City.Food.Basket – Warenkorbmythen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Zero Waste Austria, im Projekt für die Kommunikation zuständig, hat für eine Social Media Kampagne zehn Ernährungsmythen und deren Lösungen…

weiterlesen

City.Food.Basket – Produktanalysen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und ITA der OEAW sowie die drei Kommunikationspartner ZERO WASTE AUSTRIA (Leitung), DAS…

weiterlesen

SoLaWi Ernteschwung – ErnteteilerInnen gesucht

Ernteanteile aus einer „Solidarischen Landwirtschaft“ übernehmen Arjuna Gratt möchte mit dem Bio-Betrieb Ernteschwung seine Idee einer SoLaWi in die Tat umsetzen. Die passenden Partner dafür hat er schon gefunden. Neben seiner Frau Verena, sind auch Anke Breineder und Kajetan Matzer von der Idee begeistert. Kajetan bringt seine Erfahrung aus der…

weiterlesen

Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark (BVN)

Vom Bauernhof direkt in die Großküchen Regionale Lebensmittel verschiedener Produzent:innen gelangen mithilfe des bäuerlichen Versorgungsnetzwerkes Steiermark gesammelt in Großküchen. Steirisches Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Bio-Produkte, etc. finden ihren Weg auch in Kantinen und in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Die Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe kann damit gestärkt werden und die Großküchen erhalten ein…

weiterlesen

Vegane Gesellschaft Österreich (VGÖ)

Die Vegane Gesellschaft Österreich setzt sich seit über 20 Jahren für eine umwelt- und tierfreundliche Lebensweise ein Tätigkeitsfeld Die VGÖ zählt zu den größten vegan-vegetarischen Organisationen weltweit. Sie möchte die nachhaltige, vegane Ernährung für alle Interessierten so einfach und genussvoll wie möglich gestalten. Daher liegen die Schwerpunkte auf Events, Gütesiegeln,…

weiterlesen

Der wahre Wert von Lebensmitteln

Eine Ausstellung im Rahmen des Projektes CITY.FOOD.BASKET Im Frühjahr 2022 gestaltete der Grazer Unverpacktladen Das Gramm im Rahmen des Projekts CITY.FOOD.BASKET eine Ausstellung, um den wahren Wert von Lebensmitteln aufzuzeigen. Dabei stand ein wesentliches Lebensmittel unseres regionales Warenkorbs im Fokus: der steirische Apfel! Anhand der Wertschöpfungskette des Apfels wurden aktuelle…

weiterlesen

Warum eigentlich saisonal?

Vorteile von reifem Gemüse und Obst der Saison Wenn wir von saisonal sprechen, meinen wir Gemüse- und Obstsorten, Beeren oder Kräuter, die aufgrund der natürlichen, klimatischen und jahreszeitlichen Bedingungen vor Ort nur zu bestimmten Zeiten im Jahr heranreifen. Saisonalität ist daher aufgrund der klimatischen Bedingungen wie zB Temperatur, Niederschlag oder…

weiterlesen

Bioladen Farmer‘s Ernte

In einem nostalgischen Holzhäuschen mitten in Graz befindet sich der Bioladen der Familie Farmer. Hier gibt es die Produkte aus der eigenen Biolandwirtschaft, sowie ausgewählte weitere Bio-Lebensmittel, Kosmetik, Wasch- und Putzmittel. Eigene Produkte Schon seit den 80er Jahren ist der Ursprungshof der Familie Farmer aus Vasoldsberg biozertifiziert. Ihren Dinkel und…

weiterlesen

Mangolds – vegetarisch/veganes Restaurant & Café

Das Mangolds in Graz ist seit 1989 als Bio-Restaurant für Gemüseliebhaber*innen bekannt. Begonnen hat es als Treffpunkt für Gäste mit dem Anspruch an ein gesundes und nachhaltiges Leben. Bis heute wird vegetarisch/vegan, biologisch und regional gekocht. Angeboten wird ein riesiges Salatbuffet, eine vegane Bowl-Bar mit selbstgemachtem Kimchi oder Melonen-ThunVisch, hausgemachtem,…

weiterlesen

Zur Pflanze – Kostproben aus dem Botanischen Garten

Im Botanischen Garten von Graz wächst und gedeiht so einiges an Sträuchern, Bäumen und anderen Pflanzen. Die Früchte davon landeten bis vor vier Jahren noch am Kompost. Doch Elisabeth Helmberger änderte das. Ihre Idee, anfallendes Obst, Kräuter, Früchte und Blüten weiter zu verarbeiten, stieß auf offene Ohren. „Zur Pflanze“ war…

weiterlesen