Bio-Award Steiermark 2025 – Voting läuft bis 6. Juni 2025
Vielfalt feiern, Nachhaltigkeit stärken
Die Steiermark ist ein Hotspot für biologische Landwirtschaft: Über 4.000 Bio-Betriebe prägen die Region und setzen Maßstäbe für eine nachhaltige, regionale und klimafreundliche Landwirtschaft. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen, verleiht Bio Ernte Steiermark bereits zum neunten Mal den Bio-Award Steiermark – eine Auszeichnung, die weit mehr ist als ein Preis: Sie ist ein Zeichen der Wertschätzung für jene, die tagtäglich für eine enkeltaugliche Zukunft arbeiten.
Ganzheitlicher Blick auf die Landwirtschaft
Bio bedeutet, das große Ganze im Blick zu behalten: Die natürlichen Kreisläufe zu kennen, den Boden langfristig fruchtbar zu halten, auf das Wohl der Tiere zu achten und auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern leisten damit einen wichtigen Beitrag für Umwelt-, Klima- und Wasserschutz. Der Bio-Award hebt diese Leistungen ins Rampenlicht und macht sie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar.
Beim Award wird daher auf folgende Kategorien geachtet:
- Alte Rassen & Sorten
- Naturschutzmaßnahmen (Hecken, Biotope, …)
- Erneuerbare Energie
- Spezialitäten & Vermarktung
- Boden & Humusaufbau
- Wissensvermittlung (Schaubauernhof, etc)
- Soziales Engagement und
- Innovationen
Biodiversität im Fokus 2025
Der Bio-Award 2025 steht ganz im Zeichen der Biodiversität. Denn nicht nur der Klimawandel bedroht unser Ernährungssystem – auch die biologische Vielfalt ist in Gefahr. Die Finalist:innen des Awards zeigen, wie man mit vielfältigen Fruchtfolgen, dem Erhalt alter Tierrassen und gezielten Maßnahmen zur Förderung des Bodenlebens Lebensräume schafft und erhält. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und fördern die Vernetzung von Lebensräumen – ein entscheidender Beitrag zur Artenvielfalt.
Bio-Award Steiermark
Website: www.bio-award.at
E-Mail: steiermark@ernte.at
So läuft der Wettbewerb ab
Drei Finalist:innen wurden von einer Fachjury aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt – keine leichte Aufgabe bei über 4.000 Bio-Betrieben in der Steiermark. Wer den Bio-Award 2025 letztlich gewinnt, entscheidet die Community: Vom 12. Mai bis 6. Juni kann jede:r online für seinen oder ihren Favoriten abstimmen. Die Finalist:innen und ihre Philosophie werden auf der Website des Bio-Awards sowie auf den Kanälen von ORF Steiermark vorgestellt. Mitmachen lohnt sich, denn unter allen Teilnehmer:innen werden attraktive Preise, darunter zum Beispiel eine Übernachtung auf einem Bio-Bauernhof oder auch Bio-Köstlichkeiten von Zotter Schokolade verlost.
Hier sind die drei Finalist:innen des Bio-Award Steiermark 2025:
- Biohof Hold (Andreas Steinmetz & Magdalena Hirt, Großlobming): Ein innovativer Betrieb mit Bio-Schweinen und Alpakas mitten im Ortsgebiet. Andreas setzt auf Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und gesunde Böden, während Magdalena die Alpaka-Herde betreut. Die Produktpalette reicht von Frischfleisch bis zu Käsekrainern, und das Angebot soll künftig um Alpaka-Wanderungen und Yoga erweitert werden.
- Aroniahof Kober (Franz & Irmgard Kober, Ilz): Der Fokus liegt auf Bio-Aroniabeeren, ergänzt durch Spezialkulturen wie Haselnüsse, Mandeln und Indianerbananen. Der Betrieb ist bekannt für innovative Produkte wie Himbeer-Holunder-Kindersekt und geröstete Haselnüsse mit Bio-Schokolade. Die gesamte Fläche wird biologisch bewirtschaftet.
- Handlhof – Zukunftsbauer (Franz & Bettina Handl, Allerheiligen bei Wildon): Hier steht Vielfalt im Mittelpunkt: Bio-Weideschweine, Galloway-Rinder, Getreide, Ölfrüchte, Spargel, Kartoffeln und Bio-Hühner. Der Betrieb setzt auf bodenregenerative Maßnahmen, vielfältige Fruchtfolgen und verarbeitet viele Produkte direkt am Hof. Besonders ist auch der weitgehende Verzicht auf Pökelsalz bei Fleischwaren.
Die Gewinner-Biohöfe der letzten Jahre sind:
Die von Bio Ernte Steiermark 2011 ins Leben gerufene Auszeichnung Bio-Award Steiermark wurde 2023 schon zum achten Mal vergeben. Steirische Bio-Bauernhöfe, die besonders achtsam mit Tier, Mensch, Klima und Umwelt umgehen, sollen dadurch vor den Vorhang geholt und prämiert werden. Die Jury achtet bei der Nominierung auf verschiedene Kriterien, wie zB den Einsatz für die Erhaltung alter Rassen und Sorten, aber auch auf die Arbeit mit alternativen Energiekonzepten, auf den Aufbau von Humus oder die Herstellung kulinarischer Spezialitäten. Damit soll eine zukunftsweisende, nachhaltige und biologische Wirtschaftsweise der Bio-Betriebe thematisiert werden.
- 2025: ???
- 2023: Biohof Präthal aus Mühlen im Bezirk Murau
- 2021: Der pur Naturhof von Familie Donnerer aus Eggersdorf punktete mit ganzjähriger Freilandhaltung ihrer Bio-Schweine (aufgrund spezieller Erdställe) sowie eigenem Bio-Obstanbau. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Hofladen, am Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz oder auch über die Plattform „Nahgenuss„.
- 2019: Gelawi Jaklhof aus Kainbach bei Graz
- 2016: Erna und Franz Pöllabauer aus Gasen
- 2014: Biobauer Walter Scharler aus Wetzawinkel bei Gleisdorf
- 2013: Ferdinand Wölfl aus Neumarkt (Bergbauernhof)
- 2012: Bio-Weinbauer Otto Knaus aus Sulztal in der Südsteiermark
- 2011: Biohof Labonca – Norbert Hackl – alternative Schweinehaltung
Weitere interessante Links:
Dieser Beitrag erschien erstmals am 30. Juni 2021 und wurde zuletzt aktualisiert am 28.5.2025 sowie am 19.4.2023.
!! Anmerkungen der Nachhaltig-in-Graz-Redaktion !!
Bleib mit unserem Newsletter informiert – er kommt unregelmäßig und nicht zu oft!
Folge uns gerne auf Instagram oder lade unsere kostenlose App Nachhaltig in Graz herunter.
Deine Spende wirkt – und ist von der Steuer absetzbar:
Du willst und kannst unser Tun auch finanziell unterstützen? Danke – uns hilft jeder Beitrag, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können! Deine Spende ist von der Steuer absetzbar, wenn du uns deinen vollen Namen (laut Meldezettel) und dein Geburtsdatum bekannt gibst.
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Name laut Meldezettel/Geburtsdatum