Österreich ist fast zur Hälfte mit Wald bedeckt. Im bewirtschafteten Ertragswald wachsen wiederum zur Hälfte Fichten, die aufgrund des Klimawandels immer anfälliger für Schädlinge werden und mit den zukünftigen Bedingungen noch weniger klarkommen werden. Ein klimafitter Wald besteht hingegen aus einer Baumartenmischung, die an den Standort angepasst ist. So wird der Wald stabiler gegen Schädlingsbefall und extreme Wetterphänomene.
Baumarten mit Zukunft
Es gibt eine Reihe an Laub- und Nadelbäumen, die mit den Klimaveränderungen wahrscheinlich gut zurechtkommen. Dazu gehören:
Buche, Weißtanne, Lärche, Trauben- und Stieleiche, Birke, Douglasie, Weiß- und Schwarzkiefer, sowie die Roteiche. Daneben gibt es einige Edellaubbäume, die sich für den Mischwald oder Mischbaum-Wald eignen, da sie mit höheren Temperaturen besser umgehen können. Das sind Bäume wie Vogelkirsche, Ahornarten, Esche, Ulmenarten, Elsbeere, Speierling, Linden, Walnuss, Edelkastanie und Wildobstarten.
Bindung von Kohlenstoff in Wäldern
Neben den Baumarten, die widerstandsfähiger gegenüber äußeren Veränderungen sind, berücksichtigt Klimafitness auch die Reduktion von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, denn Bäume können Kohlenstoff langfristig binden. Sie entnehmen bei der Photosynthese das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre. Das Kohlenstoff-Atom wird dabei in Form von Traubenzucker in der Biomasse und im Boden gespeichert. Die beiden Sauerstoff-Atome werden wieder in die Atmosphäre freigegeben. Der Kohlenstoff bleibt in Holz und Holzprodukten langfristig gebunden. Holz wird auf diese Weise zum dauerhaften Kohlenstoffspeicher und gelangt erst wieder in die Atmosphäre, wenn das Holz verrottet oder verbrannt wird. Ungenutzte Wälder sind daher CO2-neutral, denn während junge Bäume wachsen und CO2 binden, verrotten tote Bäume und setzen wieder Kohlenstoff frei.
In bewirtschafteten Wäldern werden Bäume geerntet, bevor sie sich zersetzen, um daraus beispielsweise langlebige Holzprodukte herzustellen. Auf dem freigewordenen Platz wächst dann eine neue Generation von Bäumen, die Photosynthese betreiben und so Kohlenstoff binden.
Waldpflege
Für eine natürliche Waldentwicklung spielt die Waldpflege eine bedeutende Rolle. Behandlungsmaßnahmen, die zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Ausmaß und am richtigen Ort durchgeführt werden, können den Wald unterstützen, sich an die klimatischen Entwicklungen anzupassen. Außerdem ist eine nachhaltige Holzproduktion notwendig, um auch künftig Gewinne am Holzmarkt zu sichern.
Informationen für Waldbesitzer*innen
In Österreich gibt es etwa 145.000 Kleinwaldbesitzer*innen, die nicht alle eine forstliche Ausbildung haben. Die Baumampel und persönliche Beratung von Expert*innen können dabei helfen, einen klimafitten Baumbestand aufzuforsten.
Der passende Standort – Die Baumartenampel
Jede Baumart hat so seine Eigenheiten und bietet je nach Standort Vor- und Nachteile. Die Baumartenampel auf der Website www.klimafitterwald.at/baumarten ist für Waldbesitzer*innen aufschlussreich, da geeignete Bäume für den konkreten Standort vorgeschlagen werden. Eine Ampel gibt Auskunft darüber, welche Baumarten im Zeitraum von 2080 – 2100 am besten geeignet sind. Ein grüner Kreis bedeutet eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Baum gut gedeiht, Gelb markiert eine mittlere und Rot eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Baum für diesen Standort klimafit ist.
Persönliche Beratung
Regionale Berater*innen können individuell Auskunft darüber geben, welche Baumarten die besten Zukunftschancen haben. Außerdem geben sie Informationen zu Waldbau, Aus- & Weiterbildung, Wegebau, Forstpflanzen, Naturschutz, Forstrecht und Förderungen. Zur Beratersuche führt dieser Link: Forstliche Beratung
Holz Fairkaufen
Als WaldbesitzerIn muss man auch gut Bescheid darüber wissen, wie und wann man einen Baum fällen sollte, um das Holz zu einem fairen Preis verkaufen zu können. Dazu kann man entweder selbst einen Waldwirtschaftsplan erstellen, oder sich beraten lassen. In Graz informieren die Berater des Waldverbandes über Holzvermarktung:
Waldverband Steiermark
Adresse: Krottendorfer Straße 79, 8052 Graz
Tel.: 0316/833530
E-Mail: office@waldverband-stmk.at
Web: www.waldverband-stmk.at
Weitere Infos zu „Klimafitter Wald“
Web: https://www.klimafitterwald.at
Kontakt: https://www.klimafitterwald.at/kontakt/
Soziale Medien: facebook.com/BundesforschungszentrumWald/; instagram.com/bundesforschungszentrum_wald/
Weitere interessante Beiträge:
- Waldschule Graz im Leechwald
- Förderung für private Baumpflanzungen
- Förderungen einer urbanen Begrünung
- Tag des Waldes – 21. März
- Ökoinsel „Grazer Urwald“
- Natur freikaufen mit dem Naturschutzbund
- Patenschaft für Baum-Naturdenkmäler
- Von Stadtbäumen und Blühwiesen
- Naturparadiese Streuobstwiesen
Fotos ©b_hudin_nachhaltig_in_graz
Anmerkung der NiG-Redaktion:
Falls du keine wichtigen Beiträge oder Termine von uns verpassen willst, abonnier doch bitte gerne unseren Newsletter! Er kommt unregelmäßig und nicht zu häufig – versprochen. Oder schau regelmäßig in unseren Veranstaltungskalender.
Wenn dir gefällt, was wir auf dieser Plattform tun, nämlich bereits seit 2017 über Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu informieren, dann unterstütz uns doch bitte auch finanziell, um unsere Website in dieser Qualität und Fülle weiterführen zu können – uns hilft jeder Beitrag!
Verein „Nachhaltig in Graz“
BIC: STSPAT2GXXX
IBAN: AT20 2081 5000 4200 1552
Verwendungszweck: Spende/Sponsoring (Mehr zum Sponsoring hier)
Du kannst dir auch gerne unsere kostenlose App aufs Handy laden, damit kannst du Informationen, Veranstaltungen und vieles mehr entdecken: App Nachhaltig in Graz