Faktencheck Kokosöl – (k)eine Alternative zu Palmöl?

Palmöl hat in den letzten Jahren einen sehr schlechten Ruf bekommen. Es steht in der Nachhaltigkeitsbewegung als Sinnbild für Regenwaldabholzung, schlechte Arbeitsbedingungen, Artensterben und CO2-Belastung. Jetzt steigen viele Lebensmittelhersteller auf Kokosöl um. In Internetblogs und Gesundheitszeitschriften wurde Kokosöl als Superfood ausgerufen. Bedeutet das, dass wir mit Kokosöl eine gesunde und…

weiterlesen

Lichtverschmutzung – zu viel Licht für Mensch & Tier

Lichtverschmutzung, light pollution, Lichtmüll, Lichtsmog Luftverschmutzung kennt man, aber Lichtverschmutzung? Darunter versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch menschengemachte, künstliche Lichtquellen. Das Licht wird oft nach oben abgestrahlt und in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut. So wird das natürliche Licht durch künstliches Licht verschmutzt. Über Städten sieht man dann häufig…

weiterlesen

Direktvermarktung in der Landwirtschaft

Unter Direktvermarktung versteht man den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ohne Zwischenhändler, direkt vom erzeugenden Unternehmen an die Endverbraucher. Groß- und Einzelhandel schneiden nämlich am Kuchen mit und können durch gewisse Vormachtstellungen Druck ausüben. Dies führt dazu, dass den erzeugenden Betrieben meist nicht viel vom Erlös bleibt, oft viel zu…

weiterlesen

CO2-Bilanz vs Öko-Bilanz

Unterschied zwischen CO2-Bilanz und der Öko-Bilanz von Produkten und Dienstleistungen Wenn man versucht, nachhaltig zu leben und einzukaufen, ist man immer wieder mit den Begriffen „CO2-Bilanz“ und „Öko-Bilanz“ konfrontiert. Wir haben recherchiert, was man darunter genau versteht und ob die beiden Begrifflichkeiten eigentlich das Gleiche bilanzieren. CO2-Bilanz: Unter der CO2-Bilanz…

weiterlesen

Strateco – Unternehmensberatung

Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung Seit kurzem arbeiten wir von „Nachhaltig in Graz“ gemeinsam mit der Unternehmensberatung Strateco OG und einigen anderen Partner*innen am zweijährigen Forschungsprojekt CITY.FOOD.BASKET – Regionale Warenkörbe (mehr zu diesem Projekt und den anderen Partner*innen findet ihr hier). Aber auch die Grazer Unternehmensberatung Strateco OG ist eine Vorstellung auf…

weiterlesen

Warum eigentlich regional?

Warum ist Regionalität gut für uns, für unsere Umwelt und unsere Wirtschaft? Warum regional? Regionales Einkaufen reduziert nicht nur Transportwege, sondern zieht auch sonst viele Vorteile mit sich. In diesem Beitrag widmen wir uns daher ausgiebig dem Thema Regionalität und beleuchten es von allen Seiten. Definition regional – lokal: Unter…

weiterlesen

EcoPoints – Nachhaltig in die Arbeit

Das Punktesystem für nachhaltige Mitarbeitermobilität Was wäre, wenn du dafür belohnt werden würdest, zu Fuß, mit den Öffis oder dem Fahrrad zu deinem Arbeitsplatz zu kommen? Das Prinzip der EcoPoints fördert genau das. Je nachhaltiger dabei der Arbeitsweg gestaltet wird, desto höhere Prämien erwarten die Angestellten. Die einzige Voraussetzung: Der…

weiterlesen