Versauerung der Ozeane

Es besteht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass die vom Menschen verursachten (Kohlendioxid) CO2-Emissionen als Hauptursache des Klimawandels gelten. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, unseren ausgiebigen Lebensstil sowie aufgrund der enormen Waldzerstörung gelangt das schädliche CO2 zusammen mit weiteren Treibhausgasen wie Methan, in die Atmosphäre. An und für sich ist CO2 ja…

weiterlesen

Party-Suchrätsel zu Klimaschutz

Das optimale Mitbringsel für Partys Nicht nur zu Silvester eine Möglichkeit, in einer größeren Runde das Gespräch auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu bringen: Das Suchrätsel! Wir haben hier eine Version mit Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbegriffen erstellt. Jede Person soll reihum ein Wort suchen und gemeinsam wird darüber gesprochen. Welche Gedanken habt…

weiterlesen

Klimastudie 2022: Wie Österreicher*innen denken

Sinkender Optimismus und großer Vertrauensverlust in die Politik bestimmen die Studie Für den Großteil der Bevölkerung ist die Klimakrise laut Klimastudie 2022 ein bedeutsames Thema. Die Hälfte der österreichischen Bevölkerung fühlt sich von der Klimakrise bedroht, 90% der Menschen rechnen mit einer Zunahme an Extremwetterereignissen, 64% halten auch die Bildung…

weiterlesen

Was ist das Shifting baseline syndrom?

Und warum ist diese kollektive Wahrnehmungsverschiebung so gefährlich? Globale Veränderungen, die langsam stattfinden, bleiben von den meisten unbemerkt. Jede Generation hat die Tendenz, davon auszugehen, dass ihre gewohnte Umgebung die Norm ist. Diese Wahrnehmung ist aber mit ein Grund, warum wir so zögern, umweltfreundliche Maßnahmen zu setzen. Wir sind unfähig…

weiterlesen

Weltbodentag – 5. Dezember

Der Boden versorgt uns – wir müssen ihn schützen! Der jährlich am 5. Dezember stattfindende Weltbodentag soll auf die Bedeutung gesunder und fruchtbarer Böden auf das Leben auf der Erde aufmerksam machen. Diese sind nämlich eine unglaublich wichtige, aber dennoch größtenteils vernachlässigte Ressource. Denn nach einer Berechnung der Vereinten Nationen…

weiterlesen

Die Suffizienz

Suffizienz als Chance! Die Suffizienz ist Bestandteil der drei Nachhaltigkeitsstrategien: Der Begriff der Suffizienz kommt aus dem Lateinischen sufficere und bedeutet auf deutsch „ausreichen, genügen“. Es steht für das richtige Maß, für einen sparsamen und bewussten Umgang mit Rohstoffen und Energie. Die Suffizienz berücksichtigt dabei planetare Grenzen und natürliche Ressourcen.…

weiterlesen

Verzögerung & Desinformation in der Klimakommunikation – Teil 1

Cartoon mit Menschengruppe und Sprechblasen

Wir freuen uns über den folgenden Gastartikel „Verzögerung und Desinformation in der Klimakommunikation“ von Hallo Klima! Der Verein (wir berichten hier ausführlich über ihn) hat es sich zur Mission gemacht, Menschen vom grünen Denken hin zum grünen Tun zu motivieren. Es finden laufend (Online-)Workshops statt, die es leichter machen, ins Tun und ins Engagement zu…

weiterlesen