Klimarat der Bürgerinnen und Bürger

Mitte Jänner 2022 startete der österreichische Klimarat der Bürger*innen mit seinem ersten Treffen. Der nun eingerichtete Klimarat war eine der Forderungen des Klimaschutzvolksbegehrens, welches 380.590 Unterschriften erreichte. Nach weiteren fünf Treffen an einem Wochenende abwechselnd in Salzburg und Wien wurde Anfang Juli 2022 ein Ergebnisbericht mit 93 gemeinsam erarbeiteten Empfehlungen…

weiterlesen

Extremwetterereignisse

Zunehmende Extremwetterereignisse: Bedeutung und Gefahr Mittlerweile wissen wir: Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Manche wollen oder können den Unterschied allerdings noch immer nicht wahrhaben. Falls ihr mehr darüber wissen wollt, empfehlen wir euch, den informativen Beitrag unserer Johanna darüber nachzulesen: Wetter – Klima. Natürlich lässt sich nicht…

weiterlesen

Hitzewelle – Hitzekuppel – Hitzetag – Tropennacht

Auch heuer jagt ein Hitzerekord den anderen. Heute wollen wir uns daher den Ausdrücken „Hitzewelle, Hitzekuppel, Tropennacht und Hitzetag“ widmen (und für jene, die es interessiert, wieder einmal den Artikel zum Unterschied zwischen Klima und Wetter empfehlen). Hitzewelle Von einer Hitzewelle „spricht man in der Meteorologie und der Klimatologie bei…

weiterlesen

Klimadashboard.at: Daten & Fakten zur Klimakrise

Wo steht Österreich in der Klimakrise? Und wieder ist es die Zivilgesellschaft, die Wichtiges schafft: Drei Wiener Studierende, Adrian Hiss, David Jablonski und Johannes Stangl, entwickelten mit www.klimadashboard.at ein Dashboard* für Österreichs Klimadaten und Visualisierungen. Damit will das Trio die Klimakrise greifbarer machen und seinen Beitrag zu deren Bekämpfung leisten.…

weiterlesen

CO2-Neutralität vs Klimaneutralität

Netto-Null-Emissionen – Klimaneutralität – CO2-Neutralität – Treibhausgasneutralität Was bedeuten diese Begriffe? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, wo liegen sie versteckt? Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Österreich möchte dieses Ziel laut Regierungsprogramm bereits zehn Jahre früher, also 2040 erreichen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen und Ziele begründet, die in…

weiterlesen

CO2-Budget

Was ist das CO2-Budget bzw das Treibhausgas-Budget? Über den Treibhauseffekt haben wir schon berichtet (Treibhauseffekt). Nur kurz eine Wiederholung: Die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre steigt, weil wir Menschen zu viel fossile Energieträger verbrennen und führt dazu, dass es wärmer wird. Global stehen wir bei + 1,4 Grad, in Österreich sind…

weiterlesen

CO2-Bilanz vs Öko-Bilanz

Unterschied zwischen CO2-Bilanz und der Öko-Bilanz von Produkten und Dienstleistungen Wenn man versucht, nachhaltig zu leben und einzukaufen, ist man immer wieder mit den Begriffen „CO2-Bilanz“ und „Öko-Bilanz“ konfrontiert. Wir haben recherchiert, was man darunter genau versteht und ob die beiden Begrifflichkeiten eigentlich das Gleiche bilanzieren. CO2-Bilanz: Unter der CO2-Bilanz…

weiterlesen

Die Kipppunkte unseres Klimas

… und dann gibt’s kein Zurück mehr … Die Vorstellung, dass sich unser Klima langsam, linear und gleichmäßig verändert, ist längst veraltet und widerlegt. Bereits vor zwanzig Jahren (!) wies eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – unter ihnen der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung –…

weiterlesen