Klimafitter Wald & Baumartenampel

Österreich ist fast zur Hälfte mit Wald bedeckt. Im bewirtschafteten Ertragswald wachsen wiederum zur Hälfte Fichten, die aufgrund des Klimawandels immer anfälliger für Schädlinge werden und mit den zukünftigen Bedingungen noch weniger klarkommen werden. Ein klimafitter Wald besteht hingegen aus einer Baumartenmischung, die an den Standort angepasst ist. So wird…

weiterlesen

Versauerung der Ozeane

Es besteht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass die vom Menschen verursachten (Kohlendioxid) CO2-Emissionen als Hauptursache des Klimawandels gelten. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, unseren ausgiebigen Lebensstil sowie aufgrund der enormen Waldzerstörung gelangt das schädliche CO2 zusammen mit weiteren Treibhausgasen wie Methan, in die Atmosphäre. An und für sich ist CO2 ja…

weiterlesen

Der Sustainable Development Index (SDI)

Österreich auf Platz 155 von 165! Der Sustainable Development Index (SDI), Index für nachhaltige Entwicklung misst die ökologische Effizienz der menschlichen Entwicklung. Außerdem muss die Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen erreicht werden. Dieser Index wurde geschaffen, um den Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index – HDI) für die ökologischen…

weiterlesen

BUCH: Die Kunst der Ausrede

Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben: ein Buch zur Klimapsychologie von Thomas Brudermann Klimafreundlich denken, aber klimaschädlich handeln? Unsere Konsumentscheidungen stehen oft nicht in Einklang mit unserer grundsätzlich umwelt- und klimafreundlichen Einstellung. Inhalt In seinem neuen Buch untersucht Thomas Brudermann diese moderne Selbsttäuschung. Der Urlaubsflug nach…

weiterlesen

Petition – Klimaneutralität bis 2040

An die Bundesregierung und den Nationalrat richtet sich diese Petition, die Ergebnisse des Klimarates in die Tat umzusetzen Im Klimarat erarbeiteten zufällig ausgewählte Bürger*innen Österreichs Klimamaßnahmen für die Zukunft. Fragen wie: Wie wollen wir uns fortbewegen? Woher beziehen wir unsere Energie? Wie müssen wir uns ernähren, um den Planeten zu…

weiterlesen

Klimarat der Bürgerinnen und Bürger

Mitte Jänner 2022 startete der österreichische Klimarat der Bürger*innen mit seinem ersten Treffen. Der nun eingerichtete Klimarat war eine der Forderungen des Klimaschutzvolksbegehrens, welches 380.590 Unterschriften erreichte. Nach weiteren fünf Treffen an einem Wochenende abwechselnd in Salzburg und Wien wurde Anfang Juli 2022 ein Ergebnisbericht mit 93 gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen…

weiterlesen