalent im Garten und Haushalt. Sie bieten eine nachhaltige Möglichkeit zur Düngung kalkliebender Pflanzen, helfen bei der Schneckenabwehr und lassen sich kreativ weiterverwerten – sei es als Anzuchttöpfe oder Reinigungsmittel. Statt sie wegzuwerfen, kannst du mit einfachen Mitteln ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzen und gleichzeitig Abfall reduzieren. Probier es aus – deine Pflanzen (und dein Haushalt) werden es dir danken!
Quellen:
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/eierschalen-als-duenger-69802
- https://www.plantura.garden/gartenpraxis/duenger/eierschalen-als-duenger
- https://www.fuersie.de/lifestyle/eierschalen-weiterverwenden-4-gute-gruende-10110.html
- https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/eierschalen-im-garten-bringen-pflanzen-zum-bluehen-31825438.html
- https://gartnwissn.de/duenger-aus-eierschalen-herstellen-anleitung/#google_vignette
- https://www.meine-ernte.de/selbstversorgung/boden-duengen/kaffeesatzduenger/
- https://www.smarticular.net/eierschale-anwendungen-duengen-nahrungsergaenzungsmittel/
- https://www.wunderweib.de/eierschalen-9-ueberraschende-tricks-fuer-den-haushalt-13428.html
- https://www.myhomebook.de/pflanzen/duenger-aus-eierschalen
- https://www.stilpalast.ch/listicle/ideen-eierschalen-recycling
- https://www.oekotest.de/essen-trinken/Recycling-Tipps-fuer-Eierschalen-Von-Pflanzenduenger-bis-Deko_11815_1.html
- https://www.nachhaltigleben.ch/zero-waste/7-coole-ideen-um-eierschalen-zu-verwenden-4169
- https://www.gartenzauber.com/diy-fluessigduenger-aus-eierschalen-selber-herstellen-2/
- https://utopia.de/ratgeber/bunte-eierschalen-duerfen-sie-auf-den-kompost_299271/
- https://praxistipps.focus.de/eierschalen-auf-den-kompost-geben-das-sollten-sie-wissen_128729
- https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Duerfen-bunte-Eierschalen-in-den-Biomuell_12675_1.html
- https://www.nau.ch/news/europa/durfen-bunte-eierschalen-auf-den-kompost-66153359
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum