Broken Window Fallacy

Die „Broken Window Fallacy“, auf Deutsch oft als „Parabel vom zerbrochenen Fenster“ oder „Glaser-Fehlschluss“ bezeichnet, ist ein Klassiker der Wirtschaftslehre. Sie stammt vom französischen Ökonomen Frédéric Bastiat aus dem Jahr 1850 und verdeutlicht, warum Zerstörung – selbst wenn sie kurzfristig Arbeitsplätze schafft – langfristig keinen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn immer wieder hört man fälschlicherweise, dass sich bei all den Extremwetterereignissen und ihren verursachten Schäden „die Wirtschaft freut“.

weiterlesen

Medienberichte 05/2025

Unsere für dich gesammelten Klima-Medienberichte, die im Monat 05/2025 erschienen sind. Wichtig für Menschen mit wenig Zeit, die sich dennoch informieren und sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen. Kritische Nachrichten aber auch positive Veränderungen zu Klima, Energie & Nachhaltigkeit.

weiterlesen

Wie geht Wandel in der Umbruchphase?

Nach einer Phase des Aufschwungs ist das Interesse an Klimagerechtigkeit spätestens seit 2020 zurückgegangen, wodurch die Aussicht auf einen grundlegenden Systemwandel schwindet. In diesem Kontext gewinnen Umbruch- bzw. Kollapsstrategien als mögliche Interventionsansätze für die Bewegung zunehmend an Bedeutung. Die engagierte deutsche Initiative Kipppunkt Kollektiv hat dazu folgende 46 Theorien des Wandels für die Umbruchphase und danach erarbeitet und in einem Plakat dargestellt.

weiterlesen

Unsere Berge im Klimawandel

Der Klimawandel hinterlässt in Gebirgsregionen tiefgreifende Spuren – von schwindenden Gletschern bis zu instabilen Felswänden. Unsere Berge beginnen zu bröseln. Diese Veränderungen bergen nicht nur ökologische Risiken, sondern gefährden auch Mensch und Infrastruktur. „Das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich weitergehen“, betont Permafrost-Experte Jan Beutel. Selbst bei sofortigem Klimastopp würde sich die Erwärmung im Gebirge noch Jahre fortsetzen. Lösungsansätze reichen von angepasstem Tourismusmanagement bis zu frühzeitigen Warnsystemen für Felsstürze.

weiterlesen

Hochwasser – Glossar

Hochwasser ist ein wiederkehrendes Naturereignis, das durch den Klimawandel und veränderte Landnutzung an Bedeutung gewinnt. Besonders Städte wie Graz, die an Flüssen wie der Mur und vielen Zuflüssen liegen, sind regelmäßig von Hochwasser betroffen. Damit aktuelle Warnungen und Berichte besser verstanden werden können, erklären wir dir hier in diesem Glossar die wichtigsten Begriffe rund ums Hochwasser.

weiterlesen

Dust Bowl – Staubstürme

Der Begriff Dust Bowl bezeichnet eine Serie verheerender Staubstürme, die in den 1930er Jahren große Teile der US-amerikanischen Great Plains – insbesondere in den Bundesstaaten Texas, Oklahoma, Kansas, Colorado und New Mexico – heimsuchten. Diese – von Menschen verursachte – Katastrophe verwandelte ehemals fruchtbares Ackerland in eine staubige, unbewohnbare Wüste und zwang hunderttausende Menschen zur Aufgabe ihrer Höfe und zur Migration, vor allem nach Kalifornien.

weiterlesen

Hypernormalisation

Hypernormalisation führt dazu, dass trotz alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse und sichtbarer Folgen der Klimakrise (wie Extremwetter, Migration, Ressourcenknappheit) gesellschaftlich und politisch oft so weitergemacht wird wie bisher. Dringende Veränderungen werden vertagt oder auf symbolische Maßnahmen reduziert, wodurch sich die Krise weiter verschärft.

weiterlesen

Reaktanz in der Klimakrise

Immer öfter hat man das Gefühl, auch mitten unter Erwachsenen im Kindergarten zu sein. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und individuelle Verhaltensänderungen. Doch immer wieder stößt man auf Widerstand – nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im Alltag. Dieser Widerstand hat einen Namen: Psychologische Reaktanz.

weiterlesen