Essen retten, Müll reduzieren Was ist foodsharing und wie funktioniert es? Die Idee von Foodsharing wurde 2012 in Berlin geboren und rettet mittlerweile in Deutschland, Österreich, Schweiz und weiteren europäischen Ländern tonnenweise Lebensmittel. In Graz werden seit 2013 Lebensmittel über den Verein „Foodsharing“ von vielen Freiwilligen aus privaten Haushalten sowie Betrieben…
weiterlesen
Teilen von geretteten Lebensmitteln mithilfe der Fairteiler In die Lebensmittel-Fairteiler darf jeder genießbare Lebensmittel (bitte keinen Alkohol, kein offenes rohes Fleisch und aus hygienischen Gründen auch KEINE anderen Gegenstände) stellen und diese so vor dem Schlechtwerden retten. Ebenfalls darf JEDER daraus Lebensmittel nehmen – es geht darum, Lebensmittelverschwendung zu verhindern,…
weiterlesen
Nach einer Phase des Aufschwungs ist das Interesse an Klimagerechtigkeit spätestens seit 2020 zurückgegangen, wodurch die Aussicht auf einen grundlegenden Systemwandel schwindet. In diesem Kontext gewinnen Umbruch- bzw. Kollapsstrategien als mögliche Interventionsansätze für die Bewegung zunehmend an Bedeutung. Die engagierte deutsche Initiative Kipppunkt Kollektiv hat dazu folgende 46 Theorien des Wandels für die Umbruchphase und danach erarbeitet und in einem Plakat dargestellt.
weiterlesen
Die Schenkökonomie bietet eine faszinierende Alternative zu traditionellen Wirtschaftsmodellen und kann dazu beitragen, soziale Bindungen zu stärken und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Sie erfordert jedoch Vertrauen und eine Kultur des Gebens und Nehmens, die über die traditionellen Vorstellungen von Tausch und Handel hinausgeht. Bei der Schenkökonomie basiert der Austausch nicht auf Geld oder Tausch, sondern auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens ohne direkte Gegenleistung.
weiterlesen
Bereits seit 1990 gibt es den Tauschen-Kaufen-Schenken-Markt (kurz TKS) speziell für Kinderkleidung in der Pfarre Ragnitz. Dieser Markt wird von vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern der Vinzenzgemeinschaft der Pfarre Graz-Ragnitz betrieben. Der Markt findet einmal monatlich (grundsätzlich jeden zweiten Freitag im Monat, Ausnahmen möglich) jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr – je nach…
weiterlesen
Mit manchen Vorsätzen muss man gar nicht auf das Neue Jahr warten. Die Silvester-Nacht wollen wir heuer nachhaltiger feiern, denn manche Traditionen, die sich in den letzten Jahrzehnten oder Jahren (so lange gibt es Feuerwerk und Bleigießen nun auch noch nicht) entwickelt haben, müssen einfach überdacht und geändert werden. Denn mittlerweile wissen wir, dass sie uns und unserem Planeten nicht gut tun.
weiterlesen
Die Tage nach Weihnachten und zwischen Neujahr zählen für viele zu den ruhigsten Tagen des Jahres. Viele nützen diese Zeit, um sich zu erholen, aber auch im Äußeren und Inneren aufzuräumen, (sich) zu ordnen und Ideen zu schmieden. Für die Adventzeit und Weihnachten selbst finden sich in den Medien ja viele Anregungen zu einer nachhaltigen Gestaltung. Aber auch für die Zeit NACH dem Weihnachtsfest gibt es von uns ein paar Gedanken.
weiterlesen
Tipps für ein klimafreundliches Festessen Zu Weihnachten gehören nicht nur Christbaum und Geschenke, sondern auch ein Festessen im Kreise der Familie. Was gibt es an den Weihnachtsfeiertagen bei euch so zum Essen? Jedes Jahr das gleiche? Viel Fleisch? Viel zu viel? Oder darf es heuer vielleicht einmal etwas anders sein?…
weiterlesen
Halloween ist wie so vieles zu einem hochkommerzialisierten Event geworden, das meist viel „Müll“ produziert. Wie es auch anders geht, haben wir in diesem Beitrag überlegt. Von der Deko, über Kostüme bis zum Essen.
weiterlesen
Vom 20. bis 26. Oktober 2024 findet auf Initiative von Vielen verteilt auf verschiedene offene Räume der Stadt das Freiraumfest Graz 2024 statt. Ein buntes, nicht-kommerzielles Programm und vor allem ein schönes Miteinander erwartet euch! Jeden Abend dient zudem ein anderer Raum als Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
weiterlesen