Mähroboter – Fluch oder Segen?

In den letzten Jahren haben sich Mähroboter zu einer beliebten Option für Gartenbesitzer*innen, die eine mühelosere Lösung für die Rasenpflege suchen. Diese kleinen, autonomen Geräte können den Rasen mähen, ohne dass man eingreifen muss. Doch während sie zweifellos praktisch sind, gibt es eine zunehmende Debatte darüber, wie sich Mähroboter auf die Natur auswirken. Sind sie ein Segen oder ein Fluch für unsere ökologischen Systeme?

weiterlesen

Naturparadiese Streuobstwiesen

Eine Streuobstwiese mit blühenden Obstbäumen

Warum der Erhalt von Streuobstwiesen so wichtig ist Streuobstwiesen liefern uns nicht nur gesundes und regionales Obst. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für die Tier und Pflanzenwelt und für den Erhalt der Artenvielfalt, da sie ein reiches Nahrungsangebot für Insekten, Vögel, Amphibien, Spinnen- und Säugetiere und einen geschützten Lebensraum…

weiterlesen

Leitfaden für nachhaltiges Gärtnern in Graz

Angelika List, leidenschaftliche Gärtnerin, hat 2023 im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung zur Zero Waste Coachin der Das Gramm-Akademie einen Leitfaden für nachhaltiges Gärtnern in Graz erstellt. Denn vor allem zu Beginn der Gartensaison stehen viele Gärtner*innen vor der Frage, wo sie all die notwendigen Utensilien einkaufen sollen. Legt man zusätzlich Wert auf Nachhaltigkeit beim Einkauf der Produkte, aber auch bei der Bewirtschaftung des Gartens oder Balkons, ist das oft mit einem sehr großen Rechercheaufwand verbunden.

weiterlesen

GELAWI Wilde Möhre

Maria Schinnerl hat sich lange für Permakultur und Marktgärtnerei interessiert, und schließlich intensiv damit auseinandergesetzt. Ihr Wunsch ist es nun, die Region mit ungespritztem, frischem Gemüse versorgen zu können. Daher gibt es im Rahmen der GELAWI Wilde Möhre die Möglichkeit, einmal in der Woche einen Ernteanteil zu erhalten, um sich saisonal, regional und gesund zu ernähren.

weiterlesen

Grünflächenfaktor für Graz

Hitze und Tropennächte nehmen zu, Bäume und Wiesen werden daher in der Stadt immer wichtiger. Da eine österreichweite Regelung fehlt, hat die Stadt Graz eine eigene Verordnung für Grünflächen ausgearbeitet. So ist ein Grünflächenfaktor zu erreichen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Das betrifft sowohl Neu- als auch Zubauten.

weiterlesen

Junggärtnerinnen und Junggärtner

Workshops & Workshopwochen für Kinder: Zurück zu den Wurzeln Workshopangebot für naturbegeisterte Kinder von 5 bis 12 Jahren vom Kinderbüro Graz und dem Verein Engelwurz mit Angelika Ertl in Feldkirchen bei Graz. Es wird Gemüse angebaut, Beete angelegt, in den Wald gegangen und die wichtigsten Bäume kennen gelernt. Außerdem werden…

weiterlesen