Do It Yourself–Anleitungen zur Selbstreparatur

Ist das Handy kaputt, saugt der Staubsauger nicht richtig oder ist die Heimkonsole zu laut? All das sind für viele Menschen Gründe, sich gleich neue Geräte anzuschaffen. Denn weit verbreitet ist die Meinung, dass Reparieren bei Expert*innen zu teuer ist. Selbst reparieren? Noch nie gemacht? Egal! Es gibt heutzutage einige…

weiterlesen

ReUse-Cafés der Caritas

Das Paulschlössl ist wohl das bekannteste der ReUSe-Cafés der Caritas in Graz. Mitten im Augarten sind hier Gemütlichkeit, regionale Produkte und upgecyceltes Mobiliar miteinander vereint. Gleichzeitig sind sowohl dieses als auch alle anderen Caritas-Cafés Beschäftigungsprojekte für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen.Mit einer Tasse Kaffee, Mehlspeisen und anderen Köstlichkeiten in einem ReUse-Café…

weiterlesen

Zero Waste Austria

Bei Zero Waste geht es darum, Ressourcen zu sparen und somit weniger oder idealerweise keinen Müll zu produzieren. Aber auch Innovationen, die Nutzen für Mensch und Umwelt bringen, sind die Vision von Zero Waste Austria. Einzelne Akteure, Projekte und Aktionen sollen sich vernetzen und so auch die Zero Waste Bewegung in ganz Österreich bekannter machen.

weiterlesen

Upcycling und Re-Use-Werkstatt la vida Graz

Im Nachhaltigkeitsprojekt la vida von pro mente Steiermark werden Alt- und Abfallstoffe wie Holz-, Alu- und andere Reste aufbereitet und zu neuen Gebrauchs- und Deko-Gegenständen verarbeitet. So entstehen aus vermeintlich nutzlosen Dinge, die im Regelfall entsorgt werden, neue, originelle Dinge. Mit viel handwerklichem Geschick, Kreativität und Ideenreichtum entstehen Liebhaberstücke, die…

weiterlesen

Deodato – Kaffee in nachhaltiger Hülle

Auffüllen und genießen Nach allen Regeln der Kunst zelebrieren Christian und Thomas Hütter die Liebe zum Genuss in ihrem Weinfachhandel und der Kaffeerösterei in Ludersdorf. Doch Müll ist ein großes Problem, das sie schon lange vermeiden wollten. Als Lösung ist eine Mehrwegbox entstanden, die aus Weißblech in Österreich produziert wird.…

weiterlesen

Die Kunst des Unsichtbaren – Kunststopferei Illy

Seit 1964 gibt es in der Grazer Steyrergasse 45 diesen eher unscheinbar wirkenden Laden der Kunststopferei Illy. Das Eingangsportal hat damals vermutlich genauso ausgeschaut wie heute. Die schönen Vorhänge sind sicher jüngeren Datums. Sie erzählen von dem feinen alten Handwerk, das hier ausgeübt wird: der Kunststopferei. Sabine Hüttgraber, die jetzige…

weiterlesen

Wohin damit? – Sachspenden-Plattform

Oft wissen wir nicht, wohin mit den Dingen, die in unseren Kellern und Dachböden oft jahrelang lagern, für die wir in Wirklichkeit aber keine Verwendung mehr haben. Vieles davon kann jedoch woanders sinnvoll zum Einsatz kommen. www.wohindamit.org ist eine non profit Plattform, die dabei helfen soll, dass Sachspender*innen und soziale…

weiterlesen

Seedpap – die blühende Papiermanufaktur

Unmengen an Geschenkpapier und Glückwunschkarten landen nach kürzester Zeit wieder im Müll. Marion Peternell hat für diesen Verschwendungswahnsinn eine geniale, nachhaltige Lösung gefunden. Sie produziert handgeschöpftes Saatpapier. Auf die speziellen Bedürfnisse von Wildbienen abgestimmt, wird aus Geschenkverpackung und Co. ein blühender Bienen- und Augenschmaus. Das Papier wird nach Gebrauch einfach…

weiterlesen

Was bedeutet eigentlich „Cradle to Cradle“?

Beispielbild zu Cradle to cradle

Cradle to Cradle (kurz C2C) bedeutet übersetzt „von der Wiege in die Wiege“ und ist ein von Michael Braungart und William McDonough im Jahr 2002 erschaffenes Konzept, das eng mit der Kreislaufwirtschaft in Verbindung steht, allerdings weiterhin ganz klar für das Ziel des wirtschaftlichen Wachstums steht. Aktuell basiert unsere Wirtschaft…

weiterlesen