Klopapier, öKlo und Co

Frau die vor einem WC Zeigefinger an die Lippen hält

Heute geht’s um stille Örtchen und dem Drumherum … „Wer von euch kackt regelmäßig ins eigene Wohnzimmer?“ – so blumig fragt Eckhart von Hirschhausen, Mediziner und Komiker, ganz gern sein Publikum. Klingt absurd, aber in unserem großen gemeinsamen Lebensraum (Wohnzimmer heißt im englischen ja „living room“) passiert dies im übertragenen…

weiterlesen

Nachhaltige Wohnprojekte in der Steiermark

Alternatives Wohnen in einer Gemeinschaft und Ressourcen teilen In einer Zeit, in der Wohnraum immer knapper wird und gesellschaftliche Herausforderungen zunehmend komplexer werden, bieten alternative und vor allem gemeinschaftliche Wohnformen vielversprechende Lösungen für ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Zusammenleben. Mehrgenerationenhäuser, Wohnprojekte mit ein paar gemeinschaftlich genutzten Räumen neben der eigenen, kleineren…

weiterlesen

Buen Vivir – Was ist das?

Die Global Studies Studierenden der Universität Graz beschäftigen sich im Sommersemester 2022 unter anderem mit dem südamerikanischen Konzept Buen Vivir. Dazu wurde eigens ein Blog erstellt, auf dem viele unterschiedliche Informationen zusammengetragen werden, wie ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen aussehen könnte. Für mehr Informationen schau gerne…

weiterlesen

Nudging für Klima & Umwelt

Kleiner Schubs für das Klima … Immer wieder überlegen wir, wie wir mit unserer Umwelt- und Klimaarbeit mehr Menschen erreichen und bessere Resultate, sprich aktive Umwelt- und Klimaschützer inspirieren können. Wie kann man, abseits von Verboten, Gesetzen und Besteuerung bei anderen eine Verhaltensänderung bewirken? Zielführende Klimakommunikation ist mittlerweile von enormer…

weiterlesen

Bauer to the people

Hinter den Ku(h)lissen von Essen, Menschen und Landwirtschaft Podcast „BauertothePeople“ Bauer to the people ist eine Plattform, durch die Menschen wieder über Essen, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft reden können. Das tun Bianca Blasl und Wilhelm Geiger in ihrem gleichnamigen Podcast, über Soziale Medien und in Interviews schon länger, nun aber auch…

weiterlesen

Ausbildung zum ZERO WASTE COACH

Nach dem Motto “Gemeinsam sind wir viele” bildet die Das Gramm-Akademie Zero Waste Coaches aus, die mit ihrem Experten*innenwissen zum Thema gegen die globalen Herausforderungen wie der Klimakrise aktiv werden. Im Jänner 2024 startet der dritte Jahrgang dieser umfassenden Ausbildung zum Zero Waste Coach. Online-Infoabend: 13. Juli 2023 Durch die…

weiterlesen

Workshop Klimakommunikation für junge Menschen

Das Projekt Beim Projekt „Klimakommunikation on tour“ von der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP im Auftrag des Klima- und Energiefonds beschäftigen sich junge Menschen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, wie dem Klimawandel und der Medienberichterstattung. In einem interaktiven Workshop werden in praxisnahen und kreativen Übungen gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie man wirksam über den Klimawandel erzählt und Falschaussagen widerlegen kann.…

weiterlesen

shiftTanks – Initiative für nachhaltiges technisches Engagement

Schwerindustrie und Nachhaltigkeit – das klingt für Laien wie ein beinahe unauflösbarer Widerspruch. Die Initiative shiftTanks, eine Kooperation des Vereins Engineers for a Sustainable Future und des Resources Innovation Centers der Montanuniversität Leoben, ist nach Eigenbeschreibung auf ihrer website “das erste Projekt in Österreich, das studienübergreifend  engagierte junge Menschen aus…

weiterlesen

Der Social Business Hub Styria

Unterstützung für Weltretter*innen Der Begriff „Social Business“ ist manchen schon bekannt – einige können vielleicht damit gar nichts anfangen. Und doch haben die meisten von uns mit Sicherheit bereits mit Social Business zu tun gehabt. Was das ist? Einfach gesagt: Es handelt sich um Unternehmen mit einem entscheidenden Charakterzug. Dahinter…

weiterlesen