Der Living Planet Report 2024

Der WWF hat mit dem Living Planet Report 2024 erneut eine umfassende Analyse des Zustands der globalen Biodiversität und der Gesundheit unseres Planeten vorgelegt. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die durchschnittliche Größe überwachter Wildtierpopulationen ist seit 1970 um 73 % zurückgegangen. Dieser Rückgang verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur und unterstreicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu ergreifen.

weiterlesen

Silberdistel Voting 2025

Wir freuen uns, dass unsere Gartenautorin Barbara Kochauf mit ihrem Projekt „Biber macht Schule“ unter den Nominierten des Biodiversitätspreises Silberdistel 2025 ist und hoffen, euch für ein Voting begeistern zu können!

Der Silberdistel – M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark würdigt Projekte in der Steiermark, die die Artenvielfalt in der Region fördern, und wird in fünf Kategorien verliehen. Das Voting startet am 6. April und endet am 20. April.

weiterlesen

Totholz

Totholzhaufen – also aufgeschichtete Äste, Zweige und Baumstämme – spielen eine entscheidende Rolle in der ökologischen Vielfalt und im Gesundheitszustand von Ökosystemen. Diese Ansammlungen von abgestorbenem Holz sind mehr als nur natürliche Abfallprodukte – sie sind Lebensräume, Nahrungsquellen und wichtige Elemente im Kreislauf der Natur.

weiterlesen

Entsiegelungsförderung der Stadt Graz

Das Umweltamt der Stadt Graz fördert die ökologische und klimafreundliche Gestaltung des Stadtraums durch eine finanzielle Unterstützung zur Entsiegelung von Bodenflächen. Diese Entsiegelungsförderung richtet sich an Projekte, die mindestens 20 m² versiegelte, wasserundurchlässige Flächen in unversiegelte, wasserdurchlässige umwandeln möchten.

weiterlesen

No Mow May – Der mähfreie Mai

Diesen Mai laden wir dich ein, Teil einer wunderbaren Bewegung zu werden: dem „No-Mow-May“ bzw dem mähfreien Mai. Es ist die perfekte Zeit, den Rasenmäher in der Garage zu lassen und deine Wiese in voller Blüte erstrahlen zu lassen. Stell dir vor, anstatt den Rasen zu kürzen, bietest du ihm die Freiheit, zu wachsen und eine natürliche, insektenfreundliche Umgebung zu entfalten.

weiterlesen

Mähroboter – Fluch oder Segen?

In den letzten Jahren haben sich Mähroboter zu einer beliebten Option für Gartenbesitzer*innen, die eine mühelosere Lösung für die Rasenpflege suchen. Diese kleinen, autonomen Geräte können den Rasen mähen, ohne dass man eingreifen muss. Doch während sie zweifellos praktisch sind, gibt es eine zunehmende Debatte darüber, wie sich Mähroboter auf die Natur auswirken. Sind sie ein Segen oder ein Fluch für unsere ökologischen Systeme?

weiterlesen