PET oder Glas? Einweg oder Mehrweg?

Der Nachhaltigkeit-in-Graz Check für Glasbehälter Pauschalisieren lässt sich wie immer nix. Manchmal ist Glas ökologisch überlegen, in einem anderen Fall die PET-Flasche. Denn: Es kommt nicht nur auf das Material an, sondern auch auf Herstellung, Wiederverwertung und Vertrieb. Egal ob Glas oder PET, hier gilt: je öfter man einen Behälter…

weiterlesen

Bewegung für Ernährungssouveränität – Nyéléni Austria

Graz ist ein Konsum-Ballungsraum, in dem Lebensmittel kaum noch selbst produziert oder verarbeitet werden. Dadurch ist der Bezug zum Ursprung der täglichen Mahlzeiten verloren gegangen. Gutes, gesundes und lokal angepasstes Essen für alle Menschen zugänglich zu machen, ist die Vision der Bewegung für Ernährungssouveränität. Als Ernährungssouveränität bezeichnet man das Recht…

weiterlesen

Karottenkuchen (vegan)

Gebacken hat diesen flauschigen und saftigen Karottenkuchen der Backprofi im Haus, meine Tochter. Bei der Kostnix-Laden-Präsentation im Gmota ist er gut angekommen und gleich mehrere Leute haben mich nach dem Rezept gefragt. Deswegen und weil er so gut ist, darf er in die Rezeptsammlung von Nachhaltig. Das Beste jetzt grade:…

weiterlesen

Nachhaltige Ernährung

Wikipedia sagt, Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht. Wenn wir das auf unsere Nahrung umlegen, landen wir also bei Landwirtschaft und unserem Boden. Ein wichtiges Thema, denn der schlechte Zustand der…

weiterlesen

APP – CodeCheck

Der Strichcode, der anfangs alle verunsichert hat, ist mittlerweile zu einem wichtigen Werkzeug für mündige Käufer geworden. Das Schweizer Produkt gehört mit über 4 Mio. Downloads zu den beliebtesten im App Store. Mit CodeCheck lassen sich Kosmetika oder Nahrungsmittel abscannen und checken, ob ein Produkt basierend auf den Inhaltsstoffen mehr…

weiterlesen

Fußabdruck Rechner

Der ökologische Fußabdruck gibt an, wieviel Fläche der Erde ein Mensch so braucht. Das schließt nicht nur das Gemüse ein, das wir essen, sondern auch den Lebensstil und den Lebensstandard zB Kleidung, Energie, Müllentsorgung und damit auch den CO²-Verbrauch des Einzelnen. 1994 entwickelt wurde das System immer mehr verfeinert und…

weiterlesen

Tiefkühl Restl Challenge

Die Umweltberatung hat ein Thema aufgegriffen, das besonders auch für (angehende) Selbstversorger interessant sein dürfte. Die Tiefkühlgeräte leeren sich langsam aber stetig. Nicht mehr lange und es kommt wieder Neues dazu. Das ist der richtige Zeitpunkt, um Inventur zu machen und möglichst bald alles aufzuessen. Der Tiefkühlschrank ist kein Dauerlagerschrank,…

weiterlesen

Regional, saisonal oder bio?

Der Nachhaltig-in-Graz-Check für Lebensmittel Obst und Gemüse – Regional und saisonal steht vor Bio! Tomaten, Gurken und Erdbeeren im Sommer, wenn sie hier wachsen. Vogerlsalat, Kohlsprossen und Grünkohl im Winter. Dafür werden keine Gewächshäuser beheizt und Flugzeuge geflogen. Gemüse aus beheizten Gewächshäusern hat einen etwa fünf Mal so hohen CO2-Fußabdruck. Am…

weiterlesen