Volkshochschule – Kurse zu nachhaltigen Themen

Die VHS Steiermark bietet im Frühjahrs-Semester 2023 kostenlose Fortbildung für Kursleiter*innen und Interessierte an Im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsinitiative ist es der Volkshochschule ein wichtiges Anliegen, weiter zu sensibilisieren, motivieren und zu informieren. Daher gibt es eine Reihe von Online- und Hybridveranstaltungen zu nachhaltigen Themen. Abgehalten werden die Volkshochschule-Kurse entweder Online…

weiterlesen

Volkskundemuseum – Ausstellung und Themenführung zu grünen Themen

Seit 2021 trägt das Volkskundemuseum am Paulustor das Österreichische Umweltzeichen. Mit dieser Auszeichnung geht es in Richtung „Grünes Museum“. In der Dauerausstellung Welten – Wandel – Perspektiven, als auch in der Themenführung „Alles im grünen Bereich?!“ finden Themen rund um Mobilität, Umwelt, Engagement für den Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit ihren Platz. Dauerausstellung Welten…

weiterlesen

Aus aller Welt: Gemeinde Wildpoldsried

Das Pionier-Energiedorf Wildpoldsried Etwas über der österreichischen Grenze befindet sich in Bayern eine Gemeinde mit einem Vorbildcharakter für viele andere. Hier wurde seit den 90er-Jahren ein ökologisches Profil für die Gemeinde geplant und umgesetzt und somit die Nutzung von großen Mengen an erneuerbarer Energie ermöglicht. Diese Gemeinde nennt sich Wildpoldsried…

weiterlesen

Diagonale’23 – Filmfestival mit Themen zur Nachhaltigkeit

Das Green Event Diagonale’23 zeigt österreichische Filme – auch zu nachhaltigen Themen Die Diagonale’23 findet vom 21. bis 26. März 2023 in Graz statt und wird das letzte Filmfestival des Intendantenduos Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber sein. Insgesamt stehen 115 aktuelle österreichische Spiel-, Dokumentar-, Kurz-, Animations- und Experimentalfilme am Programm…

weiterlesen

Warum eigentlich saisonal?

Vorteile von reifem Gemüse und Obst der Saison Wenn wir von saisonal sprechen, meinen wir Gemüse- und Obstsorten, Beeren oder Kräuter, die aufgrund der natürlichen, klimatischen und jahreszeitlichen Bedingungen vor Ort nur zu bestimmten Zeiten im Jahr heranreifen. Saisonalität ist daher aufgrund der klimatischen Bedingungen wie zB Temperatur, Niederschlag oder…

weiterlesen

Bio Austria & Bio Ernte Steiermark

Verband für heimische Bio-Qualität Der Verband Bio Austria vertritt und betreut jene Landwirt*innen, die biologisch wirtschaften. Der Verband repräsentiert etwa zwei Drittel der österreichischen Bio-Landwirt*innen und was die Mitgliederzahlen betrifft, ist es der größte Bio-Verband Europas. In der Steiermark gibt es mehr als 2200 Bäuerinnen und Bauern, die nach den…

weiterlesen

ecoversum – netzwerk für nachhaltiges wirtschaften

Die Gründungsmitglieder Karin Dullnig und Daniela List arbeiten mit ecoversum bereits seit 2009 für ein nachhaltiges Wirtschaften. Das Team besteht momentan aus fünf Frauen und einem ansehnlichen Netzwerk von externen Referent:innen und Partnerunternehmen. Mit der Vision einer nachhaltigen Zukunft werden gemeinsam mit den Kund:innen innovative Lösungen entwickelt. Der Fokus liegt…

weiterlesen

Sortenwerkstatt – biologisches Saatgut

Samenfeste Sorten und neue Züchtungen für den eigenen Garten Katharina Soos lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof in der Oststeiermark für Tierhaltung und Obstbau. Zusätzlich hat sie sich aber auch auf biologisches Saatgut und die Saatgutvermehrung spezialisiert. Saatgutvermehrung Für Katharina sind sowohl die alten, als auch die neuen Gemüsesorten…

weiterlesen