Kollaps der Artenvielfalt

Ein aktueller Artikel des Guardian berichtet über alarmierende Ergebnisse: Selbst in streng geschützten Naturschutzgebieten kommt es zu einem massiven Rückgang der Insektenpopulationen. Diese Entwicklung ist Teil eines globalen Trends, der alle Kontinente betrifft und sich zunehmend beschleunigt: Wir befinden uns bereits mitten in einem Kollaps der Artenvielfalt.
Schimmelgefahr und Klimawandel

Mit fortschreitendem Klimawandel verändern sich nicht nur globale Temperaturen, sondern auch die Bedingungen in unseren Wohn- und Lebensräumen. Wir spüren die Auswirkungen: Häufigere Starkregen, mildere Winter und feuchtere Sommer erhöhen die Schimmelgefahr: Sie schaffen ein ideales Klima für Schimmelpilze – sowohl in Gebäuden als auch in unseren Lebensmitteln.
Flugturbulenzen & Klimawandel

Studien zeigen, dass die Zahl und Intensität von Flugturbulenzen in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen hat. Besonders betroffen sind Flugrouten über dem Nordatlantik und den USA, aber auch über Europa, dem Mittelmeer und Nordafrika wurde eine Zunahme festgestellt. Warum dies mit dem Klimawandel zusammenhängt, erklären wir hier.
Sonnenschmiede

Die Sonnenschmiede GmbH mit Sitz in Graz revolutioniert die Nutzung von Photovoltaik in Mehrparteienhäusern. Mit ihrem innovativen Modell ermöglicht das Unternehmen Eigentümer:innen und Bewohner:innen, gemeinsam Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach zu nutzen – ohne bürokratische Hürden oder technische Komplexität.
Klima-Medienberichte 06/2025
Broken Window Fallacy

Die „Broken Window Fallacy“, auf Deutsch oft als „Parabel vom zerbrochenen Fenster“ oder „Glaser-Fehlschluss“ bezeichnet, ist ein Klassiker der Wirtschaftslehre. Sie stammt vom französischen Ökonomen Frédéric Bastiat aus dem Jahr 1850 und verdeutlicht, warum Zerstörung – selbst wenn sie kurzfristig Arbeitsplätze schafft – langfristig keinen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn immer wieder hört man fälschlicherweise, dass sich bei all den Extremwetterereignissen und ihren verursachten Schäden „die Wirtschaft freut“.
Weltweite Extremwetterereignisse 05/2025
Medienberichte 05/2025
Wie geht Wandel in der Umbruchphase?

Nach einer Phase des Aufschwungs ist das Interesse an Klimagerechtigkeit spätestens seit 2020 zurückgegangen, wodurch die Aussicht auf einen grundlegenden Systemwandel schwindet. In diesem Kontext gewinnen Umbruch- bzw. Kollapsstrategien als mögliche Interventionsansätze für die Bewegung zunehmend an Bedeutung. Die engagierte deutsche Initiative Kipppunkt Kollektiv hat dazu folgende 46 Theorien des Wandels für die Umbruchphase und danach erarbeitet und in einem Plakat dargestellt.