Kategorie: Food – Wissen
Saatgut-Tresor in Spitzbergen

In einem Depot tief unter der Erde ist Saatgut gespeichert Der Saatgut-Tresor in Spitzbergen nahe der norwegischen Stadt Longyearbyenist ist seit 2008 der größte von weltweit 1.400 Depots für Saatgut. Seine wichtigste Aufgabe ist die Lagerung einer Mindestanzahl von Saatkörnern, die zur Ernährung am wichtigsten sind, wie zB Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte,…
Wald und Biodiversität – Onlinekurs

Kostenloser Kurs verschafft Wissen über Biodiversität und den Zusammenhang mit dem Wald Mit diesem Kurs haben alle, die sich für Wald und Natur interessieren die Möglichkeit, sich Wissen über die Biodiversität im Wald anzueignen und zu vertiefen. Antworten erhält man dabei auf die Fragen, wie wir Biodiversität im Wald erkennen…
Bio-Award Steiermark

Bio-Betriebe gesucht für den Bio-Award Steiermark 2023! Beim Bio-Award Steiermark will man auch 2023 wieder die ganzheitliche Sichtweise der heimischen Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang holen. Denn Bio-Betriebe versorgen uns nicht nur mit Lebensmitteln, sondern leisten auch wichtige Aufgaben für Umwelt, Klima, Mensch und Tier. Beim Award wird daher auf folgende…
City.Food.Basket – Warenkörbe im Vergleich

Der ökologische Fußabdruck der unterschiedlichen Warenkörbe Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der…
City.Food.Basket – Flyer & Poster

Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit, Kompetenzaufbau und Interaktion Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und…
City.Food.Basket – Warenkorbmythen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Zero Waste Austria, im Projekt für die Kommunikation zuständig, hat für eine Social Media Kampagne zehn Ernährungsmythen und deren Lösungen…
City.Food.Basket – Produktanalysen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und ITA der OEAW sowie die drei Kommunikationspartner ZERO WASTE AUSTRIA (Leitung), DAS…
Mitmach-Supermärkte

Selbstbestimmung beim Lebensmitteleinkauf durch Genossenschaften Erschwingliche regionale und Bio-Produkte kaufen, wobei die Produzent*innen dennoch fair dafür bezahlt werden – wer wünscht sich das nicht? Eine Wirtschaftsform, in der das möglich ist, sind Mitmach-Supermärkte. Als Genossenschaft organisiert, schalten sie den Zwischenhandel aus. Die Mitglieder bestimmen gemeinsam, was im Supermarkt angeboten werden…
Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark (BVN)

Vom Bauernhof direkt in die Großküchen Regionale Lebensmittel verschiedener Produzent:innen gelangen mithilfe des bäuerlichen Versorgungsnetzwerkes Steiermark gesammelt in Großküchen. Steirisches Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Bio-Produkte, etc. finden ihren Weg auch in Kantinen und in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Die Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe kann damit gestärkt werden und die Großküchen erhalten ein…