Schlagwort: Garten
Der Regenwurm

Lumbricus Terrestris Eine einfache, aber effektive Methode, die Erde im Gemüsegarten oder Hochbeet dauerhaft zu verbessern, ist es, die Mikroorganismen und Kleinstlebewesen im Boden zu fördern – vor allem die Regenwürmer. Regenwürmer sind in unseren Gärten eines der wichtigsten Tiere überhaupt. Sie sorgen trotz ihres unscheinbaren Äußeren ohne viel Aufwand…
Inhalationssalz selbst herstellen

Während des Schlenderns durch den Garten fällt mir auf, dass viele Kräuter so frisch und üppig dastehen, als wäre es noch August und nicht schon Ende Oktober. Da sie sich gar so ins Zeug legen, möchte ich sie gerne nutzen und noch ein Inhalationssalz für verstopfte Nasen und hustengeplagte Bronchien…
Vogerlsalat

Vogerlsalat, Feldsalat, Rapunzel Ein Gartentipp im Herbst? Ich überlege gerade, worüber ich schreiben soll … Wie tief man Tulpenzwiebel einsetzt? Na das weiß ja eh schon jeder. Außerdem: Wo kommen die überhaupt her, wie werden die produziert? Nein, das ist nicht das Richtige. Da fällt mir der Rapunzel ein ……
Bauer sucht Biene – Bürgerinitiative erfolgreich!

Für eine bienen- und klimafreundliche Landwirtschaft Die Europaweite Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ sammelte Unterschriften für eine bienenfreundliche Landwirtschaft und eine gesunde Umwelt in Europa. Zwei Jahre lang haben über 200 Organisationen in der gesamten EU Unterstützer*innen mobilisiert. Es gab einen historischen Erfolg! Über 1 Million europäischer Bürger*innen fordern…
Förderung für private Baumpflanzungen

Urbane Begrünung – Stadtbäume Bäume sind grüne Lungen für eine Stadt. Sie dienen als Staubfilter, Feuchtigkeitsspender, Lärmschutz, Schattenspender und Temperaturregler. Als Anreiz für die Pflanzung von Stadtbäumen und Erhöhung des Grünanteils in Graz übernimmt die Stadt Graz mit dieser Förderung seit Mitte April 2019 die Hälfte der Kosten für gewisse…
Förderungen einer urbanen Begrünung

Die Stadt Graz fördert die Errichtung und den Erhalt von Gemeinschaftsgärten, die Beratung für Dach- und Fassadenbegrünung, die Errichtung von Dachbegrünungen (bei gewerblichen Hallen), die Errichtung von Fassadenbegrünungen und die Stadtbaumpflanzung. Errichtung und Erhalt von Gemeinschaftsgärten Neuanlage: Bis zu € 3.000,- Erhalt: jährliche Förderungen bis zu € 1.000,– sind möglich…
Gartenpaten.org

Plattform für Angebote & Gesuche rund um Landsharing, Erntebeteiligungen und Werkzeugverleih Die kostenlose Plattform Gartenpaten.org bringt Menschen, die einen Garten zum Garteln suchen und Menschen, die ihren Garten mit jemanden teilen wollen zusammen. Gartenpaten verbindet somit Menschen mit einer Leidenschaft für selbst angebaute Nahrungsmittel mit denen, die über Land zum…
Praktische Anleitung zum Gärtnern im Jahreslauf

Ingrid Nöst hat sich vor kurzem bei uns gemeldet, einfach, weil alles zum Begriff „nachhaltig“ sie automatisch anzieht. Am Land sehr naturverbunden aufgewachsen, sorgten die Eltern als begeisterte Naturliebhaber, allen voran der Vater dafür, dass ihr die Augen für die Schönheit und Schätze der Natur geöffnet wurden. Nach einer Ausbildung…
Tanzpflanzplan

Wieviel ist hochwertige, biologische Anbaufläche mitten in der Stadt wert? Und darf so eine Fläche verbaut werden? Welche Rolle können Nutzpflanzen und Biodiversität für die Zukunft von gemeinsamem Wohnen spielen? Diese und mehr Überlegungen können wir auf einer 1000qm Fläche der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof im Rahmen des Kulturjahres Graz 2020…