Schlagwort: Ökologisch
Internationaler Tag des Artenschutzes – 3. März

Seit 1973 wird jährlich am 3. März der internationale Tag des Artenschutzes begangen. An diesem Tag wurde 1973 das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES unterzeichnet, eine internationale Naturschutzkonvention, die den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten einschränkt.Artenschutz wird immer wichtiger, denn Klimawandel, Lebensraumzerstörung, Verschmutzung und Giftstoffe sowie Wilderei setzen den Lebensräumen der…
Bienenfink

Bienenvölker haben Georg Fink aufgrund ihrer Organisation schon immer fasziniert und nicht mehr losgelassen. Daher hat er nach 20 Jahren im Finanzsektor den Bürostuhl gegen Bienenstöcke und Arbeit in der freien Natur eingetauscht. Seither gibt es keinen Arbeitsalltag für ihn, denn die Bienen und die Jahreszeiten bestimmen nun seinen Rhythmus.
Grünflächenfaktor für Graz

Hitze und Tropennächte nehmen zu, Bäume und Wiesen werden daher in der Stadt immer wichtiger. Da eine österreichweite Regelung fehlt, hat die Stadt Graz eine eigene Verordnung für Grünflächen ausgearbeitet. So ist ein Grünflächenfaktor zu erreichen, bevor ein Bauvorhaben genehmigt wird. Das betrifft sowohl Neu- als auch Zubauten.
Verein Mera in Graz

Einige Studierende wollten nach ihrem Praktikum an der Meeresschule in Pula die Bedeutung des Ökosystems Meer weiterverbreiten. Daraus entstand der Verein Mera in Graz. Mera beschäftigt sich mit Umweltschutz speziell im mediterranen Raum. Die Mitglieder fördern biologische Projekte im Rahmen schulischer und universitärer Aktivitäten und unterstützen Forschungsprojekte sowie bewusstseinsbildenden Maßnahmen für den Meer- und Artenschutz.
Silvester – Wachsgießen

Was hält das Neue Jahr für uns bereit? Zu Silvester Wachsgießen als Alternative zum Bleigießen? In vielen Häusern war es zu Silvester so wie vielleicht das obligate „Dinner for One“ liebgewonnene Tradition, die Zukunft des Neuen Jahres via Bleigießen zu deuten. Für jene, die diesen Brauch noch nicht kennen: dabei…
Frötscher-Hof in St. Marein

Ganz nach ihrem Motto „Je bunter, umso g’sunder“ findet man am Frötscher-Hof von Andrea und Dominikus Pauli eine Vielfalt an Tieren. Interessantes Geflügel tummelt sich auf der Streuobstwiese. Reinrassig werden hier Altsteirer, Schwedische Blumenhühner, Marans, Thüringer Barthühner und Perlhühner gehalten.
Den Friedhof nachhaltig gestalten

Gerade zu Allerheiligen werden als Zeichen der Verbundenheit die Gräber unserer Lieben gepflegt und auf Vordermann gebracht. Blumen, Gestecke und Kerzen werden gekauft und schmücken die Friedhöfe. Die meisten Ruhestätten befinden sich mitten in urbanen Gebieten und bilden einen großen Teil der städtischen Grünflächen.
Verein Heute für morgen

Der Verein „Heute für morgen“ fördert Regionalität und Nachhaltigkeit in Semriach. Im alten Mesnerhaus am Marktplatz von Semriach können die BewohnerInnen seit 2014 an zentraler Stelle nachhaltig einkaufen. Informationen zu Umwelt- und Klimaschutz aus der Region werden im Laden ausgehängt, über einen Newsletter verteilt oder man kommt freitags in den Laden.