EU-Renaturierungsgesetz

Ein Meilenstein für den Naturschutz! Im Europäischen Parlament wurde am 12. Juli 2023 für ein EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law) gestimmt. In dieser Verordnung geht es um die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen, um sie vor dem drohenden Totalkollaps zu bewahren. Alle EU-Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, das kommende Gesetz umzusetzen.

weiterlesen

Blühwiesen-Spaziergang in Graz

Entdeckungstour über Besonderheiten, Erfolge und Probleme von städtischen Blühflächen Besonderheiten von Blühwiesen Für die Anlage einer Blühwiese braucht es zuallererst einen mageren, nährstoffarmen durchlässigen Boden, damit blühende Pflanzen eine Chance gegenüber Beikräutern haben. Solange noch keine Blüten zu sehen sind, mag eine Blühwiese nicht besonders auffallen. Sieht man aber genauer…

weiterlesen

Trittsteinbiotope zur Erhaltung der Biodiversität

Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten sowie Vernetzung isolierter Lebensräume Landschaften und damit auch die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten werden immer mehr zerteilt. Diese in der Fachsprache genannte Fragmentierung geschieht zum Beispiel durch den Bau von Straßen, Gebäuden, Siedlungen, aber auch durch intensive Landwirtschaft. Der Lebensraum vieler Kleintiere und Insekten…

weiterlesen

Weltbienentag – 20. Mai

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2018 den 20. Mai als Weltbienentag bestimmt. Bienen sind geniale Baumeisterinnen, wichtige Bestäuberinnen und essenzieller Teil unseres Ökosystems. Mit dem Weltbienentag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern gestärkt werden und auf die Gefahren hingewiesen werden, denen sie derzeit ausgesetzt…

weiterlesen