Hypernormalisation

Hypernormalisation führt dazu, dass trotz alarmierender wissenschaftlicher Erkenntnisse und sichtbarer Folgen der Klimakrise (wie Extremwetter, Migration, Ressourcenknappheit) gesellschaftlich und politisch oft so weitergemacht wird wie bisher. Dringende Veränderungen werden vertagt oder auf symbolische Maßnahmen reduziert, wodurch sich die Krise weiter verschärft.

weiterlesen

Reaktanz in der Klimakrise

Immer öfter hat man das Gefühl, auch mitten unter Erwachsenen im Kindergarten zu sein. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und individuelle Verhaltensänderungen. Doch immer wieder stößt man auf Widerstand – nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im Alltag. Dieser Widerstand hat einen Namen: Psychologische Reaktanz.

weiterlesen

Film „Once You Know“

„Once You Know“ ist ein französischer Dokumentarfilm, der sich mit der drängenden Frage auseinandersetzt, wie wir als Individuen und Gesellschaften auf den bevorstehenden klimabedingten Zusammenbruch unserer Zivilisation reagieren können. Der Film ist sowohl eine persönliche als auch eine universelle Reise, die die Zuschauer mitnimmt auf den Abgrund einer Welt, die bereits von den ersten Symptomen von Energieknappheit und Klimawandel erschüttert wird.

weiterlesen

Trockenblumen versus Schnittblumen

Trockenblumen sind nicht per se nachhaltig. Ihre Umweltbilanz hängt entscheidend davon ab, woher sie stammen und wie sie verarbeitet wurden. Regional und ökologisch angebaute, natürlich getrocknete und unbehandelte Blumen sind eine wirklich nachhaltige Alternative. Industriell verarbeitete, gebleichte und gefärbte Importware hingegen ist oft problematisch und kann sogar zur Belastung für Gesundheit und Umwelt werden

weiterlesen

Die Brennnessel

Kaum eine heimische Pflanze ist so unterschätzt und vielseitig wie die Brennnessel. Oft als lästiges Unkraut verkannt, steckt sie voller Nährstoffe, Heilkräfte und kulinarischer Möglichkeiten – und kann gerade in Krisenzeiten zur essenziellen Ressource werden. Wir haben uns daher ausgetobt und einen umfassenden Blogartikel über die Königin der Wildpflanzen verfasst.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden, das bewusste Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern kann auch eine bedeutende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise spielen. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur, die durch diese Praxis gestärkt wird, hat weitreichende Auswirkungen auf unser Umweltbewusstsein und den Klimaschutz.

weiterlesen

Medienberichte 04/2025

Unsere für dich gesammelten Klima-Medienberichte, die im Monat 04/2025 erschienen sind. Wichtig für Menschen mit wenig Zeit, die sich dennoch informieren und sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen. Kritische Nachrichten aber auch positive Veränderungen zu Klima, Energie & Nachhaltigkeit.

weiterlesen

„Hochwasser – ich schütze mich!“

Extreme Wetterereignisse nehmen zu, und Hochwasser betrifft längst nicht mehr nur klassische Flussregionen. Die neue österreichweite Informationskampagne  „Hochwasser – ich schütze mich!“ setzt genau hier an: Sie will das Bewusstsein für Eigenvorsorge stärken und zeigt, wie jede:r Einzelne sich, das eigene Zuhause und die Familie besser schützen kann.

weiterlesen

No Mow May – Der mähfreie Mai

Diesen Mai laden wir dich ein, Teil einer wunderbaren Bewegung zu werden: dem „No-Mow-May“ bzw dem mähfreien Mai. Es ist die perfekte Zeit, den Rasenmäher in der Garage zu lassen und deine Wiese in voller Blüte erstrahlen zu lassen. Stell dir vor, anstatt den Rasen zu kürzen, bietest du ihm die Freiheit, zu wachsen und eine natürliche, insektenfreundliche Umgebung zu entfalten.

weiterlesen