Vielfaltsgärtnerei Colourful Greens

Seit 2017 betreiben Michele und Jason Nunn ihre regenerativ ökologische Vielfaltsgärtnerei „Colourful Greens“ am Fuße des Schöckls in St. Radegund als Familienbetrieb. Die Anfänge der Vielfaltsgärtnerei Das Schicksal hat Jason und Michele in Graz zusammengeführt, und auch die Landwirtschaft entstand nach ihrem Umzug aufs Land erst durch das Angebot eines…

weiterlesen

Morgentaugärten – Erfahrungsbericht von Karin

Biogemüse aus den Morgentaugärten – Urban Gardening in Graz Karin schreibt hier einen Erfahrungsbericht mit einem Selbsterntegarten von Morgentaugärten: Eine Freundin sagte vor längerer Zeit zu mir: „Karin, für dich wäre ein Garten doch auch etwas. Du bist so begeistert von deinen Pflanzen am Balkon.“ „Ja, das wäre schon was“,…

weiterlesen

City.Food.Basket – Überblick zum Projekt

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und ITA der OEAW sowie die drei Kommunikationspartner ZERO WASTE AUSTRIA (Leitung), DAS…

weiterlesen

City.Food.Basket – Warenkörbe im Vergleich

Der ökologische Fußabdruck der unterschiedlichen Warenkörbe Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der…

weiterlesen

City.Food.Basket – Flyer & Poster

Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit, Kompetenzaufbau und Interaktion Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und…

weiterlesen

City.Food.Basket – Warenkorbmythen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Zero Waste Austria, im Projekt für die Kommunikation zuständig, hat für eine Social Media Kampagne zehn Ernährungsmythen und deren Lösungen…

weiterlesen

City.Food.Basket – Produktanalysen

Das Projekt CITY.FOOD.BASKET zielt darauf ab, Maßnahmen zur Steigerung eines umweltbewussten regionalen Lebensmittelkonsums zu fördern. Für verschiedene Konsumgewohnheiten sind die Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten sowie Empfehlungen für deren Etablierung ausgearbeitet worden. Die Projektpartner STRATECO OG (Projektleitung), FH JOANNEUM und ITA der OEAW sowie die drei Kommunikationspartner ZERO WASTE AUSTRIA (Leitung), DAS…

weiterlesen

SoLaWi Ernteschwung – ErnteteilerInnen gesucht

Ernteanteile aus einer „Solidarischen Landwirtschaft“ übernehmen Arjuna Gratt möchte mit dem Bio-Betrieb Ernteschwung seine Idee einer SoLaWi in die Tat umsetzen. Die passenden Partner dafür hat er schon gefunden. Neben seiner Frau Verena, sind auch Anke Breineder und Kajetan Matzer von der Idee begeistert. Kajetan bringt seine Erfahrung aus der…

weiterlesen

Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark (BVN)

Vom Bauernhof direkt in die Großküchen Regionale Lebensmittel verschiedener Produzent:innen gelangen mithilfe des bäuerlichen Versorgungsnetzwerkes Steiermark gesammelt in Großküchen. Steirisches Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte, Bio-Produkte, etc. finden ihren Weg auch in Kantinen und in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Die Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe kann damit gestärkt werden und die Großküchen erhalten ein…

weiterlesen