Welternährungstag – 16. Oktober

Der Welternährungstag (auch Welthungertag) findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit mehr als 800 Millionen Menschen, 11 Prozent der Weltbevölkerung, an Hunger leiden. Der Welternährungstag wurde 1979 eingeführt. Seither findet er jedes Jahr in verschiedenen Ländern statt. Der Tag wird genutzt, um auf…

weiterlesen

Ostereier natürlich färben

Mit Zwiebelschalen Eier färben kennt wahrscheinlich jeder. Wir stellen hier auch einige weniger bekannte Möglichkeiten vor und so steht einem bunten aber ökologischen Ostern nichts im Weg. Die Eierschalen kann man dann auch guten Gewissens wie üblich am Kompost oder in der Biotonne entsorgen. Zwiebelschale = rotbraun Zwiebelschalen rechtzeitig sammeln.…

weiterlesen

Veganer Lachs

Auf den ersten Blick ein ganz normales Lachsbrötchen und doch vegan, regional und ganz einfach zum Selbstmachen. Im Grunde ein leichter Brotbelag aus Gemüse, genau genommen Karotten, der im Internet unter dem Namen ‚veganer Lachs‘ Bekanntheit erlangte. Zuhause schon einige Male gemacht, haben wir das Gericht bei unserer Infoveranstaltung im…

weiterlesen

Einfrier Grund-Guide

Der GefrierschrankVor dem Kauf eines Gefrierschrankes sollte man sich genau überlegen, wie viel eingefroren werden soll. Je kleiner das Gerät, umso weniger Strom braucht es. Durch die Wahl des Standortes lässt sich auch Strom sparen – je kühler der Raum, umso weniger Strom wird benötigt. Der Keller oder ein kalter…

weiterlesen

Der Gütesiegel Dschungel

Die Gütezeichen im Umweltbereich sind zahlreich, unübersichtlich und oft unter Beschuss. Knapp 100 Zeichen sind bekannt und auf vielen Produkten vertreten, manchmal mehrere gleichzeitig. Durchblick für den Konsumenten? Fehlanzeige! Gütezeichen gibt es für alle Bereiche: Lebensmittel, Umwelt, Technik, Internet, Verbraucherschutz, Gesundheit, Arbeitsschutz und Soziales. Für Gütesiegel gibt es keine gesetzlichen…

weiterlesen

Wertvolles Saatgut

Ein Bewohner im Nahen Osten vor 10.000 Jahren wäre vermutlich beim Anblick unserer Samenvielfalt ehrfürchtig zu Boden gesunken. Damals gab es nur Wildgräser mit winzigen Samen, schwer zu ernten, schwierig aufzubewahren und mit insgesamt niedrigem Nährwert. Die Pflanzen und Samen wie wir sie heute kennen, entstanden über Jahrtausende hinweg. Damit…

weiterlesen

Vortrag „Klima Konkret“ – 30.1.2018

Die Veranstaltung ‚Klima Konkret‘ fand am 30.1.2018 im Bildungshaus Mariatrost zum Thema Klimawandel und Klimaschutz mit Karl Steininger (Universitätsprofessor der VWL, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel) und Beatrix Altendorfer (Klimaschutzpreisträgerin 2017, www.nachhaltig-in-graz.at) statt. Karl Steininger informierte in seinem Vortrag über gesicherte Daten zur Klimaveränderung, insbesondere in Bezug auf…

weiterlesen