Suchergebnisse für: foodsharing

Foodsharing Graz

Essen retten, Müll reduzieren Was ist foodsharing und wie funktioniert es? Die Idee von Foodsharing wurde 2012 in Berlin geboren und rettet mittlerweile in Deutschland, Österreich, Schweiz und weiteren europäischen Ländern tonnenweise Lebensmittel. In Graz werden seit 2013 Lebensmittel über den Verein „Foodsharing“ von vielen Freiwilligen aus privaten Haushalten sowie Betrieben…

weiterlesen

Foodsharing-Fairteiler

Teilen von geretteten Lebensmitteln mithilfe der Foodsharing-Fairteiler In die Foodsharing-Fairteiler darf jeder genießbare Lebensmittel (bitte keinen Alkohol, kein offenes rohes Fleisch und aus hygienischen Gründen auch KEINE anderen Gegenstände) stellen und diese so vor dem Schlechtwerden retten. Ebenfalls darf JEDER daraus Lebensmittel nehmen – es geht darum, Lebensmittelverschwendung zu verhindern,…

weiterlesen

Stadtteilarbeit in Graz

In Graz gibt es bereits einige Projekte zur Stadtteilarbeit, sowie Stadtteil- und Nachbarschaftstreffen. In diesen Begegnungsräumen wird Nachbarschaft auf verschiedenste Art gefördert, das Zusammenleben unterstützt, Beteiligung ermöglicht und so die Lebensqualität für alle im Viertel erhöht. Dazu gehören gemeinsame Feste, gemeinschaftliches Garteln, Vorträge organisieren, bei Problemen helfen, sportliche Aktivitäten, Beratungen,…

weiterlesen

Regionaler Podcast SIEnVolle Plauderei

Im Februar 2022 haben Mariella Knopper und Martina Anger den Podcast „SIEnVolle Plauderei“ ins Leben gerufen. Zur Sprache kommen sowohl nachhaltige Themen, als auch feministische (daher „SIE“ in „SIEnVolle“). Dazu werden für einzelne Episoden Gäst:innen (Expert:innen) eingeladen und interviewt (vor allem aus der Region). Warum? Wieso? Und wer steht hinter…

weiterlesen

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Langsam verändert sich etwas im Bewusstsein und Handeln, dass Lebensmittel zu wertvoll sind, um in unfassbaren Mengen im Müll zu landen, während in anderen Erdteilen Menschen (ver)hungern. Ideal wäre natürlich, wenn es schon von vornherein keine Überproduktion gäbe, das würde jede Menge an Ressourcen schonen. Lebensmittelverschwendung in Zahlen Einer WWF-Studie…

weiterlesen

Nachhaltig in Premstätten

Die neue Nachhaltigkeits-Initiative im Süden von Graz Im Frühjahr 2022 wurde der Verein „Nachhaltig in Premstätten“ gegründet. Damit zieht durch Unterstützung von Nachhaltig in Graz eine weitere Nachhaltigkeits-Initiative in den Süden von Graz, um motivierte Menschen weiter zu vernetzen. Am 10. Februar 2023 findet übrigens um 18 Uhr die 1.…

weiterlesen

Party-Suchrätsel zu Klimaschutz

Das optimale Mitbringsel für Partys Nicht nur zu Silvester eine Möglichkeit, in einer größeren Runde das Gespräch auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu bringen: Das Suchrätsel! Wir haben hier eine Version mit Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbegriffen erstellt. Jede Person soll reihum ein Wort suchen und gemeinsam wird darüber gesprochen. Welche Gedanken habt…

weiterlesen

Nach Weihnachten – was tun?

Die Tage nach Weihnachten und zwischen Neujahr zählen für viele zu den ruhigsten Tagen des Jahres. Nichts muss sein, es versteht jeder, dass keine Mails bearbeitet werden oder das Handy ausgeschalten ist. Viele nützen diese Zeit, um sich zu erholen, aber auch im Äußeren und Inneren aufzuräumen, (sich) zu ordnen…

weiterlesen

Gerettete Lebensmittel erhalten

Lebensmittel werden vor dem Müll gerettet, Menschen damit geholfen Lebensmittel sind kostbar und brauchen zur Herstellung viele wertvolle Ressourcen. Daher ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie die Weitergabe von fertigen Speisen oder Produkten aus der Gastronomie, den Supermärkten und Bäckereien in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Einerseits werden Abfälle vermieden, andererseits kommen…

weiterlesen