Lehrlingsausbildung Sustainability Changemakers

Nachhaltige Lehrlingsausbildung von Next Incubator 2017 wurde von der Energie Steiermark das Tochterunternehmen next incubator als unabhängiger Think Tank und Innovations-Hub gegründet. Das engagierte Team sucht einerseits stetig nach Ideen und innovativen und motivierten Köpfen, die ihre Ideen und Geschäftsmodelle weiter entwickeln möchten. Aber auch viele andere nachhaltige Projekte werden…

weiterlesen

Blühwiesen-Spaziergang in Graz

Entdeckungstour über Besonderheiten, Erfolge und Probleme von städtischen Blühflächen Besonderheiten von Blühwiesen Für die Anlage einer Blühwiese braucht es zuallererst einen mageren, nährstoffarmen durchlässigen Boden, damit blühende Pflanzen eine Chance gegenüber Beikräutern haben. Solange noch keine Blüten zu sehen sind, mag eine Blühwiese nicht besonders auffallen. Sieht man aber genauer…

weiterlesen

Holunderblüten zum Selberpflücken

Draußen blühen und sprießen wieder Bäume und Pflanzen. Die richtige Zeit, einen gemeinsamen Ausflug zum duftenden Holunderblüten-Selbstpflückfeld der Familie Leiner in der Oststeiermark zu unternehmen. Die Freude am Selberpflücken „Das Selberpflücken scheint einen Nerv getroffen zu haben“, sagt Manuela Leiner, die das Projekt 2019 initiiert hat und Holunder wieder in…

weiterlesen

Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen

Aufgrund des Klimavolksbegehrens 2020 wurde ein Jahr später der Klimarat Österreich eingerichtet. Infolge dessen haben 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen Österreichs an 6 Wochenenden Empfehlungen für die Klimaneutralität Österreichs ausgearbeitet. Das Besondere war daran auch, dass hier Personen verschiedenen Alters und unterschiedlicher gesellschaftlicher und sozialer Stellung zusammenkamen. So wurde nicht in…

weiterlesen

Trittsteinbiotope zur Erhaltung der Biodiversität

Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten sowie Vernetzung isolierter Lebensräume Landschaften und damit auch die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten werden immer mehr zerteilt. Diese in der Fachsprache genannte Fragmentierung geschieht zum Beispiel durch den Bau von Straßen, Gebäuden, Siedlungen, aber auch durch intensive Landwirtschaft. Der Lebensraum vieler Kleintiere und Insekten…

weiterlesen

Greenpeace Petition: Nein zum EU-Mercosur-Pakt!

Giftige Pestizide auf Mangos und Melonen, Billigfleisch aus katastrophaler Produktion in unseren Supermärkten und ein gnadenloser Preiskampf für unsere Bäuerinnen und Bauern. Das alles droht uns, wenn der EU-Mercosur-Handelspakt beschlossen wird. Damit europäische Konzerne mehr Autos und giftige Pestizide in Südamerika verkaufen können, soll die südamerikanische Landwirtschaft im Gegenzug mehr Zugang…

weiterlesen

and-less-Mehrweg-Geschirr für Lieferdienst – Pilotprojekt

And-Less und Velofood tragen zur Müllreduktion bei Essensbestellungen bei In Zeiten von Corona sind in den Jahren 2019 bis 2021 Lieferdienst-Bestellungen um 25% gewachsen – die Folge: viele Wegwerfverpackungen und viel Restmüll. Damit soll nun auch in Graz Schluss sein. Vorerst ist ein 3-monatiges Pilotprojekt gemeinsam von and-less und Velofood…

weiterlesen

Verkehrsberuhigung – wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Mit einem Klick verbesserungswürdige Stellen auf der Karte eintragen Die Mobilitätsorganisation „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ erstellt mithilfe der Website-NutzerInnen eine Karte, in die Orte eingetragen werden, wo Verkehrsberuhigungsmaßnahmen notwendig sind. Gründe dafür können Lärm, hohes Tempo oder große Abgasbelastungen aufgrund des Kfz-Verkehrs sein. Ziel ist es, an diesen Stellen…

weiterlesen

Fahrradwerkstatt re.turn – city Graz

Die Fahrradwerkstatt re.turn – City Graz von pro mente Steiermark liegt zentral gelegen in der Nähe des Dietrichsteinplatzes, nämlich in der Schießstattgasse 2-4 und bietet ein vielfältiges Angebot an Gebrauchträdern sowie Zubehör- und Ersatzteilen. Reparatur, Service und Wartung In der Fahrradwerkstatt selbst gibt es ein riesiges Sammelsurium an diversen Gebrauchtteilen:…

weiterlesen

Wald4Leben – Bäume spenden für Aufforstungsprojekte

Aufforstungsprojekte im Waldviertel unterstützen, auch für Bienen, Blühflächen und Apfelbäume kann man spenden Klimafitte Wälder aufforsten Der österreichische Wald ist ein bedeutender Klimaschutzfaktor, denn der Wald produziert einerseits Sauerstoff, andererseits bindet er enorme Mengen an CO₂. Die Trockenheit der letzten Jahre hat zur Schwächung vieler Bäume, vor allem der Fichten…

weiterlesen