„Mit jedem Samen säen wir Zukunft!“
Die Gelawi Jaklhof freut sich auf neue ErnteteilerInnen für die Saison 2023!
Anna Ambrosch vom Jaklhof (vormals Biofuchs) hat den Weg der „Gelawi“ eingeschlagen. „Gelawi“ ist die Abkürzung für gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Um lokale, nachhaltige, gesunde und kleiner-strukturierte Landwirtschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln, übernehmen Landwirte und Mitglieder (die sogenannten ErnteteilerInnen) gemeinsam Verantwortung und Risiko für die landwirtschaftliche Produktion. Während der Hof die Mitglieder mit Lebensmitteln versorgt, stellen diese die (Finanz-) Mittel bereit, die für die landwirtschaftliche Produktion nötig sind. Dem zugrunde liegt das Prinzip der Kostendeckung und nicht der Gewinnmaximierung. Gelawi heißt auch, dass Menschen, die mehr geben können andere unterstützen, die sich den Ernteteil nur schwerer leisten können.
Gemeinschaftsgetragene Bio-Landwirtschaft Jaklhof:
Gelawi Jaklhof, Jaklhof 1, 8010 Kainbach bei Graz, Anna Ambrosch (0664/88744687)
E-Mail: anna.ambrosch@jaklhof.at
Webseite: http://www.jaklhof.at/
Facebook: https://www.facebook.com/jaklhof/
Die mittlerweile rund 170 ErnteteilerInnen erhalten jeweils wöchentlich von Februar bis Dezember (47 Wochen) biologisch und nachhaltig produzierte Lebensmittel mit bester innerer Qualität und Frische. Eine der Stärken vom Jaklhof liegt im Anbau samenfester Sorten und in der Vielfalt der Sorten. Unter schwierigen Rahmenbedingungen (steile Lagen, viele Steine) wird mit viel Handarbeit Bio-Gemüse und Bio-Obst mit höchster innerer Qualität und viel Sonne kultiviert. Der Jaklhof verzichtet aus Überzeugung auf jegliche Agrarförderung.
Es gibt kleine Ernteanteile, die für ein bis zwei Personen kalkuliert sind, aber auch große Ernteteile für zwei bis drei Personen. Der Einstieg ist monatlich möglich. Preise bitte direkt beim Jaklhof nachfragen. Die ErnteteilerInnen verpflichten sich ab Eintritt zur Teilnahme für das gesamte Jahr. Die Produktpalette: Bio-Obst und Bio-Gemüse sowie Eier vom eigenen Hof und Milchprodukte, Holzbackofenbrot, Honig, Getreide, Fruchtsäfte und mehr von Partnerbetrieben.
Wie kommt man zu den wöchentlichen Kisterln?
Es gibt über ganz Graz verteilt und auch in Gratwein und Eggersdorf verschiedene Abholstationen.
Hofladen Jaklhof, Montag oder Freitag, 11-18 Uhr
Bioherz Andritz, Montag ab 16 Uhr
Geidorf, Montag ab 16 Uhr
Dekagramm Graz, Montag ab 16 Uhr
Genussladen Gratwein, Dienstag oder Freitag zu den Öffnungszeiten
Maria Trost Tannhof oder Marlandsiedlung, Donnerstag ab 16 Uhr
Ragnitz Biohof Aschacher, Donnerstag ab 16 Uhr
PurNaturhof Eggersdorf, Freitag zu den Öffnungszeiten
Kumberg Kaufhaus Loder, Freitag zu den Öffnungszeiten
Kaiser Josef Markt Graz, Samstag 8-13 Uhr
Jungpflanzen-Onlineshop
Jeweils ab circa März gibt es auch einen Jungpflanzen-Onlineshop.
Übrigens gewann Anna Ambrosch 2019 mit der Gelawi Jaklhof den steirischen Bio-Award 2019!
Fotocredit: © Jaklhof
Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen!
Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Webseite in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz