Geschützte Ursprungsbezeichnung g.U.

Unterschied zwischen „g.U.“ und „g.g.A.“ Wir beschäftigen uns ja gerade im Rahmen des Projektes CITY.FOOD.BASKET – Regionale Warenkörbe vermehrt mit regionalen Lebensmitteln. Dabei sind wir über das g.U.-Zeichen gestolpert, wollten mehr darüber wissen und unser Wissen mit euch teilen: Nur wenige Lebensmittel sind in Österreich mit dem EU-weit einheitlichen Kennzeichen…

weiterlesen

FairChain-Projekt + Veranstaltungstipp

Vom Acker bis zum Teller Die FH Joanneum erforscht im EU-Projekt FAIRCHAIN Lösungen für kürzere, innovativere und nachhaltigere Lebensmittelketten. Es sollen innovative technologische, organisatorische und soziale Lösungen für nachhaltigere Lebensmittelketten im Obst-, Gemüse- und Milchsektor in acht europäischen Ländern umgesetzt werden. Die FH JOANNEUM ist mit dem Institut Angewandte Produktionswissenschaften…

weiterlesen

Warum eigentlich regional?

Warum ist Regionalität gut für uns, für unsere Umwelt und unsere Wirtschaft? Warum regional? Regionales Einkaufen reduziert nicht nur Transportwege, sondern zieht auch sonst viele Vorteile mit sich. In diesem Beitrag widmen wir uns daher ausgiebig dem Thema Regionalität und beleuchten es von allen Seiten. Definition regional – lokal: Unter…

weiterlesen

WeltTellerFeld Wien

WTF? – Was ist das WeltTellerFeld? Das WeltTellerFeld wird zwar leider nicht in Graz, sondern in Wien eröffnet, aber da wir es für eine sehr tolle Einrichtung halten, stellen wir es quasi als Vorbild für Graz auch auf unserer Seite vor. Schließlich passt es sehr gut zu unserem in den…

weiterlesen

Bauer sucht Biene – Bürgerinitiative erfolgreich!

Für eine bienen- und klimafreundliche Landwirtschaft Die Europaweite Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ sammelte Unterschriften für eine bienenfreundliche Landwirtschaft und eine gesunde Umwelt in Europa. Zwei Jahre lang haben über 200 Organisationen in der gesamten EU Unterstützer*innen mobilisiert. Es gab einen historischen Erfolg! Über 1 Million europäischer Bürger*innen fordern…

weiterlesen

Warum eigentlich Bio?

Grundsätzlich kann man sagen, dass Bio-Landbau einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, indem die Gesundheit des Bodens, der Pflanzen, der Tiere, der Menschen und des Planeten als ein Ganzes bewahrt werden soll. Weiters wird auf lebendigen Ökosystemen und Kreisläufen aufgebaut und mit diesen gearbeitet. Hier kurz gefasst einige driftige Gründe, warum Bio…

weiterlesen

Mundraub.org

Obstbäume in deiner Umgebung Wem gehören eigentlich wilde Obstbäume? Oft niemandem. Oder zumindest hegt niemand Anspruch darauf, das Obst fällt einfach vom Baum und verfault. Um dies zu verhindern, wurde die deutsche Website mundraub.org ins Leben gerufen. Was ist mundraub.org? Vereinfacht gesagt, ist mundraub.org ein internationaler und digitaler Atlas für…

weiterlesen

Plattform fruitmap.at

Kostbare Grünflächen in Graz mit fruitmap.at finden Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Nüsse – wer liebt sie nicht! Unsere heimischen Bäume tragen zweifellos köstliche Früchte, doch nicht alle Fruchtgehölze werden genutzt. Wusstest du zum Beispiel, dass es mitten am Jakominiplatz Haselsträucher gibt? Oder Feigen am Schlossberg? Aber es gibt auch…

weiterlesen

Das isst Österreich: Initiative des Bundes zur regionalen Ernährung

Wenn uns die Corona-Zeit eines gelehrt hat, dann wie wichtig es ist, auf Regionalität beim Einkaufen und Konsum zu achten. Einerseits, weil wir so unsere heimischen ProduzentInnen unterstützen und die Wirtschaft fördern können und andererseits, weil man nicht auf lange Transportwege und andere Länder angewiesen ist (was sich auch positiv…

weiterlesen