Hochwasser – Glossar

Hochwasser ist ein wiederkehrendes Naturereignis, das durch den Klimawandel und veränderte Landnutzung an Bedeutung gewinnt. Besonders Städte wie Graz, die an Flüssen wie der Mur und vielen Zuflüssen liegen, sind regelmäßig von Hochwasser betroffen. Damit aktuelle Warnungen und Berichte besser verstanden werden können, erklären wir dir hier in diesem Glossar die wichtigsten Begriffe rund ums Hochwasser.

weiterlesen

Tabakanbau, Rauchen und Klima

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Während die gesundheitlichen Folgen des Rauchens bekannt sind, rücken die massiven Auswirkungen auf Umwelt und Klima erst langsam ins öffentliche Bewusstsein. Tabakanbau und -konsum sind in jeder Phase – vom Feld bis zum Zigarettenstummel – eine enorme Belastung für unseren Planeten. Doch es gibt auch erste positive Entwicklungen.

weiterlesen

Dust Bowl – Staubstürme

Der Begriff Dust Bowl bezeichnet eine Serie verheerender Staubstürme, die in den 1930er Jahren große Teile der US-amerikanischen Great Plains – insbesondere in den Bundesstaaten Texas, Oklahoma, Kansas, Colorado und New Mexico – heimsuchten. Diese – von Menschen verursachte – Katastrophe verwandelte ehemals fruchtbares Ackerland in eine staubige, unbewohnbare Wüste und zwang hunderttausende Menschen zur Aufgabe ihrer Höfe und zur Migration, vor allem nach Kalifornien.

weiterlesen

Hypernormalisation

Hypernormalisation führt dazu, dass trotz alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse und sichtbarer Folgen der Klimakrise (wie Extremwetter, Migration, Ressourcenknappheit) gesellschaftlich und politisch oft so weitergemacht wird wie bisher. Dringende Veränderungen werden vertagt oder auf symbolische Maßnahmen reduziert, wodurch sich die Krise weiter verschärft.

weiterlesen

Reaktanz in der Klimakrise

Immer öfter hat man das Gefühl, auch mitten unter Erwachsenen im Kindergarten zu sein. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und individuelle Verhaltensänderungen. Doch immer wieder stößt man auf Widerstand – nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im Alltag. Dieser Widerstand hat einen Namen: Psychologische Reaktanz.

weiterlesen

Film „Once You Know“

„Once You Know“ ist ein französischer Dokumentarfilm, der sich mit der drängenden Frage auseinandersetzt, wie wir als Individuen und Gesellschaften auf den bevorstehenden klimabedingten Zusammenbruch unserer Zivilisation reagieren können. Der Film ist sowohl eine persönliche als auch eine universelle Reise, die die Zuschauer mitnimmt auf den Abgrund einer Welt, die bereits von den ersten Symptomen von Energieknappheit und Klimawandel erschüttert wird.

weiterlesen

Trockenblumen versus Schnittblumen

Trockenblumen sind nicht per se nachhaltig. Ihre Umweltbilanz hängt entscheidend davon ab, woher sie stammen und wie sie verarbeitet wurden. Regional und ökologisch angebaute, natürlich getrocknete und unbehandelte Blumen sind eine wirklich nachhaltige Alternative. Industriell verarbeitete, gebleichte und gefärbte Importware hingegen ist oft problematisch und kann sogar zur Belastung für Gesundheit und Umwelt werden

weiterlesen

Die Brennnessel

Kaum eine heimische Pflanze ist so unterschätzt und vielseitig wie die Brennnessel. Oft als lästiges Unkraut verkannt, steckt sie voller Nährstoffe, Heilkräfte und kulinarischer Möglichkeiten – und kann gerade in Krisenzeiten zur essenziellen Ressource werden. Wir haben uns daher ausgetobt und einen umfassenden Blogartikel über die Königin der Wildpflanzen verfasst.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden, das bewusste Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern kann auch eine bedeutende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise spielen. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur, die durch diese Praxis gestärkt wird, hat weitreichende Auswirkungen auf unser Umweltbewusstsein und den Klimaschutz.

weiterlesen