Walk4Future 2025

Walk4Future geht 2025 in die nächste Runde und setzt erneut ein kraftvolles Zeichen gegen Fast Fashion und für bewussten Konsum. Die Initiatorin, Martina Gleissenebner-Teskey, ehemalige Germany’s Next Topmodel-Finalistin, Nachhaltigkeitspionierin und engagierte Stimme für faire Mode, lädt auch dieses Jahr alle ein, sich aktiv an der Bewegung zu beteiligen.

weiterlesen

Das Wunder von Wörgl

In den Jahren der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre herrschte in Europa Hoffnungslosigkeit: Arbeitslosigkeit, Armut und wirtschaftlicher Stillstand prägten das Bild. Doch eine kleine Gemeinde in Tirol, Wörgl, schrieb Geschichte – mit einem mutigen Geldexperiment, das als „Wunder von Wörgl“ weltweite Aufmerksamkeit erlangte.

weiterlesen

Die Schenkökonomie

Die Schenkökonomie bietet eine faszinierende Alternative zu traditionellen Wirtschaftsmodellen und kann dazu beitragen, soziale Bindungen zu stärken und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Sie erfordert jedoch Vertrauen und eine Kultur des Gebens und Nehmens, die über die traditionellen Vorstellungen von Tausch und Handel hinausgeht. Bei der Schenkökonomie basiert der Austausch nicht auf Geld oder Tausch, sondern auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens ohne direkte Gegenleistung.

weiterlesen

Lichtverschmutzung – Zu viel Licht

Lichtverschmutzung, auch als light pollution, Lichtmüll oder Lichtsmog bekannt, ist ein oft unterschätztes Umweltproblem. Während Luftverschmutzung weithin bekannt ist, bleibt die Problematik der künstlichen nächtlichen Beleuchtung vielen verborgen. Dabei hat sie weitreichende Folgen – für Mensch, Tier, Pflanzen, Klima und sogar für unseren Sternenhimmel.

weiterlesen

Eunice Foote

Eunice Newton Foote (1819–1888) war eine amerikanische Wissenschaftlerin, Erfinderin und engagierte Frauenrechtlerin. Sie bestätigte im Jahr 1856 als erste Wissenschaftlerin, dass sich bestimmte Gase bei Sonneneinstrahlung erwärmen und dass daher ein Anstieg des Kohlendioxidgehalts (CO2) die Lufttemperatur erhöhen und das Klima beeinflussen kann.

weiterlesen

Die Mastjahre

Mastjahre sind Jahre, in denen Bäume und Sträucher synchron und in außergewöhnlich großer Menge blühen und fruchten. Dieses Phänomen ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern hat auch weitreichende ökologische und forstwirtschaftliche Folgen – und steht zunehmend im Fokus der Klimaforschung.

weiterlesen

Ocean Acidification Stripes

Die Website Ocean Acidification Stripes bietet eine spezialisierte Plattform zur Visualisierung und Analyse von Daten zur Ozeanversauerung, insbesondere für das gesamte Becken des Atlantischen Ozeans. Die Hauptfunktion der Seite besteht darin, die Auswirkungen der Versauerung der Ozeane durch den Anstieg des atmosphärischen CO₂ auf eine leicht verständliche und visuell ansprechende Weise darzustellen.

weiterlesen

Unschuldsschäume

In der Rubrik „Krisenstimmen“ ist Platz für eine andere Art der Annäherung an die Klimakrise, die Klimakatastrophe, den Klimakollaps. Keine wissenschaftlichen Artikel, keine Energiespartipps – hier wird der Frage nachgegangen, wie es uns eigentlich mit der Krisenstimmung geht. Und das in Form von Texten, die einmal eher erzählerisch, einmal eher nachdenklich oder ganz poetisch daherkommen können. Immer auf der Suche nach dem, was zwischen den Zeilen steht.

weiterlesen

Eierschalen als Dünger

Eierschalen sind viel mehr als Küchenabfall – sie sind ein wertvoller, natürlicher Dünger für deinen Garten. Mit ihrem hohen Gehalt an Calciumcarbonat (bis zu 95 %) und weiteren Mikronährstoffen wie Kalium, Magnesium und Phosphor können sie die Bodenstruktur verbessern und den pH-Wert anheben. Hier erfährst du, wie du Eierschalen effektiv als Dünger einsetzt, welche Pflanzen davon profitieren und welche weiteren Verwendungsmöglichkeiten es gibt.

weiterlesen